Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1204708

GTEC German Technology and Engineering Cooperation Berggasse 4 96277 Schneckenlohe, Deutschland http://gtec.asia
Ansprechpartner:in Herr Karlheinz ZUERL +86 134 8243 8080

Asien-Experte: Westlicher Führungsstil funktioniert in China nicht

Karlheinz Zuerl: „Viele Manager merken nicht einmal, dass sie von der Belegschaft hinters Licht geführt werden, weil sie Freundlichkeit als Zustimmung missverstehen.“

(PresseBox) (Peking/Berlin, )
„Viele westliche Manager stehen sich bei Führungsaufgaben in China selbst im Weg und merken es häufig nicht einmal“, sagt der Asien-Experte Karlheinz Zuerl, CEO der German Technology & Engineering Corporation (GTEC). Er erklärt: „Der in Europa oder den USA übliche Führungsstil stößt bei Chinesen auf Unverständnis und ruft oftmals Angst und Widerstand hervor. Das beginnt schon, wenn ein eingeflogener Manager meint, er müsse gleich am Anfang zeigen, wer das Sagen hat und wo es lang geht. Manchmal genügt ein einziges Meeting, um eine innere Rebellion in einer ganzen Firma auszulösen.“

Besonders schlechte Erfahrungen hat Karlheinz Zuerl, der bei Bedarf als Interim Manager für eine bestimmte Zeit eine Führungsaufgabe in Firmen übernimmt, mit „fly-in-fly-out-Managern“ gemacht. Er versteht darunter westliche Führungskräfte, die über Jahre hinweg regelmäßig für ein bis zwei Wochen nach China kommen, um die Belegschaft vor Ort auf den Firmenkurs einzunorden. „Die reisen jedes Mal in der festen Überzeugung ab, alles klargemacht zu haben, und merken nicht einmal, dass sie in der Regel von den Mitarbeitern nach Strich und Faden mit vermeintlich freundlicher Zustimmung zu allem und jedem schlichtweg hinters Licht geführt werden“, wird Karlheinz Zuerl deutlich.

„Ja“ in China heißt nicht „ja“

Der GTEC-CEO nennt ein Beispiel für kulturbedingte Missverständnisse: „Wenn ein Chinese 'ja' sagt, bedeutet das in der Regel nur, dass er eine Anweisung verstanden hat, nicht, dass er sie auszuführen gedenkt. Wenn ein westlicher Manager als Antwort auf Vorgaben bezüglich Terminen, Qualität und Kosten ein 'ja' hört und meint, dass damit eine Zielvereinbarung akzeptiert ist, dann irrt er gewaltig.“

Asien-Experte Karlheinz Zuerl gibt ein weiteres Beispiel für kulturelle Unterschiede im Betriebsalltag, die häufig von westlichen Führungskräften übersehen werden. Er sagt: „Chinesen sind vor allem auf Kosten und Geschwindigkeit getrimmt. Jede Aufgabe soll so kostengünstig und so schnell wie möglich erfüllt werden. Das ist zwar pragmatisch, geht jedoch oftmals mit dem im Westen ausgeprägten Verständnis für klar definierte Betriebsabläufe und hohen Qualitätsanforderungen nicht konform. Warum sich an vermeintlich überflüssige Abläufe halten oder eine zusätzliche Schleife zur Qualitäts­sicherung durchlaufen, wenn man ohne diese Prozesse mit weniger Kosten schneller ans Ziel gelangt?“

Häufig unterschätzt wird die Flexibilität der chinesischen Arbeitnehmerschaft, weiß Karlheinz Zuerl aus vielen Projekten. Er gibt ein Beispiel: „Wenn im Betrieb viel zu tun ist, ruft man einfach zu Hause an und sagt, dass man später heimkommt. Das wird von allen Seiten akzeptiert. Allerdings werden Überstunden staatlich festgelegt gut bezahlt: an Werktagen fallen 50 Prozent Zuzahlung an, am Wochenende 100 Prozent und an Feiertagen 300 Prozent. Das führt mitunter dazu, dass ganze Belegschaften in der regulären Arbeitszeit bummeln, um an den dadurch notwendigen Überstunden kräftig zu verdienen. Westliche Manager, die diese Zusammenhänge nicht kennen, werden sich immer über viel zu hohe Lohnkosten beklagen und gar nicht begreifen, warum die kalkulierten viel niedrigeren Lohnkosten ständig weit überschritten werden.“

Teamgeist für die Firma gibt es kaum

Hinzu kommt ein in China weitgehendes Unverständnis für den im Westen vielbeschworenen Teamgeist im Unternehmen. Karlheinz Zuerl stellt klar: „Chinesen denken in erster Linie an sich und in zweiter Linie an ihre Familie. Dem Unternehmen wird in der Regel abgesehen von der Entlohnung keine sehr hohe Bedeutung beigemessen, egal, wie viele betriebliche Teambuilding-Maßnahmen die Firma durchführt.“ Diese Prioritätensetzung führt nach Zuerls Erfahrungen auch dazu, dass chinesische Niederlassungen westlicher Unternehmen rasch in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, wenn sie nicht fortlaufend vor Ort kontrolliert werden.

