Vorrangiges Ziel des Unternehmenswettbewerbs ist es, eine Kommunikationsplattform für Experten aus Wissenschaft und Praxis zu schaffen und die internationale wie auch branchenübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Den konzeptionellen Rahmen bildet ein Vier-Phasen-Modell: Unternehmen sollen Stärken erkennen und hieraus Innovationen generieren. Gelingt es ihnen so, Maßstäbe zu setzen, sollen sie schließlich diese "Best Practices" kommunizieren. Dieser Kreislauf soll die Wirtschaft und den europäischen Standort als Ganzes nachhaltig stärken.
Die "MX Awards" in Deutschland werden seit 2004 nach britischem Vorbild vergeben. Eine unabhängige Jury mit Mitgliedern aus Wissenschaft und Praxis wählt aus einer Vielzahl von Bewerbern die Gewinner der einzelnen Kategorien sowie den Gesamtsieger.
Vorbildliche Lösungen für die Praxis
Die Teilnehmer des "MX Award" müssen sich in einem zweistufigen Verfahren zunächst selbst bewerten, ehe sie durch Assessoren unter die Lupe genommen werden. Dabei werden Preise für Kundenorientierung, Produktinnovation, Prozessinnovation und Innovationstechnologie sowie als bestes KMU vergeben. Nach dem Sieg in der Kategorie Produktinnovation 2010 wurde Endress+Hauser Conducta dieses Jahr zum Gesamtsieger gekürt. Die Jury spricht von einer "weiteren Steigerung der Leistungen im Vergleich zum Vorjahr". "Das Unternehmen zeigt über alle Kategorien exzellente Leistungen", heißt es in der Begründung.
Kunden- und Marktorientierung seien bei Endress+Hauser "Grundwerte" und ermöglichten hohe Innovationsfähigkeit im Produkt- und Prozessbereich. Die Juroren loben die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden sowie die umfassenden Schulungs- und Weiterbildungsangebote. Das Gerlinger Unternehmen nutze seine flexiblen mittelständischen Strukturen ebenso wie die Synergien einer großen Firmengruppe. Das Wachstum der letzten Jahre belege den Erfolgskurs.
IT-Prozesse unterstützen den Geschäftserfolg
Zusätzlich zum Gesamtsieg errang Endress+Hauser Conducta einen ersten Platz in der Kategorie Informationstechnologie. Das Unternehmen beweise problemlose Kommunikation über alle Unternehmensbereiche hinweg und schöpfe das Potenzial der computerbasierten IT und Kommunikationstechnologie voll aus. Das garantiere die Unterstützung aller Unternehmensprozesse entlang der Wertschöpfungskette. "Das Unternehmen hat eine aus der Unternehmensstrategie abgeleitete IT-Strategie, die maßgeblich dazu beiträgt, die enorme Komplexität beherrschbar zu machen", schreibt hierzu die Jury. "Die ziel- und anwendungsorientierte IT-Landschaft ist sehr umfangreich und so etabliert, dass die Unternehmensprozesse unterstützt und vereinfacht werden." Endress+Hauser gelinge es sehr gut, die IT als Beitrag zum Geschäftserfolg einzusetzen.