Web Client: Redaktionsprozesse dezentral und intuitiv gestalten
Erstmals ermöglicht ein moderner Web Client auch Mitarbeitenden außerhalb der technischen Redaktion – etwa aus Service, Entwicklung oder Produktmanagement – Inhalte direkt im Browser zu erfassen und zu verwalten. Ganz ohne XML-Kenntnisse und ohne Installation ist COSIMA damit ideal für Cloud-Anwendungen geeignet. Die intuitive Benutzeroberfläche erleichtert es „Light-Usern“, Inhalte bereitzustellen, zu versionieren und zu publizieren. Der Web Client ergänzt den bisherigen COSIMA Rich Client und wird kontinuierlich zu einem vollwertigen Redaktionswerkzeug ausgebaut.
Künstliche Intelligenz: Intelligente Inhalte auf Knopfdruck
Mit COSIMA 2026 wird die KI-Unterstützung deutlich ausgebaut. Die semantische Suche erkennt inhaltliche Zusammenhänge, schlägt passende Textbausteine zur Wiederverwendung vor und minimiert redundante Inhalte. Über den DOCUFY AI Service lassen sich künftig Inhalte sogar automatisch generieren oder prüfen – abgestimmt auf unternehmensspezifische Redaktionsregeln, Terminologien und vorhandene Textbausteine. Der Betrieb erfolgt DSGVO-konform über die Azure Cloud in der EU oder wahlweise über eigene KI-Systeme.
PLM-Verknüpfung: Brücke zwischen Produktdaten und Dokumentation
Die neue Anbindung an PLM-Systeme ermöglicht es, relevante Produktinformationen wie Strukturen, Attribute oder Änderungsdaten automatisiert in COSIMA zu übernehmen. Ebenso lassen sich fertige Dokumentationen – etwa als PDF – wieder ins PLM-System zurückspielen. Der Start erfolgt mit der Integration von Siemens Teamcenter, weitere Systeme sollen folgen.
Interessierte erhalten erste Einblicke in COSIMA 2026 beim DOCUFY Summit 2025 in Bamberg.
Weitere Informationen unter www.docufy.de.