Aluminium gilt im Allgemeinen als korrosionsbeständig. Dies liegt an der Oxidschicht, die sich in normaler Umgebung auf der Aluminiumoberfläche bildet und einen weiteren Korrosionsangriff verhindert. Allerdings kann dieser natürliche Korrosionsschutz sehr aggressiven Medien nicht Stand halten. Bei Automobilanwendungen verstärkt beispielsweise feuchte, salzhaltige Luft die Korrosionsneigung von Aluminiumbauteilen. Eine besondere Herausforderung für die Bauteilfestigkeit ist dabei die sogenannte Interkristalline Korrosion zwischen den Kristallen des Werkstoffgefüges: Die Korrosion arbeitet sich entlang der Korngrenzen tief in das Bauteil hinein, so dass der tragende Querschnitt kleiner wird. Da Aluminiumprofile für Automobilanwendungen immer gewichtsparender dimensioniert und somit dünnwandiger werden, ist auch schneller eine kritische Risstiefe erreicht, bei der das Bauteil versagen könnte.
Damit es nicht dazu kommt, mussten Aluminiumprofile für den Einsatz in Automobilen bislang oberflächenbehandelt werden. Das bedeutete einen erheblichen wirtschaftlichen und zeitlichen Aufwand. Außerdem kann die Schutzschicht im Fahrzeugbetrieb beschädigt und somit unwirksam werden. Die neue Generation der Aluminium-Strangpressprofile von Honsel erfüllt alle Anforderungen der Automobilhersteller bezüglich Korrosionsbeständigkeit, ohne dass die Profile nachbehandelt werden müssen. Zudem sind sie nach wie vor sehr fest und gleichzeitig duktil, eine Grundvoraussetzung für den Einsatz in Fahrzeugen. Die Interkristalline Korrosion der Strangpressprofile verhindert Honsel durch neue Werkstofflegierungen mit verbesserten Eigenschaften, beispielsweise durch ein weitgehend von groben Körnern freies und homogenes Werkstoffgefüge. Weitere Legierungsbestandteile bewirken, dass sich schädliche Gefügeausscheidungen nicht mehr direkt auf den Korngrenzen absetzen und dort reagieren können. Zudem hat Honsel die Temperaturführung im gesamten Fertigungsprozess speziell auf die geänderten Anforderungen der neuen Legierungen angepasst.
Honsel stellt speziell für Automobilanwendungen entwickelte, besonders feste und dennoch gut stauchbare Strangpressprofile seit 1994 in Großserie her. Entscheidend für den Markterfolg der Profile ist ihr hohes Potenzial, Automobile leichter und damit sparsamer zu machen: Mit Strukturbauteilen aus Leichtmetall statt Stahl lassen sich bis zu 40 Prozent Bauteilgewicht bei vergleichbarer Festigkeit und Crashsicherheit einsparen. Auf Basis dieses Knowhow hat Honsel die korrosionsbeständigen Aluminium-Strangpressprofile innerhalb von zwei Jahren entwickelt und in die Serie überführt.