Im Vordergrund der Messebeteiligung von getaline steht diesmal das Kernthema Customer Retention Marketing, zu Deutsch: Kundenbindung und -reaktivierung. "In Zeiten zunehmender Vergleichbarkeit von Unternehmen ist die Kundenbindung ein Schlüsselfaktor zur Erlangung langfristiger Wettbewerbsvorteile. Das haben die meisten unserer Auftraggeber erkannt und investieren verstärkt in das so genannte Customer Retention Marketing", erklärt getaline-Geschäftsführer Ralf Tiedemann.
Durchschnittlich verlieren Unternehmen jedes Jahr zehn Prozent ihrer Klientel. Mit gezielten Kundenbindungsmaßnahmen per Telefon oder E-Mail und einem umfangreichen Kundenservice lässt sich diese Quote deutlich reduzieren. "Unsere Erfahrung hat gezeigt: 5 Prozent weniger Abwanderung erhöht den Unternehmensgewinn je nach Branche um 25 Prozent und mehr", so Tiedemann.
Eine weitere Faustformel: Es ist zwischen fünf und zehnmal so teuer einen neuen Kunden zu gewinnen als einen Bestandkunden zu halten oder zu reaktivieren. getaline entwickelt zusammen mit seinen Auftraggebern Strategien, um Kunden profitabel und nachhaltig an das Unternehmen zu binden und "ruhende Kunden" zu reaktivieren, erfragt telefonisch Kündigungsgründe, veranlasst Maßnahmen zu deren Beseitigung und zur Rückgewinnung abgewanderter Kunden und betreut auf Wunsch wieder gewonnene Kunden mit dem bestmöglichen Service.
"Customer-Retention Marketing ist das Zukunftsthema der Branche", betont Tiedemann. "getaline hat in diesem Bereich langjährige Erfahrung gesammelt und setzt mit einer Vielzahl individueller Lösungen neue Maßstäbe." Renommierte Kunden aus dem Versandhandel wie Pro-Idee, Schneider Versand und die Otto-Tochter bonprix vertrauen seit langem dem serviceorientierten Leistungsspektrum von getaline.
getaline auf der Mail Order World: Halle 4, Stand 403.Weitere Informationen unter www.getaline.de.