"In der Beratung unserer Bestandskunden ist Weitblick gefordert - vor und während eines Projekts, und selbstverständlich auch danach", sagt Günter Brettschneider, der die Leitung des neuen Bereichs Business Consulting bei ReadSoft übernommen hat. "Auch nach dem Go-Live einer Lösung und erfolgter Abnahme sind in unseren SAP-Projekten zahlreiche Anpassungen notwendig, beispielsweise aufgrund neuer gesetzlicher Vorschriften oder auch wegen Änderungen in der Konzern- und Organisationsstruktur. Großer Bedarf an unseren Business-Consulting-Leistungen besteht auch, weil sich bei den meisten Anwendern im Laufe der Zeit immer wieder neue Anforderungen im Bereich des ReadSoft-Lösungsspektrums ergeben. Zum Beispiel entwickeln sich vielfach Lösungen vom Purchase-to-Pay-Ansatz weiter zu Order-to-Cash." Darüber hinaus wünschen sich Kunden oftmals Beratung im Thema der elektronischen Dokumente wie E-Invoicing oder EDI-Rechnungen. Ebenso ist das Team für Business Consulting strategisch in der Beratung für Neu- und Weiterentwicklung aktiv.
Der Bereich Professional Services unter Leitung von Dr. Horst Neis bedient nicht nur den tagesaktuellen Kundensupport. Auch Release-Update-Support und Change-Requests, lösungsrelevante System- und Softwareentwicklung, Trainings, Rollout-Unterstützung, Systemanpassungen und -upgrades sowie die Customer Care Services sind wichtige Leistungsangebote von Professional Services. Ein erweitertes Spektrum von Dienstleistungen für das operative Umfeld der Anwender ist standardisiert in Paketen abrufbar. Enthalten sind hier unter anderem die regelmäßige Systembetreuung und -pflege, Updates-Services, Scan-, Indizier- und Optimierungsdienstleistungen und Schwachstellenanalysen.
Um einen hohen Qualitätslevel bei der Kundenbetreuung einzuhalten, etabliert ReadSoft aktuell unabhängig von seiner Kundenhotline ein Customer Communication Center. Unter einer einheitlichen Telefonnummer kann der Kunde seinen gewünschten Ansprechpartner erreichen oder einen Rückruf vereinbaren. Trackingtechnologien erleichtern hier intern die Transparenz über eingehende Anfragen und Meldungen.
Bruno Pohl fasst die Hintergründe für die Neustrukturierungen zusammen: "Wir stellen unsere Kunden mit unseren neuen Services nun deutlicher in den Fokus. Zusatzziel ist es, Maßnahmen zeitlich genau planen und Termine zuverlässig einhalten zu können. Damit wollen wir die Zufriedenheit unserer Kunden langfristig auf einem hohen Level halten und die Plattform für weiteren Geschäftsausbau verbreitern. Unsere Softwarelösungen im SAP-Umfeld unterstützen schließlich die Finanzkraft und das Kerngeschäft unserer Kunden. Hier gilt es, jederzeit qualifizierte Beratung und den gewünschten Support anzubieten."