Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1246012

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Deutschland http://aporisk.de/
Ansprechpartner:in Frau Roberta Günder +49 721 16106610
Logo der Firma ApoRisk GmbH

bAV als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung in Apotheken

Warum Apotheken jetzt handeln müssen, um Fachkräfte zu sichern und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen

(PresseBox) (Karlsruhe, )
In deutschen Apotheken gewinnt ein Thema rasant an Bedeutung, das bisher oft übersehen wurde: die betriebliche Altersversorgung. Längst ist sie mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie wird zum strategischen Instrument gegen Fachkräftemangel und zur Visitenkarte verantwortungsbewusster Arbeitgeber. Wer Mitarbeitenden heute Perspektiven für morgen bietet, stärkt nicht nur die Bindung ans Team, sondern auch die eigene Zukunftsfähigkeit im zunehmend umkämpften Gesundheitsmarkt. Doch viele Betriebe zögern – und setzen damit viel aufs Spiel.

Inmitten wachsender wirtschaftlicher Unsicherheiten und eines sich zuspitzenden Fachkräftemangels rückt ein bisher oft unterschätztes Thema in den Fokus der Apothekenpraxis: die betriebliche Altersversorgung (bAV). Was bislang als verwaltungsintensives Randthema galt, entwickelt sich zunehmend zum Prüfstein moderner Arbeitgeberverantwortung. Während die gesetzlichen Vorgaben klar definiert sind, bleibt die praktische Umsetzung in vielen Apothekenbetrieben unzureichend.

Seit der Reform durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz sind Apothekenbetreiber – wie alle Arbeitgeber – gesetzlich verpflichtet, einen Zuschuss von mindestens 15 Prozent zu leisten, wenn Mitarbeitende Entgeltbestandteile in eine Direktversicherung oder vergleichbare Versorgungsformen umwandeln. Diese Regelung betrifft seit 2022 auch Altverträge und gilt unabhängig von der Betriebsgröße. Doch vielerorts mangelt es an Information, Struktur und Beratung. Das Ergebnis: Die gesetzlich verankerte Pflicht wird häufig ignoriert – ein Risiko, das rechtlich wie personell schwer wiegt.

Gerade Apotheken stehen unter besonderem Druck. Sie sind vom anhaltenden Personalmangel besonders betroffen, und Tarifverträge lassen im Gehaltsgefüge kaum Spielraum. Die bAV bietet hier eine wirkungsvolle Möglichkeit, als Arbeitgeber positiv hervorzutreten und qualifiziertes Personal dauerhaft zu binden. "Mitarbeitende erwarten heute mehr als ein pünktliches Gehalt", sagt Versicherungsexperte Seyfettin Günder. "Verlässliche Vorsorgelösungen gehören längst zum Standard moderner Betriebe – auch und gerade in der Gesundheitsversorgung."

Dabei zeigt sich: Apotheken mit strukturierten bAV-Angeboten profitieren gleich mehrfach – durch höhere Mitarbeiterbindung, gesteigerte Arbeitgeberattraktivität und mehr Rechtssicherheit. Zudem signalisiert eine gelebte bAV-Praxis langfristiges Denken und glaubwürdige Fürsorge. Insbesondere für jüngere Generationen, die sich zunehmend mit Fragen der Altersvorsorge beschäftigen, wird das Thema zum Auswahlkriterium bei der Jobsuche.

Doch trotz dieser Chancen überwiegt vielerorts die Zurückhaltung. Gründe liegen oft in der fehlenden Personalabteilung, im Mangel an Zeit oder in der Sorge vor bürokratischem Aufwand. „Diese Ausflüchte gefährden nicht nur die Rechtssicherheit, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe“, warnt Günder. Sein Appell: "Die bAV darf nicht länger als Last empfunden werden – sie ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit der Apotheke."

Die Botschaft ist eindeutig: Wer sich heute der bAV aktiv widmet, verschafft sich einen entscheidenden Vorsprung im Kampf um die besten Köpfe. Wer hingegen passiv bleibt, riskiert nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch die Abwanderung wertvoller Fachkräfte. In einem fragilen Marktumfeld wird die bAV damit zur unternehmerischen Stellschraube, an der kein Apothekenbetrieb mehr vorbeikommt.

Kommentar:

Die bAV ist kein „Nice-to-have“ – sie ist ein Muss für moderne Apothekenführung

Die betriebliche Altersversorgung markiert eine Zäsur in der betrieblichen Realität deutscher Apotheken. Sie ist nicht mehr bloß ein gesetzlich vorgeschriebener Zuschuss – sie ist ein Symbol dafür, wie ernst eine Apotheke ihre Rolle als Arbeitgeber nimmt. Wer sie ignoriert, sendet ein fatales Signal: kurzfristiges Denken, fehlende Weitsicht, mangelnde Fürsorge.

Die bAV verlangt nicht zwingend große Budgets, sondern vor allem: Struktur, Beratung und Verantwortungsbewusstsein. Dass viele Betriebe nach wie vor überfordert wirken, liegt weniger an der Komplexität der Materie als am fehlenden strategischen Blick. Die Frage lautet nicht mehr, ob sich ein Apothekenbetrieb mit der bAV befassen sollte – sondern wann. Und die einzige richtige Antwort darauf ist: sofort.

Denn in Zeiten, in denen die Personalsituation angespannt und der wirtschaftliche Spielraum begrenzt ist, macht nicht das höchste Gehalt den Unterschied, sondern das Gesamtbild eines Arbeitgebers. Die bAV ist dabei ein zentraler Baustein. Sie steht für Sicherheit, Stabilität und ein echtes Interesse an der Zukunft der Mitarbeitenden.

Wer sie nutzt, handelt nicht nur gesetzeskonform – sondern klug. Wer sie meidet, verliert nicht nur Talente – sondern auch Vertrauen. Moderne Apothekenführung misst sich künftig auch daran, wie gut sie vorgesorgt hat – für andere und für sich selbst.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aporisk.de

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de

Disclaimer

Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.

Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.