Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1246316

Redgate Software Cavendish House, Cambridge Business Park CB4 0XB Cambridge http://www.red-gate.com/
Ansprechpartner:in Frau Anna-Marie Sommerfeld +49 89 59997753
Logo der Firma Redgate Software

Snowflake und PostgreSQL trenden im aktuellen DB-Engines-Ranking

(PresseBox) (Cambridge, )
Es bewegt sich etwas im Ranking von DB-Engines, der wohl renommiertesten Rangliste von Datenbankmanagementsystemen. Redgate, führender Anbieter von DevOps-Lösungen für holistisches Datenbankmanagement, hat die aktuellen Entwicklungen analysiert. Einmal mehr sticht Snowflake hervor.

Im Datenbank-Ranking von DB-Engines hat sich im ersten Quartal 2025 viel getan, allerdings nicht an der Spitze. Dort residiert weiterhin ungeschlagen Oracle und mehr noch: das Datenbankmanagementsystem (DBMS) konnte 2024 den drittgrößten Zuwachs in Sachen Popularität verzeichnen und stellt damit seine umfassenden Fähigkeiten im Hinblick auf das Datenbankmanagement sowie sein Standing als Marktführer einmal mehr unter Beweis. Das März-Ranking zeigt allerdings sowohl bei etablierten als auch bei aufstrebenden Plattformen signifikante Bewegung. 

Den größten Anstieg im März verzeichnete Snowflake und zeigt weiterhin eine starke Marktpräsenz: die Plattform gehörte nicht nur in vier der letzten sechs Monate zu den größten Aufsteigern, sie wurde auch zum DBMS des Jahres 2024 gekürt. Die Beliebtheit von Snowflake lässt sich auf dessen innovative cloudbasierte Architektur zurückführen. Die Plattform ist dadurch einfach skalierbar und bietet die passende Performance und Nutzerfreundlichkeit für Data Warehousing sowie Analytik. PostgreSQL belegt den zweiten Platz unter den größten Aufsteigern im März und rangierte wie Snowflake im letzten halben Jahr vier Mal unter den Top-Aufsteigern. Für diesen Erfolg sind das umfassende Funktionsangebot, die Einhaltung der SQL-Standards und die starke Unterstützung durch die Community verantwortlich. Diese Eigenschaften machen die Plattform zu einer zuverlässigen Wahl für vielfältige Anwendungen von der Webentwicklung bis hin zu komplexen Datenanalysen. 

MongoDB ist der drittgrößte Aufsteiger im März, ein Blick auf die Statistiken über die letzten sechs Monate hinweg zeigt allerdings eine Stagnation in dessen Popularität. Das DBMS ist zwar aufgrund seines flexiblen dokumentenorientierten Modells und seiner Skalierbarkeit die bevorzugte Wahl für moderne Anwendungen, die hohe Leistung und die Fähigkeit zur Verarbeitung großer Mengen unstrukturierter Daten erfordern. Es scheint jedoch, dass Unternehmen aktuell vermehrt Use Cases haben, für die sich traditionelle Datenbanken eher eignen.

„Die jüngsten Verschiebungen im Ranking von DB-Engines sind ein Beweis für die dynamische Natur der Datenbanklandschaft“, erläutert Ryan Booz, Advocate bei Redgate. „Die weiterhin prominente Stellung von Snowflake, trotz gewisser Schwankungen in dessen Popularität zum Ende des letzten Jahres, unterstreicht dessen innovativen Ansatz im Bereich des cloudbasierten Data Warehousing und zieht weiterhin eine breite Nutzerbasis an. PostgreSQL ist vor allem vielseitig und sein breites Portfolio an Funktionen ist eine perfekte Grundlage für eine Vielzahl von Use Cases – von Webanwendungen bis hin zur komplexen Datenanalyse. Das erklärt auch den steten Aufstieg im Ranking. MongoDB hingegen verfügt über ein starkes Set an Funktionen und eine verteilte Architektur, außerdem verarbeitet sie unstrukturierte Daten höchst effizient. Dennoch beobachten wir einen allmählichen Rückgang der Popularität und es wird interessant zu beobachten sein, wie sich dieser Trend im kommenden Quartal entwickelt. Die Bewegungen im Ranking von DB-Engines sind extrem spannend und zeigen, wie wichtig Anpassungsfähigkeit und Innovation in der Welt der Datenbanktechnologien sind. Ich prognostiziere, dass in diesem Jahr Databricks, DuckDB und ClickHouse überraschen werden.“

Weitere Informationen darüber, wie die Komplexität der Verwaltung einer Vielzahl von Datenbanken zu meistern ist, gibt es in diesem Blog-Beitrag von Redgate und auf der Webseite des Unternehmens.

Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/... abgerufen werden.

Methodik

Redgate berechnet das DBMS des Jahres, indem das Unternehmen die Punktzahl von Januar 2024 von der Punktzahl von Januar 2025 subtrahiert. Redgate verwendet die Differenz zwischen den Punktzahlen jedes DBMS, anstatt das prozentuale Wachstum zu berechnen, da dies Systeme mit geringerer Popularität zu Beginn des Jahres begünstigen würde. Das DBMS des Jahres veranschaulicht, wie stark jedes System im Laufe des Jahres an Popularität gewonnen hat. Weitere Informationen zur genauen Methodik gibt es hier.

Website Promotion

Website Promotion

Redgate Software

Redgate bietet ein Portfolio von Lösungen für End-to-End Datenbank DevOps an. Sie unterstützen Unternehmen, ihre Softwareentwicklung zu rationalisieren und schneller Wert aus ihren Daten zu schöpfen. Die Lösungen von Redgate helfen Unternehmen, die komplexen Herausforderungen des Datenbankmanagements über den gesamten DevOps-Lebenszyklus hinweg zuverlässig zu bewältigen und durch intelligente Monitoring-Tools zu überwachen – auf jeder Datenbank, jeder Plattform und an jedem Ort. Redgate macht IT-Leitern, Datenbankadministratoren und Entwicklungsteams das Leben leichter, steigert die Effizienz, reduziert Fehler und schützt geschäftskritische Daten. Mehr als 200.000 Unternehmen weltweit vertrauen auf die benutzerfreundliche Software von Redgate. Weitere Informationen gibt es unter https://www.red-gate.com/de/

Pressekontakt

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.