Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 291141

TÜV SÜD AG Westendstraße 199 80686 München, Deutschland http://www.tuvsud.com/de
Ansprechpartner:in Herr Frank Volk +49 89 57911667
Logo der Firma TÜV SÜD AG

Auch tagsüber: Fahren mit Licht ab Oktober vielerorts Pflicht

(PresseBox) (München, )
Etliche europäische Länder schreiben das Fahren mit Licht auch am Tag vor. In einigen davon gilt die Pflicht nicht ganzjährig, sondern beginnt jetzt im Oktober. Wer dann den Griff zum Lichtschalter vergisst, kann Ärger mit der Polizei bekommen. Die Experten von TÜV SÜD sagen, wie der sich vermeiden lässt. Und zum Ausblick: Ab 2011 müssen alle Neuwagen mit Tagfahrleuchten ausgestattet sein.

Länder: Die Liste jener Staaten, die aus Gründen der Verkehrssicherheit auf Tagfahrlicht setzen, wird immer länger. Aktuell sind es: Bosnien und Herzegowina, Dänemark, Estland, Finnland, Island, Italien, Kosovo, Kroatien, Litauen, Lettland, Mazedonien, Norwegen, Polen, Rumänien, Russland, Schweden, Slowenien, die Slowakei, Tschechien, Ungarn, Weißrussland.

Zeiten: Einige Länder beschränken die Lichtpflicht allerdings auf Herbst und Winter oder auf bestimmte Straßen außerhalb von Ortschaften. Dazu zählen Italien, Polen, Portugal, Russland und Ungarn. Teilweise ist die Beleuchtung jetzt ab Oktober oder November vorgeschrieben. Die Regeln sind, zumal für Ausländer, oft nicht leicht zu durchschauen. Deshalb empfehlen die Profis von TÜV SÜD auch in diesen Ländern immer und überall mit Licht zu fahren. Verboten ist Tagfahrlicht nirgendwo.

Empfehlung: Frankreich und die Schweiz empfehlen das Fahren mit Licht am Tag. Das gleiche gilt seit Oktober 2005 auch für Deutschland, ist aber kaum bekannt.

Hilfen: Ein simpler Zettel mit der Aufschrift "Licht" im Cockpit hat schon vielen Autofahrern die Erfüllung der Lichtpflicht erleichtert. Noch bequemer ist eine Lichtautomatik.

Technik: Autos für Länder mit Tagfahrlicht schalten fast immer über automatische Lösungen. Und oft bestehen sie nur aus einer anderen Programmierung der Software in der Elektronik. Werkstätten können sie auch in Fahrzeugen für den deutschen Markt ändern. Das kostet oftmals noch nicht einmal etwas.

Umsetzung: Die einfachste Form des Tagfahrlichts ist das normale Abblendlicht. Das ist überall zugelassen. Manche Staaten erlauben oder tolerieren auch Nebelscheinwerfer. Aufgrund der hohen Blendwirkung der Nebelscheinwerfer sollte man aber auf das Abblendlicht zurückgreifen.

Serie: Gut dran sind Besitzer von Autos, die auch in Deutschland serienmäßig mit Tagfahrlicht geliefert werden. Dazu gehören Modelle mit Xenon-Licht und getrennten Tagfahrleuchten oder solche, deren Fernscheinwerfer über eine spezielle Halogenlampe auch Tagfahrlicht zur Verfügung stellen.

Nachrüstung: Gesonderte Tagfahrleuchten lassen sich auch nachträglich anbauen. Besonders empfehlenswert sind solche in LED-Technik, die nur sehr wenig Strom benötigen. Aber Achtung: Die Lampen müssen ein Zulassungszeichen tragen! Es besteht aus einem E und einer kleinen Zahl in einem Kreis.

Verbrauch: Der Mehrverbrauch an Kraftstoff durch das Fahren mit Licht wird sehr oft überschätzt. Laut TÜV SÜD liegt er selbst beim Fahren mit dem vollen Abblendlicht nur zwischen 0,15 und 0,2 Liter pro 100 Kilometer. Das ist im Fahrbetrieb kaum von Bedeutung. Der Bedarf spezieller Tagfahrleuchten in LED-Technik ist praktisch überhaupt nicht mehr messbar.

Zukunft: Ab 2011 müssen alle Neuwagen mit Tagfahrleuchten ausgestattet sein. Das regelt eine auch in Deutschland verbindliche internationale Vorschrift, die ECE R48. Eine generelle Lichtpflicht für Deutschland auch für alle anderen Autos ist bis dato aber nicht vorgesehen.

Weitere Informationen für Autofahrer gibt es unter www.tuev-sued.de/auto
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.