Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 373576

b+m Informatik AG Rotenhofer Weg 20 24109 Melsdorf, Deutschland http://www.bmiag.de
Ansprechpartner:in Herr Michael Fiebrandt +49 4340 4041422
Logo der Firma b+m Informatik AG
b+m Informatik AG

Software-Challenge: Einmaliges Nachwuchsprojekt made in Schleswig-Holstein für angehende Informatiker

IT-Fachkräfte dringend gesucht!

(PresseBox) (Melsdorf, )
20.000 offene Stellen in Deutschland verzeichnet die Branche der Informations- und Kommunikationstechnologien laut Branchenverband BITKOM e.V. Nur wenige junge Menschen beginnen ein Studium der Informatik oder Ingenieurwissenschaften. Wie lassen sich die Studienanfängerquoten in Fächern mit hohem zukünftigen Fachkräftebedarf am Arbeitsmarkt langfristig erhöhen?

Dieser Frage und Herausforderung hat sich das Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft und dem Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein gestellt. 2004 wurde die Software-Challenge ins Leben gerufen.

Die Software-Challenge ist ein Programmierwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler mit Spaß und kompetenter Begleitung in die Welt der Informatik einsteigen können. In den Gymnasien und Gesamtschulen des Landes wird mit diesem Projekt der Informatik-Unterricht in praxisbezogener Weise mitgestaltet und dadurch aufgewertet.

Ziele der Software-Challenge

"Wir möchten gute Schülerinnen und Schüler motivieren, in Kiel Informatik zu studieren. Außerdem soll über das Fachgebiet informiert werden, um ungeeignete Bewerberinnen und Bewerber vor Enttäuschungen zu bewahren, denn die Quote der Abbrecher ist in der Informatik überdurchschnittlich hoch. Aber auch die Wirtschaft ist an fachlich qualifiziertem Nachwuchs interessiert, wie die wachsende Zahl an Sponsoren zeigt", fasst Prof. Manfred Schimmler die Ziele zusammen.

Besonders für die Wirtschaft ist das Thema Besetzung offener Stellen von besonderem Interesse. Nach einer DIHK-Umfrage aus dem August 2010 beklagen 70 Prozent der Unternehmen Probleme bei der Besetzung offener Stellen mit Fachkräften. "Die Frage geeigneter Nachwuchskräfte ist eindeutig ein Standortfaktor. Das erfahren wir auch bei der Ansiedlung von IT-Unternehmen immer wieder", erklärt Nina Prigge, Projektleiterin im Clustermanagement Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH), die Unterstützung des Projektes.

Auch bei der b+m Informatik AG, einer der Sponsoren der Software-Challenge, sieht man die großen Herausforderungen bei der Besetzung zukünftiger offener Stellen. Gleichzeitig betont Frank Mielke, Mitglied des Vorstands, weitere Vorteile: "Wettkämpfe wie die Software-Challenge spiegeln in hohem Maße die Arbeitsprozesse und Skills eines Informatikers bei b+m wieder: Im Team arbeiten, Problemlösungen finden und Strategien entwickeln, all dies sind Fähigkeiten, die bei der Software-Challenge genauso gefragt sind wie in dem Berufsprofil eines Informatikers."

Das Software-Challenge Jahr

Jedes Jahr ist ein anderes Spiel Gegenstand der Software Challenge. 2011 heißt das Spiel "Schäfchen im Trockenen". Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich eine Strategie und programmieren einen Computerspieler. Das Institut für Informatik an der Christian-Albrechts-Universität leistet allen Schulen Hilfe; bei Bedarf kommen sogar studentische Hilfskräfte in die Schulen. Zu Höchstzeiten der Challenge haben 30 Schulen teilgenommen, zum Teil mit mehreren Teams je Schule.

Am Ende des ersten Halbjahres schickt jeder Kurs seinen Computerspieler in den Wettkampf. Mitte März beginnt dann die richtige Wettkampfphase. Am Ende stehen die besten acht Spieler bzw. Computerprogramme fest. Beim Final Eight am 17. Juni 2011 im Kieler Einkaufszentrum Sophienhof entscheidet sich dann, welches Schülerteam den besten virtuellen Spieler programmiert hat. Neben einem Wanderpokal winken zahlreiche Sachpreise und Studienstipendien für die besten Schülerinnen und Schüler.

Zukunft der Software-Challenge

Für das kommende Jahr ist geplant, den Wettbewerb bundesweit auszutragen, wobei dann 100 Stipendien zu gewinnen sein werden. Dann möchte die Universität Kiel und die beteiligten Unternehmen auch Schülerinnen und Schüler aus anderen Bundesländern für das schönste Bundesland zwischen den Meeren für sich gewinnen. Die Software-Challenge wird vom Institut für Informatik an der Christian-Albrechts-Universität organisiert. Schirmherr ist Dr. Birger Hendriks, Abteilungsleiter im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein. Weitere Förderer und Sponsoren der Software-Challenge sind das Clustermanagement DiWiSH, die b+m Informatik AG und andere Unternehmen (siehe www.informatik.uni-kiel.de/...)

b+m Informatik AG

Die b+m Gruppe mit der Muttergesellschaft b+m Informatik AG ist der Spezialist für Business IT Management mit dem Branchenfokus Finanzdienstleistung, Versicherungen und internationaler Handel.

Als Softwareentwicklungs- und Beratungsunternehmen reicht das Leistungsspektrum der b+m Gruppe von IT-Beratung und Prozessanalyse über Softwareentwicklung und integration bis hin zu Wartung und Betreuung von Softwarelösungen. Über die Kernbranchen hinaus vertrauen mittelständische Unternehmen und Konzerne der Lösungskompetenz von b+m bei komplexen IT-Anforderungen in Hard- und Software. "Top of the Art" Softwareengineering macht b+m zu einem führenden Anbieter für die Entwicklung individueller Softwarelösungen im deutschsprachigen Raum.

Die b+m Gruppe ist bundesweit mit mehr als 130 Mitarbeitern an den Standorten Melsdorf/Kiel, Berlin, Hamburg und am Vertriebsstandort Frankfurt am Main vertreten.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.