Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 937837

Hochschule Kaiserslautern Schoenstraße 11 67659 Kaiserslautern, Deutschland http://www.hs-kl.de
Ansprechpartner:in Frau Christiane Barth +49 631 37247081

Hochschule Kaiserslautern lädt zum Hackathon 2019 an den Campus Zweibrücken ein

Eine Woche kooperatives Arbeiten in interdisziplinären Projekten

(PresseBox) (Kaiserslautern, )
Der Arbeitskreis „Smart Machines“ an der Hochschule (HS) Kaiserslautern, der sich insbesondere mit aktuellen Themen zu Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Big Data befasst, hat bereits im letzten Jahr mit seinen Aktivitäten lokal und regional für Aufsehen gesorgt: Neben öffentlichen Präsentationen und Vorträgen im „Visionarium“ – dem „offenen Hörsaal“ der HS in Zweibrücken – wurde beispielweise die „B.O.T. (Bipontinum Obstacle Trail) Challenge veranstaltet, bei der Studierenden und SchülerInnen der Region die Möglichkeit gegeben wurde, sich in einem spannenden Wettbewerb mit dem hochaktuellen Thema „Robotik“ auseinanderzusetzen. Nicht weniger spannend wird gewiss der Hackathon im kommenden Februar werden, zu dem der Arbeitskreis Studierende und Mitarbeitende der Hochschule und hochschulexterne Unternehmen als Projektpaten einlädt.

Der Hackathon 2019 der HS Kaiserslautern dient der Bündelung und Vertiefung fachlicher Kompetenzen interessierter Studierender, Assistenten und Dozenten der Hochschule. Außerhalb des regulären Lehrbetriebs soll in kleinen Projektgruppen Außergewöhnliches konzipiert und in einer kreativen und intensiven Projektwoche umgesetzt werden. Die Idee für die möglichst interdisziplinären Projekte, an denen praxisnahes, kooperatives Arbeiten für die aus Studierenden und Mitarbeitenden zusammengesetzten Teams ganz besonders gut trainierbar ist, wird im Vorfeld der eigentlichen Veranstaltung von sogenannten Projektpaten eingebracht. Projektpaten können ProfessorInnen und AssistentInnen der Hochschule oder aber auch interessierten Unternehmen der Region sein, die dieses Format der Hochschule nutzen wollen, um Anregungen und Lösungen im Hinblick auf aktuelle Fragestellungen zu erhalten. „Insbesondere Industriepartner können beim Hackathon von den Kompetenzen der Hochschule profitieren; insofern ist die Veranstaltung auch ein wichtiges Element des Wissens- und Technologietransfers der Hochschule“, konkretisiert Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt, der als Präsident der HS Kaiserslautern die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen hat, diesen Aspekt.

Die Projektpaten formulieren – ggf. in Abstimmung mit dem externen Partnerunternehmen – die Projektziele, stellen relevante Arbeitsmaterialien zur Verfügung und betreuen die Gruppe während der Projektwoche, die ab 25. Februar am Campus Zweibrücken der HS Kaiserslautern stattfindet und am Samstag, den 02. März mit der finalen Präsentation der Projektgruppen und der Prämierung der besten Projekte ihren spannenden Abschluss finden wird.

Bis es allerdings soweit sein wird, bleibt für die Organisatoren noch eine Menge zu tun. „Aktuell befinden wir uns noch in der Sammlungsphase im Hinblick auf die Projekte, die Ende Januar abgeschlossen sein wird. Bis dahin freuen wir uns, wenn neben unseren Hochschulmitgliedern auch zahlreiche Unternehmen der Region unser Angebot nutzen und mit interessanten und herausfordernden Projektideen auf uns zuzukommen“, lädt Prof. Adrian Müller als Koordinator der Veranstaltung gerade Hochschulexterne zum Hackathon ein. Alle Informationen zum Hackathon 2019 der HS Kaiserslautern, incl. Projektbeschreibungen sowie Möglichkeiten zur Anmeldung eigener Projekte und Ideen finden sich im Internet unter http://smart-machines.hs-kl.de/hackathon/ oder können per Mail unter hackaton@hs-kl.de angefordert werden.

Weitere Informationen im Internet:

Hackathon 2019: http://smart-machines.hs-kl.de/hackathon/

Arbeitskreis Smart Machines: http://smart-machines.hs-kl.de

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.