Wie sieht die ERP-Realität in deutschen Unternehmen aus? Diese Frage zur Anwenderzufriedenheit beantwortet die seit 2004 bekannte Studie, die der Marktanalyst Trovarit AG zusammen mit dem Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen regelmäßig durchführt. Ziel sind die Transparenz und Vergleichbarkeit über die Anwenderzufriedenheit von betrieblichen Software-Lösungen (ERP-Business-Software).
In diesem Jahr wurden mehr als 2.000 Unternehmen befragt. Rund 50 verschiedene ERP-Systeme wurden dabei berücksichtigt.
Gipfelstürmer FEPA
"Unsere ERP/PPS-Standardsoftware FEPA hat stets sehr gute Bewertungen erhalten. Dieses Mal waren wir natürlich hoch erfreut über das Ergebnis: Einerseits bestätigten unsere Kunden den positiven Trend, andererseits erhielt FEPA nicht nur unter allen Software-Lösungen die höchste Bewertung bei der generellen Anwenderzufriedenheit, sondern auch in unseren wichtigsten Zielmärkten", freut sich Planat-Geschäftsführer Werner Butz.
Weit über dem Durchschnitt
Die beste Benotung von allen ERP-Lösungen aller Anbieter erzielte PLANAT und FEPA sowohl bei der Anwenderzufriedenheit mit der Software als auch bei der Gesamtzufriedenheit mit den Anbietern. (s. Grafik 1: Anwenderzufriedenheit ERP/Business-Software 2010)
Einzelne Kriterien, die zu der Gesamtbewertung führten, waren u.a. technische Aspekte wie kundenspezifische Anpassbarkeit, Stabilität und Release-Fähigkeit des Systems, aber auch organisatorische Betrachtungen wie Projektmanagement, Projektkosteneinhaltung und Mittelstandseignung.
Spitzenreiter in der Branchenkompetenz
Besonderes Augenmerk legt die Studie auch auf die Branchenkompetenz, bei der FEPA ebenfalls hervorragend abschneidet.
Diese Tendenz wird genauso von den Bewertungen der Kunden in den einzelnen Zielmärkten bestätigt: Sowohl im Bereich Industrie allgemein als auch in den Branchen Anlagen- und Maschinenbau sowie Metallverarbeitung steht FEPA jeweils an der Spitzenposition und beweist, dass sie den Spagat zwischen Business-Standardsoftware und Branchenindividualität beherrscht.
"Die hervorragenden Ergebnisse in allen Beurteilungskriterien beweisen, dass wir mit unserer innovativen Technologie schon immer auf dem richtigen Weg waren. Der schöne Erfolg bei der ERP-Marktstudie heißt für Planat aber nicht, sich auf den gewonnenen Lorbeeren auszuruhen, sondern sie als Ansporn zu verstehen, um unsere Kunden auch zukünftig mit unseren Leistungen zu begeistern", erklärt Werner Butz.