Nach dem Start der App kann innerhalb kürzester Zeit sehr einfach vom Smartphone aus eine Verbindung zu dem jeweiligen Computer aufgebaut werden. Das Betriebssystem des Computers spielt dabei keine Rolle, die TeamViewer Android App ist kompatibel zu Windows-, Mac- und Linux-Systemen. Der Anwender sieht die Bildschirmoberfläche des Computers auf dem Display seines Android-Geräts und kann direkt auf den Computer zugreifen, Dateien und Dokumente öffnen, Programme starten oder Änderungen vornehmen. Zoom- und Scrollvorgänge lassen sich intuitiv über die bekannten Gesten steuern.
Auch in der Android App steht die bereits von anderen TeamViewer-Versionen bekannte Partnerliste zur Verfügung. Sie erlaubt eine komfortable Organisation der Verbindungskontakte (einzeln und in Gruppen). Der gewünschte Partner kann dann direkt aus der Liste ausgewählt werden. Über eine spezielle Funktion lässt sich der entfernte Computer oder Server neu starten (Remote Reboot). Supporter können dieses Feature beispielsweise nutzen, um sich neu anzumelden oder den Computer nach einer Aktualisierung erneut zu starten.
Mit verschiedenen Qualitäts- und Verbindungsoptionen kann die TeamViewer Android App individuell an die jeweilige Übertragungsgeschwindigkeit und den tatsächlichen Bedarf angepasst werden. Wie bei TeamViewer üblich, lag auch bei der Entwicklung der neuen Android App ein starker Fokus auf der Sicherheit. Die Übertragung der Daten während einer Verbindung erfolgt verschlüsselt (256 Bit AES), vergleichbar etwa dem Verfahren beim Onlinebanking.
Holger Felgner, Geschäftsführer der TeamViewer GmbH:
"Android verzeichnet als Smartphone-Betriebssystem weltweit starke Zuwachsraten. Nachdem bereits unsere Apps für iPhone und iPad von den Usern sehr gut angenommen wurden, war die Bereitstellung einer Lösung für Android-Benutzer ein logischer Schritt. Ein großer Teil der Benutzer aktueller Smartphones und Tablets kann damit nun bei der mobilen Wartung und Steuerung entfernter Computer auf TeamViewer zurückgreifen."
Die TeamViewer Android App läuft ab Android-Version 1.6 und kann direkt auf der TeamViewer-Website heruntergeladen werden. Für Benutzer, die die Lösung kommerziell einsetzen möchten (beispielsweise im professionellen IT-Support oder bei der Betreuung von Rechnern in Firmennetzwerken), ist die App in bestimmten TeamViewer-Lizenzen enthalten. Weitere Informationen und Details dazu finden Interessenten unter www.teamviewer.com/mobile.