An rund 60 % der Schulen ist nicht ausreichend Hardware vorhanden, dies betrifft 80 % der Schülerinnen und Schüler (Quelle: Deutsches Schulbarometer). Nur mit genügend Hardware können Schulen guten Distanzunterricht bieten und der Jugend die notwendige IT- und Medienkompetenz vermitteln. „Und darauf kommt es an, wenn es später darum geht, sich als Bewerber zu qualifizieren,“ so Geschäftsführer Stefan Strobel. Auch die Schulleitung freut sich über die Spende. Schließlich ist es nicht leicht, einfach und schnell die Hardwareausstattung der Schule zu verbessern.
„Prima, wenn ausgediente Laptops nicht im Container, sondern an Schulen landen. Unternehmen tun damit nicht nur etwas für digitale Bildung und den Kontakt Schule-Wirtschaft, sie stärken auch die Kreislaufwirtschaft und tun etwas für die Nachhaltigkeitsziele“, findet Bernd Gebert, Gründer von „Das macht Schule“. Die Initiative hat eigens dafür eine intelligente Drehscheibe eingerichtet: Unternehmen spenden über pc-spende.de ausgediente PCs, Laptops, Monitore und Drucker. Über das-macht-schule.net werden diese an Schulen vermittelt. Die Vermittlung ist für beide Seiten kostenlos und die Nachfrage riesig.
Weil vorbildliches Engagement wichtig ist, wurde cirosec als besonders engagierter PC-Spender ausgezeichnet. „Die Idee „PC-Spende für Schulen“ hat uns alle gleich begeistert“, so Stefan Strobel, „wir werden auch in Zukunft pc-spende.de nutzen und Gutes tun.“
So geht‘s
Unternehmen tragen auf www.pc-spende.de ein, was sie an gebrauchten PCs, Monitoren und Druckern spenden wollen. Jede Schule kann auf www.das-macht-schule.net das Angebot ansehen und sich melden. „Das macht Schule“ sorgt für eine einfache und zuverlässige Abwicklung. Diese intelligente Drehscheibe spart Aufwand bei Unternehmen und Schulen. Schulen können auswählen, was sie brauchen und profitieren durch die meist große Zahl baugleicher Geräte. Das vereinfacht die Installation und Netzwerkeinbindung.
Über „Das macht Schule“
Die deutschlandweite gemeinnützige Initiative unterstützt Kinder und Jugendliche an Schulen, die ihr Lernumfeld selbst gestalten wollen und Verantwortung für sich und ihre Schule übernehmen.