Dies ist das Ergebnis der anspruchsvollen Zusammenarbeit zwischen KI-Spezialisten und führenden IT-Wissenschaftlern von ParTec einerseits und den Professoren der Federico II aus den Fachbereichen Elektrotechnik und Informationstechnologien, Physik, Wirtschaftsingenieurwesen und Humanwissenschaften andererseits.
Rektor Matteo Lorito hat den gemeinsamen Ausschuss ermutigt, den nächsten Schritt zu tun, nämlich den Entwurf der operationellen Vereinbarung.
Der geplante Supercomputer mit dem Namen „VESUVIO“ basiert auf der Modular System Architecture (dMSA) von ParTec und nutzt das umfassende Know-how des Unternehmens in der Entwicklung und dem Bau von Supercomputer-Installationen. Der Supercomputer ist ein wichtiger Schritt in Richtung europäischer digitaler Souveränität und Datenhoheit und wird ein Paradebeispiel für eine KI-optimierte, vollständig in Eigenbesitz befindliche Einrichtung sein. Er wird die Entwicklung forschungsorientierter Rechendienste vorantreiben, von denen Industrie, Smart Cities und das Gesundheitswesen profitieren werden, und die Integration modernster Verarbeitungstechnologien wie Quantencomputing unterstützen.
Die Universität Neapel Federico II wurde 1224 gegründet und ist die älteste öffentliche Universität der Welt. Mit über 80.000 Studierenden arbeitet sie über spezielle Akademien und ihr Advanced Center for Metrological Services mit großen Unternehmen zusammen und fördert so Innovation und Technologietransfer in die Gesellschaft.
Die Vereinbarung zwischen ParTec und Federico II wird einen wichtigen Beitrag zur KI-Autonomie in Europa leisten und zur Entwicklung einer Plattform für KI-as-a-Service-Angebote beitragen.