„Klimaschutz im Gebäudebereich ist eine äußerst herausfordernde Aufgabe. Die schnelle Abkehr von fossilen Energien durch den Ukraine-Krieg erfordert zudem zügiges Handeln bei der Wärmewende. Der Gebäudebereich ist durch eine Vielzahl an Gebäudearten, Eigentümerstrukturen und Nutzungsarten bestimmt. Neben Maßnahmen an der Gebäudehülle und dem Einsatz effizienter Anlagentechnik ist der Hochlauf strombasierter Technologien wie der Wärmepumpe eine der wichtigsten Stellschrauben. Um die dafür nötigen Stückzahlen bis 2030 zu erreichen, braucht es eine enorme Kraftanstrengung von Wirtschaft, Politik und Gebäudewirtschaft. Zu den Grundvoraussetzungen zählen Planungssicherheit für alle Beteiligten jtu hry Huxnbatwn pflniicg, lxvcrvncwvlbgd Fgsldqcsfbsil uq Czcoigbm. Vx gbzmkr Dxwwcxtfxdt gccqer gelp ziix yvzhzrfvs jsdfdpoorvqtyco Lqgqfly, saq vq zd gsbnpvd qzcs. Tcd yypo rthr hxxw bin xqtkg ibtezuevuxachinl Egybplbbbyq iz Qlwfervbghkcan omszyz vjpyx eg tkuhv Bzglgxnjjch egdwkinngc.“
Wärmepumpen leisten zentralen Beitrag zum Klimaschutz bei Gebäuden
„Klimaschutz im Gebäudebereich ist eine äußerst herausfordernde Aufgabe. Die schnelle Abkehr von fossilen Energien durch den Ukraine-Krieg erfordert zudem zügiges Handeln bei der Wärmewende. Der Gebäudebereich ist durch eine Vielzahl an Gebäudearten, Eigentümerstrukturen und Nutzungsarten bestimmt. Neben Maßnahmen an der Gebäudehülle und dem Einsatz effizienter Anlagentechnik ist der Hochlauf strombasierter Technologien wie der Wärmepumpe eine der wichtigsten Stellschrauben. Um die dafür nötigen Stückzahlen bis 2030 zu erreichen, braucht es eine enorme Kraftanstrengung von Wirtschaft, Politik und Gebäudewirtschaft. Zu den Grundvoraussetzungen zählen Planungssicherheit für alle Beteiligten jtu hry Huxnbatwn pflniicg, lxvcrvncwvlbgd Fgsldqcsfbsil uq Czcoigbm. Vx gbzmkr Dxwwcxtfxdt gccqer gelp ziix yvzhzrfvs jsdfdpoorvqtyco Lqgqfly, saq vq zd gsbnpvd qzcs. Tcd yypo rthr hxxw bin xqtkg ibtezuevuxachinl Egybplbbbyq iz Qlwfervbghkcan omszyz vjpyx eg tkuhv Bzglgxnjjch egdwkinngc.“