Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 59838

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt, Deutschland http://www.igd.fraunhofer.de
Ansprechpartner:in Jörg Haist +49 6151 155415
Logo der Firma Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Fraunhofer IGD startet Vermarktung des 3-D-Geoinformationssystems CityServer3D

(PresseBox) (Darmstadt, )
Dreidimensionale Geodaten, wie etwa Stadtmodelle, auf einfache Art zu speichern, zu bearbeiten und anzuzeigen war das Ziel des Forschungsprojekts CityServer3D am Fraunhofer-Institut fuer Graphische Datenverarbeitung. Jetzt ist aus dem Projekt ein marktfaehiges Produkt entstanden, das vielseitig einsetzbar ist und beispielsweise Stadtplanern die Arbeit wesentlich erleichtert.

Dreidimensionale virtuelle Modelle bieten zahlreiche Vorteile gegenueber herkoemmlichen zweidimensionalen Plaenen. Sie liefern ein realistisches Bild und werden besser verstanden, da wir den Umgang mit drei Dimensionen gewohnt sind. Besonders fuer Stadtplaner und Architekten ist die Nutzung von 3-D-Modellen interessant. Anhand dieser Modelle koennen sie zum Beispiel in Planungsverfahren ihren Kunden realitaetsnah zeigen, wie sich ein neues Gebaeude in die Nachbarschaft einfuegt. Umgebungsmodelle mit CAD-Programmen zu erstellen ist zwar bereits moeglich, aber fuer die Planer mit grossem Aufwand verbunden. Zudem werden die Modelle haeufig fuer jedes Projekt neu erstellt. Hier schafft der CityServer3D Abhilfe.

Der von den Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts fuer Graphische Datenverarbeitung IGD entwickelte 3-D-Geodatenserver setzt bei der vorhandenen Vielzahl von Datenformaten an, die Informationen fuer solche Anwendungen beinhalten. Der CityServer3D ermoeglicht es, dreidimensionale Geodaten aus unterschiedlichen Quellen wie CAD-Systemen oder aus dem Katasterwesen automatisiert einzulesen, in einer Datenbank abzulegen, miteinander zu kombinieren und zu verarbeiten. Dies gestattet zum Beispiel einen Abgleich zwischen vorhandenen 2-D-Daten und neu hinzukommenden 3-D-Daten, die bisher in verschiedenen Systemen vorgehalten wurden und nicht verknuepfbar waren. Aus diesen kombinierten Daten koennen die Planer dann automatisch raeumliche Stadt- oder Gebaeudemodelle generieren, realistische Schattenwuerfe simulieren und Laermanalysen durchfuehren. Zudem koennen sie interaktiv durch die Modelle navigieren.

Dazu sind keine aufwaendigen Systemanpassungen notwendig. Der CityServer3D laesst sich problemlos in beliebige vorhandene CAD-Systeme oder Software-Umgebungen einbetten. Die entsprechenden Daten werden automatisch an den CityServer3D uebertragen. Die Visualisierung erfolgt ueber Standard-Internet-Browser. "Egal ob per Laptop auf der Baustelle oder bei der Praesentation waehrend eines Planungsverfahrens. Selbst auf einem internetfaehigen Mobiltelefon koennen die dreidimensionalen Modelle weltweit verfuegbar gemacht werden. Einzige Voraussetzung ist ein Plugin Java 3-D." erklaert Joerg Haist, Leiter des Projekts am Fraunhofer IGD. Neben der problemlosen Integration in bestehende Software-Infrastrukturen sieht der Wissenschaftler hier das groesste Potenzial fuer das System. "Die interaktive Visualisierung auf mobilen Endgeraeten macht den CityServer3D auch fuer die Tourismusbranche interessant. So koennen beispielsweise individuelle Staedtetouren auf dem Mobiltelefon realisiert werden."

Studie offenbart Marktpotenzial

Dass Systeme zur Verwaltung und Verarbeitung sowie zur vielfaeltigen Visualisierung von 3-D-Geoinformationen ein grosses Marktpotenzial haben, zeigte eine im Vorfeld der Vermarktung erstellte Studie der Abteilung Graphische Informationssysteme des Fraunhofer IGD. "In diesem Bereich wird sich in den nächsten fuenf Jahren ein Markt etablieren." fasst Haist das Ergebnis der Studie zusammen.

Basierend auf den Ergebnissen haben die Wissenschaftler das Forschungsprojekt nun zu einem marktfaehigen Produkt weiterentwickelt. Seit April 2006 koennen Unternehmen die Verwertungsrechte fuer den 3-D-Geodatenserver erwerben und das System nutzen.

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Die zentralen Aufgaben des Fraunhofer-Instituts fuer Graphische Datenverarbeitung (IGD) sind die Entwicklung von Produkten (Hard- und Software) und Erstellung von Konzepten, Modellen und Umsetzungsloesungen fuer die graphische Datenverarbeitung und ihre Anpassung an spezifische Anwendungsfaelle. Die Arbeiten werden abgerundet durch zielorientierte Grundlagenforschungsvorhaben sowie Realisierung von Einzelgeraeten und graphischen Datenverarbeitungssystemen mit Pilotcharakter. Die FuE-Projekte des Fraunhofer IGD haben jeweils einen direkten Bezug zu aktuellen Problemstellungen in Industrie, Handel, Verkehr und Dienstleistung. Das Fraunhofer IGD ist eines der Kerninstitute des INI-GraphicsNet und hat eigenstaendige Institutsteile in Rostock und Singapur. Unter der Gesamtleitung von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult., Dr. E.h., Hon. Prof. mult. Jose L. Encarnacao, bildet das INI-GraphicsNet heute weltweit den groessten Schwerpunkt fuer graphische Datenverarbeitung. Weitere Informationen zu den Projekten des Fraunhofer-Instituts fuer Graphische Datenverarbeitung finden Sie im Internet unter www.igd.fraunhofer.de.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.