Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1206699

FSKZ e. V. Friedrich-Bergius-Ring 22 97076 Würzburg, Deutschland https://www.skz.de
Ansprechpartner:in Herr Johannes Engert +49 931 4104139
Logo der Firma FSKZ e. V.

SKZ erfolgreich für den Cracked-Round Bar-Test (CRB) nach ISO 18489 akkreditiert

Neuartiges Prüfverfahren soll langsames Risswachstum bei PE-Rohren untersuchen

(PresseBox) (Würzburg, )
Der Geschäftsbereich Prüfung des Kunststoff-Zentrums SKZ, eines der führenden akkreditierten Prüflabore in Europa, hat in den vergangenen Monaten mit dem Cracked-Round Bar Test (CRB) nach ISO 18489 ein weiteres innovatives Prüfverfahren aus dem Bereich der Rohrprüfungen in sein Dienstleistungsspektrum aufgenommen. Das Verfahren konnte durch einen umfangreichen Ringversuch validiert werden und durchlief zuletzt nun auch erfolgreich das Begutachtungsverfahren durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS).

Die neuartige Prüfung Cracked-Round Bar Test zielt darauf ab, das langsame Risswachstum (Slow Crack Growth, SCG) als Hauptversagensursache bei innendruckbelasteten Polyethylen (PE)-Rohren zu untersuchen. Damit ist die Durchführung dieser Prüfung auch entscheidend dafür, die Nutzungs- und Lebensdauer von Rohren zu bestimmen. Das langsame Risswachstum (SCG) stellt eine der größten Herausforderungen bei der Verwendung von Polyethylen-Rohren dar, die für innendruckbelastete Anwendungen wie Gas- und Wasserversorgungssysteme oder industrielle Rohrleitungen verwendet werden. Die Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit dieser Rohre hängt maßgeblich von ihrem Widerstand gegen SCG ab. Je höher das langsame Risswachstum ist, desto länger können die Rohre den normalen Belastungen im Außeneinsatz standhalten, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer verlängerten Nutzungsdauer führt. Dadurch können Ressourcen geschont und ein wertvoller Beitrag in puncto Nachhaltigkeit geleistet werden.Der Cracked-Round Bar-Test zeichnet sich gegenüber anderen Prüfverfahren durch unterscheideliche Vorteile aus:

Kein Einfluss von umweltgefährdenden Netzmitteln
Anders als bei einigen anderen Prüfverfahren, wird der CRB ohne den Einfluss von umweltgefährdenden und werkstoffverändernden Netzmitteln durchgeführt. Dies stellt sicher, dass die Testergebnisse realistische Einschätzungen der Materialleistung liefern.

Anwendungsnah bei Betriebstemperaturen
Der CRB wird bei anwendungsnahen Betriebstemperaturen von 23 °C durchgeführt, was den Bedingungen im Feld entspricht. Im Gegensatz dazu erfordern andere Prüfverfahren oft höhere Temperaturen (z. B. 80 °C), die die Ergebnisse möglicherweise nicht genau widerspiegeln.

Schnelle Ergebnisse
Im Vergleich zu anderen Prüfverfahren wie dem FNCT (Full Notch Creep Test) oder NPT (Notched Pipe Test), die mehrere tausend Stunden dauern können, liefert der CRB in vergleichsweise kurzer Zeit Ergebnisse. Ein Bruch tritt in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden auf, was die Testdauer erheblich verkürzt.

Materialranking und Charakterisierung
Mit dem CRB ist es möglich, PE 100-RC Materialien zu ranken und zu charakterisieren. Moderne RC-Materialien führten bei vielen Prüfungen zu einem vorzeitigen Abbruch nach 10.000 Stunden, was keine aussagekräftigen Ergebnisse lieferte.

„Kontinuierliches Engagement für Exzellenz in der Materialprüfung“
„Die Aufnahme des CRB-Tests in unser Prüfangebot ist ein weiterer Beweis für unser kontinuierliches Engagement für Exzellenz in der Materialprüfung“, sagt Alexander Ebenbeck, Vertriebsleiter für den Bereich Prüfung am SKZ. „Wir sind überzeugt, dass die Einführung dieser innovativen Prüfmethode unseren Kunden zukünftig dabei hilft, schnellere und zuverlässigere Entscheidungen bei der Auswahl von geeigneten PE-Materialien für langlebige Rohrprodukte zu treffen. Wir sind sehr stolz darauf, hierfür nun auch die Akkreditierung durch die DAkkS erhalten zu haben.“
Mehr zum SKZ-Geschäftsbereich Prüfung

Website Promotion

Website Promotion

FSKZ e. V.

Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.