Neue Funktionen und wachsende Schulungsnachfrage
Die Einführung des Smart Tacho 2 bringt zahlreiche Neuerungen mit sich, darunter die Möglichkeit, Be- und Entladetätigkeiten direkt einzugeben. Bereits die erste Generation des intelligenten Fahrtenschreibers, der sogenannte Smart Tacho 1, führte 2019 zu einem erheblichen Schulungsbedarf in Fuhrparks. Diese Entwicklung wiederholt sich nun mit der zweiten Version des Systems.
Olaf Horwarth, Inhaber von SBS Fleet-Competence aus Salem, bestätigt die steigende Nachfrage: „Viele Unternehmen fragen gezielt nach einer Schulung für den Smart Tacho 2“, berichtet er. Während einige Unternehmen ihre Fahrer bereits vorbereiten, planen andere die Schulungen erst nach vollständiger Umrüstung ihrer Flotten.
Unterschätzte Defizite bei der Bedienung
Trotz der zunehmenden Nachfrage gibt Horwarth zu bedenken, dass die Fähigkeiten der Fahrer oft überschätzt werden. „In mehr als 200 Schulungen pro Jahr werden die Defizite bei der Bedienung der Fahrtenschreiber immer wieder deutlich“, betont er. Dabei treten Probleme nicht nur bei neuen Modellen wie dem Smart Tacho 2, sondern auch bei grundlegenden Funktionen wie dem Nachtrag auf.
Schulungen als gesetzliche und wirtschaftliche Notwendigkeit
Die richtige Bedienung des Fahrtenschreibers ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend, um hohe Strafen zu vermeiden. Unternehmer haften für Verstöße ihrer Fahrer, insbesondere bei falscher Bedienung des Tachographen. Schwerwiegende Verstöße können Strafen von bis zu 750 Euro pro Tag nach sich ziehen.
Praxisorientierte Schulungen als Lösung
Um die Risiken zu minimieren, empfiehlt SBS Fleet-Competence praxisnahe Schulungen. Diese helfen Fahrern, die Anforderungen des Smart Tacho 2 sicher und effizient zu erfüllen. Weitere Informationen zu den deutschlandweit einzigartigen Praxisschulungen finden Interessierte unter SBS Fleet-Competence – Digital Tachograph Training.
Unternehmer sollten keine Zeit verlieren, um ihre Fahrer auf die neue Technologie vorzubereiten. Nur so lassen sich Bußgelder vermeiden und der reibungslose Betrieb des Fuhrparks gewährleisten.