Karlheinz Zuerl: „So manche westliche Manager meinen, wenn sie ein Tagesseminar über Business in China absolviert haben, dann wissen sie, wie der Hase läuft. Doch das ist ein gewaltiger Irrtum, der den Westen schon viele Milliarden gekostet hat. Business in China funktioniert nur mit erfahrenen Managern vor Ort, die permanent in China leben und in beiden Welten zuhause sind.“

GTEC (https://gtec.asia) hilft westlichen Industrie-Unternehmen, Herausforderungen in Asien zu bewältigen. Der Schwer­punkt liegt dabei auf der Geschäftsentwicklung, dem Auf- und Ausbau von Niederlassungen und Produktions­stätten, sowie Sanierungs- und Turnaround-Maßnahmen, um vorwiegend Automobilzuliefer- und Maschinenbaufirmen in kritischen Phasen wieder in die Gewinn­zone zu bringen. Unter der Leitung von CEO Karlheinz Zuerl ist ein Team von Beratern, Experten und Interim Managern aktiv, das im Bedarfsfall beim Kunden vor Ort zum Einsatz kommt. Der Chef selbst steht für Aufgaben als Interim General Manager und für Executive Consulting zur Verfügung. Auf der Referenzliste von GTEC stehen Konzerne wie bspw. BMW, Bosch, General Motors und Siemens, große Mittelständler wie Hella, Schaeffler, Valeo und ZF sowie kleinere mittelständische Firmen, die wenig bekannt sind, aber dank GTEC umso erfolgreicher in Asien agieren.

GTEC German Technology and Engineering Cooperation

GTEC German Technology & Engineering Cooperation
Founded in 2012 by Karlheinz Zuerl, current CEO
Active member in ATTA, BME, DC, DDIM, GCC Shanghai, ROTARY International, UI.
Karlheinz Zuerl is one of the most respected consultants and interim managers for Business Transformation and Development, Turnaround, Lean Manufacturing, Supply Chain, ESG and Purchasing in Asia. He has lived in Asia for over 16 years and knows the customs and the methods of increasing profits of companies, operating in these countries, better than almost any other German manager.

Head Office:
Germany, 96277 Schneckenlohe, Berggasse 4

Other offices:
China: Chunshenhu Lu 465, 215131 Suzhou
India: Kacharakanahalli 176, 560043 Bangalore, Karnataka
Malaysia: 11900 Bayan Lepas, Penang
Thailand: Soi Bangna Trat 25, Bangna, Bangkok 10260
Vietnam: German House Le Duan Boulevard, Ho Chi Minh City

Specialization:
Executive Interim Management and Professional Services Asia
The business of the 21st century! Rent instead of hire!
GM, BD, M&S, FIN, HR, IT, ENG, MFG, SC

Two brands in China:
- ECOCUT (Effective Cost Cutting)
- SPECTRA (Supplier Process Evaluation and Cost Transparency)

Awards received:
- Top Interim Manager (Capital 09/2022)
- Quality Assured Interim Manager (United Interim)
- Trusted Member (Diplomatic Council)

Recent Publications:
- HR - Human Resources Management in Times of Crisis: Interim Managers Report from the Field (United Interim, 8 May 2023)
- Managing in China: Guide to practical, intercultural implementation (Diplomatic Council, 1 Feb 2023)
- Successful Interim Management Project Reports and Results - Automotive, Environmental and Engineering Industries in China/Asia (GTEC, 18 Sep 2022)
- Effective Cost Reduction in Asia. Practical Modern Approach for Industrial Managers and Engineers to Achieve Profit Growth (Springer, Mar 1, 2022)
- Manager Knowledge Compact: China (Hanser, 6 October 2005)
- Succeeding in China. A Guide for Managers (Springer, September 1999)

Previous clients (extract):
BMW, Bosch, GM, Schaeffler, Siemens, Valeo, Zapi

Corporate mission:
Rent a manager instead of hiring managers!

Contact:
CEO Karlheinz Zuerl
Email: karlheinz.zuerl@gtec.asia
https://gtec.asia
Phone: 0086-13482438080

Asia Transformation & Turnaround Association Limited
ATTA is the premier professional body in Asia that brings together leaders in the transformation and turnaround sector to share their executive experience and industry knowledge.
ATTA is a platform for innovative problem solvers working on the frontline of business transformation and turnaround management - the people who make day-to-day decisions that shape the future of businesses in Asia and around the world. Transformation and turnaround management are business skills that attract high-energy, innovative individuals with entrepreneurial spirit.

ATTA brings together professional experts and leading professionals organization on the frontline of transformation and turnaround who see first-hand the way businesses are evolving in Asia, enabling them to share ideas, information and network with like-minded people.

Members endorse the highest professional standards of the organization, possess the experience and skills to warrant accreditation, and can make a unique and valuable contribution to the fields of business transformation and turnaround management.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.