Es hatten sich 63 Kandidaten für das Auswahlverfahren beworben, von denen gemäß der schulischen Leistungen und der Studienleistung im ersten Jahr am KIST 38 Kandidaten in die engere Wahl genommen wurden. Die Delegation aus Kaiserslautern, bestehend aus Prof. Dr. Lukas Goossen, Diplom-Chemiker Thomas Knauber (beide Fachbereich Chemie), Diplom-Ing. Sören Müller (Fachbereich Bauingenieurwesen) und Dr. Hans-Jochen Foth (Fachbereich Physik), wählte aus dieser Gruppe die zehn besten Studierenden aus. Sie haben in Kigali Biologie, Elektrotechnik (dreimal), Informatik, Chemie, Bauingenieurwesen (dreimal) und Physik studiert. Anfang April werden sie nach Kaiserslautern kommen und an einem Intensiv-Sprachkurs teilnehmen, so dass sie nach erfolgreicher Sprachprüfung im Wintersemester 2011/12 mit dem wissenschaftlichen Studium an der TU beginnen können.
In weiteren Terminen in Kigali konnte Dr. Foth mit der Direktorin der Institution SFAR (Student Financing Agency of Rwanda), Emma Rubagmya, einen 5-Jahres-Vertrag über die Fortführung des Studierendenaustausches abschließen und in einem mehr als 1 1/2 stündigen Gespräch mit dem ruandischen Erziehungsminister Dr. Charles Murigande die weitere Zusammenarbeit der TU Kaiserslautern mit Ruanda besprechen. Ein wichtiger Punkt hierbei ist, dass in diesem Jahr viele ruandische Studierende der ersten Generation ihr Studium abschließen werden und nach Ruanda zurückkehren. Die TU Kaiserslautern, der Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda und auch das Jumelage-Büro des Landes Rheinland-Pfalz in Kigali sind bei der Arbeitsplatz-Vermittlung behilflich. Der Abschluss erster Arbeitsverträge steht unmittelbar bevor.