CREATE steht für “Integration nachwachsender Rohstoffe in Wertschöpfungsnetze der Kunststoffindustrie durch Entwicklung eines Innovationsclusters für die Modellregion Nordbayern und angrenzende Regionen”. Der Projektstart im Februar 2025 markiert den Beginn einer intensiven Zusammenarbeit, in deren Rahmen Rohstoffhersteller, Verarbeiter, Produktentwickler und weitere Akteure miteinander vernetzt werden. Im Mittelpunkt steht dabei der Gedanke einer biobasierten Kreislaufwirtschaft: Neuware aus fossilen Ressourcen soll künftig weitgehend durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden.
Für den Umweltcluster Bayern, dessen Mission es ist, den Technologietransfer und die Zusammenarbeit in der Umweltwirtschaft zu fördern, fügt sich CREATE nahtlos in die bisherigen Aktivitäten ein. Durch die enge Verknüpfung von Wissenschaft, Wirtschaft und weiteren Partnern entstehen neue Impulse für Forschung und Entwicklung. Die Aktivitäten des Projekts umfassen unter anderem regelmäßige Netzwerktreffen, Fachforen sowie digitale Plattformen und Tools, die es Unternehmen erleichtern, nachhaltige Konzepte zu bewerten und in die Praxis umzusetzen.
Echte Mehrwerte für Unternehmen in der Umweltbranche
Mit CREATE unterstützt der Umweltcluster Bayern nicht nur den Einsatz biobasierter Rohstoffe, sondern auch die Unternehmen in der Region dabei, sich zukunftssicher aufzustellen. Das Projekt bietet Zugang zu Studienergebnissen, exklusiven Veranstaltungen und innovativen Online-Funktionen. Es fördert den Austausch und die Kooperation zwischen etablierten Unternehmen, Start-ups und wissenschaftlichen Einrichtungen – eine Basis, auf der innovative Technologien entstehen und erfolgreich in den Markt getragen werden können.
Ein Netzwerk, das zusammenhält
CREATE unterstreicht die Stärke von Netzwerken: Der Erfolg des Projekts hängt von der aktiven Mitwirkung der Mitglieder ab. Der Umweltcluster Bayern ruft daher alle Unternehmen, die sich für nachhaltige Lösungen interessieren, zur Teilnahme auf. Gemeinsam können wir den Wandel in der Kunststoffindustrie gestalten und die Weichen für eine ressourcenschonende Zukunft stellen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenfreien und unverbindlichen Anmeldung finden Sie auf der Projektseite des SKZ.
https://www.skz.de/forschung/create