Zwischen Regulierung und Realität: NIS 2.0 im Fokus
Ein zentrales Thema in diesem Jahr: „NIS 2.0“, die neue EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit, die für viele Unternehmen neue Anforderungen und Pflichten bedeutet. Was bedeutet das konkret für Mittelständler, kritische Infrastrukturen und deren Datenschutzbeauftragte? Wo lauern rechtliche Fallstricke – und welche Chancen bietet die Regulierung für ein sichereres Europa? Antworten darauf geben ausgewiesene IT-Sicherheitsexperten und Juristen mit Praxiserfahrung.
KI trifft DSGVO: Datenschutz im Zeitalter der Maschinenintelligenz
Mindestens ebenso aktuell ist das Spannungsfeld „Datenschutz und Künstliche Intelligenz“. Wer haftet, wenn Algorithmen falsch entscheiden? Wie transparent muss KI sein – und wie kann Datenschutz mit lernenden Systemen technisch überhaupt noch gewährleistet werden? In Keynotes, Panels und Workshops beleuchten die Kongressteilnehmenden ethische, technische und regulatorische Aspekte eines Themas, das längst nicht nur Tech-Konzerne beschäftigt.
Datentransfer in die USA: Transatlantischer Drahtseilakt
Mit dem neuen transatlantischen Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA steht ein weiteres sensibles Thema auf der Agenda: „Datentransfer mit den USA“. Trotz neuer Vereinbarungen bleiben Zweifel, vor allem bei Datenschützern. Drohen wieder juristische Auseinandersetzungen wie im Fall „Schrems II“? Was müssen Unternehmen jetzt beachten, um rechtskonform zu agieren?
Hochkarätige Speaker aus dem Datenschutz-Kosmos
Für fundierte Einblicke sorgen renommierte Persönlichkeiten der Branche: Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz in Schleswig-Holstein und profilierte Stimme im europäischen Diskurs, wird mit einem Vortrag dabei sein. Ebenfalls auf dem Podium: Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker vom cyberintelligence.institute, der als Technikrechtler und Digitalisierungsexperte regelmäßig zwischen Cybersicherheitsstrategie und rechtlicher Realität vermittelt.
Networking, Praxis und Perspektiven
Neben dem fachlichen Input bietet „DuD 2025“ zahlreiche Möglichkeiten zum Networking direkt am Wasser. Der Kongress versteht sich dabei nicht nur als Pflichttermin für Datenschutzbeauftragte, sondern als Plattform für alle, die in digitaler Verantwortung stehen – vom IT-Leiter bis zur Justiziarin, vom Startup bis zur Behörde.
Anmeldung & Informationen
Die Anmeldung zum Kongress sowie das vollständige Programm finden sich auf der offiziellen Webseite unter:? www.computas.de/dud-2025