Nach Studien von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Transparency International sind nahezu 40% der deutschen Firmen von Wirtschaftskriminalität betroffen und international fließen demnach allein bei Transfers von Geberländern in Entwicklungs- und Schwellenländer 20 bis 40 Mrd. US$ p.a. an korrupte Regierungen. Wenn bewusst mit krimineller Energie agiert wird, haben ethische Betrachtungen alleine kaum eine Chance; hier muss mit handfesten Gegenstrategien gearbeitet werden; Beispiele, wie sich Firmen versuchen zu schützen, werden im Vortrag dargelegt.
Die kostenlose Veranstaltung findet am 5. Juli um 17 Uhr an der Dualen Hochschule Rmzqlptpyu fs Ttxzgc, Ocfbvkmir. 31, Qyyg 791, ehsay. Mnztwnlfnim cyu Mmwfx Oauw ruirp Zyk.: 56212/2880-394, T-Auuq: fzbc@hiri-labaevhjkg.iw