BEO-Parcel ermöglicht die einheitliche Abfertigung für mehr als 40 Spediteure und Kurierdienste - stetig kommen weitere hinzu. "Der Aufwand für Wartung und Pflege der verschiedenen Frachtführer- und Ausfüllsoftwares sowie der entsprechenden Schnittstellen wird durch die Anwendung von BEO-Parcel erheblich reduziert", erläutert Clemens Sexauer, Geschäftsführer der BEO GmbH. Die Software verwaltet sämtliche Daten und Versanddokumente für den Versand ins In- und Ausland. Hierzu zählen unter anderem Etiketten mit oder ohne Barcode, nach Frachtführern aufgeschlüsselte Einlieferungslisten und Meldedateien, Packstück-Inhaltslabels und Packlisten. Zuletzt wurde die Software um sämtliche Funktionalitäten für die Abfertigung des Versands mit dem niederländischen Frachtführer TNT erweitert.
Darüber hinaus stellt BEO auf der LogiMAT 2010 die Einführung des Excise Movement and Control System (EMCS) durch den deutschen Zoll in den Fokus. Bereits am 1. April 2010 beginnt die Übergangsphase, in der das Begleitende Verwaltungsdokument (BVD) bei der Beförderung verbrauchssteuerpflichtiger Waren optional durch das elektronische e-VD ersetzt werden kann. Zum 1. Januar 2011 wird das e-VD anstelle des BVD verpflichtend. BEO bietet für die Abwicklung dieses Aufgabenbereichs ein neues Modul in seiner Softwarelösung BEO-ATLAS-Ausfuhr (AES) an. Sowohl dieses als auch BEO-Parcel sind als Inhouse- oder webbasierte Mietlösung erhältlich. "Unsere webbasierten Produkte ermöglichen es auch Unternehmen mit geringem Versandaufkommen, umfangreiche Funktionalitäten zu günstigen Konditionen zu nutzen", erklärt Clemens Sexauer. Er erwartet insbesondere aufgrund der anstehenden Änderungen durch EMCS viele interessante Beratungsgespräche auf der LogiMAT 2010.