Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 72941

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken, Deutschland http://www.saarland.ihk.de

Saarkonjunktur: Stimmung weiter freundlich

Wachstumsrückstand zum Bund verringert sich

(PresseBox) (Saarbrücken, )
Die Stimmung in der Saarwirtschaft bleibt weiter freundlich. Der IHK-Lageindikator ist im August zwar leicht gesunken, liegt aber weiterhin nur knapp unter seinem Jahreshöchststand. Der Vergleich mit dem Ifo-Indikator signalisiert, dass das Saarland beim Wachstum wieder etwas aufholt. Bis zum Jahresende wird es weiter aufwärts gehen, allerdings mit mäßigem Tempo: Der IHK-Erwartungsindikator, der die Aussichten der Unternehmen für die kommenden sechs Monate widerspiegelt, lag im August zum vierten Mal in Folge mit drei Punkten nur knapp über der Null-Linie. „Im Klartext heißt das: Wir bleiben im Saarland auf einem Wachstumspfad zwischen einem und zwei Prozent. Bestimmend dafür sind zwei gegenläufige Tendenzen: Das Exportgeschäft, das die Konjunktur bisher überwiegend getragen hat, verliert etwas an Dynamik. Dagegen profitieren die binnenorientierten Branchen von der leichten Belebung des Konsums und von Vorzieheffekten im Zuge der beschlossenen Mehrwertsteuererhöhung. Dämpfend wirkt sich hier allerdings zunehmend der Kaufkraftentzug durch die hohen Energiepreise aus.“ So kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch die August-Umfrage der IHK Saarland, an der sich 180 Unternehmen mit rund 110.000 Beschäftigten beteiligten.

Insgesamt bewerten derzeit 31 Prozent der befragten Unternehmen ihre Geschäftslage mit „gut“, 61 Prozent mit „befriedigend“ und acht Prozent mit „schlecht“. Der Saldo aus „Gut“- und „Schlecht“-Meldungen ist damit gegenüber dem Vormonat um einen Punkt auf 23 Zähler gefallen.

Gute Geschäfte melden insbesondere die IT-Branche, das Versicherungsgewerbe, die Gießereien, der Maschinenbau, die Hersteller von Metallerzeugnissen und die Medizin-, Mess- und Regelungstechnik. Eher durchwachsen ist die Lage im Fahrzeugbau, der sich weit weniger dynamisch entwickelt als im Vorjahr, und in der keramischen Industrie. Im Handel bleibt das Bild gespalten: Vor allem Kaufhäuser und der Fachhandel mit langlebigen Gebrauchsgütern melden lebhaftere Geschäfte. In der Bauwirtschaft setzt sich der Aufstieg aus der Talsohle fort. Eher schlecht laufen die Geschäfte im Druckgewerbe.

Kaum neue Impulse im zweiten Halbjahr

In den kommenden sechs Monaten wird die Saarwirtschaft weiter auf einem flachen Wachstumspfad bleiben; ein Zugewinn an Dynamik ist nicht zu erwarten. Insgesamt rechnen 15 Prozent der befragten Unternehmen mit besseren, 73 Prozent mit gleich bleibenden und 12 Prozent mit schlechteren Geschäften. In der Industrie ist der Erwartungsindikator im August erstmals unter die Null-Linie gefallen, was auf ein Abflachen der Exportkonjunktur schließen lässt. Giersch: „Die schwächere Weltkonjunktur und Belastungsfaktoren wie die hohen Energiepreise, steigende Zinsen und der feste Euro hinterlassen hier erste Bremsspuren.“

Mit etwas lebhafteren Geschäften rechnen die Bauwirtschaft, das Ernährungsgewerbe, die Druckindustrie und die Holzwirtschaft. Auch die IT-Branche, die Versicherungen, das Verkehrsgewerbe und der Maschinenbau erwarten eine leicht anziehende Nachfrage. In der Stahlindustrie hält die gute Branchenkonjunktur weiter an. Dagegen deuten die Meldungen aus dem Fahrzeugbau, aus der Gummi- und Kunststoffindustrie, der Elektroindustrie und den unternehmensnahen Dienstleistungsbranchen auf eine eher verhaltene Entwicklung hin. Giersch: „Wachsende Risiken für die Konjunktur sehen wir nach der Jahreswende. Dann könnten die dämpfenden Effekte der Mehrwertsteuererhöhung mit einer weiteren Abschwächung der Weltkonjunktur zusammen treffen.“ Die Bundesregierung solle dem vorbeugen und der Konjunktur durch wirtschaftsfreundliche Reformen zusätzliche Impulse geben. Priorität müssten eine möglichst starke Absenkung der gesetzlichen Lohnnebenkosten und eine spürbare Entlastung der Wirtschaft bei den Unternehmenssteuern haben. „Die geplante Einbeziehung ertragsunabhängiger Elemente in die Steuerbasis und die Festlegung von Mindestlöhnen sind dagegen kontraproduktiv.“
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.