Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 877504

Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam, Deutschland http://www.uni-potsdam.de
Ansprechpartner:in Frau Jana Scholz +49 331 9771665
Logo der Firma Universität Potsdam
Universität Potsdam

Ein Italiener auf deutschen Bühnen - Internationale Tagung zu Luigi Pirandello

(PresseBox) (Potsdam, )
Er ist einer der bedeutendsten Dramatiker des 20. Jahrhunderts: der italienische Schriftsteller und Nobelpreisträger Luigi Pirandello (1867-1936). Er lebte nicht nur für einige Zeit in Deutschland, sondern hatte auch großen Einfluss auf die deutsche Theaterlandschaft. Die besondere Beziehung des Dichter-Philosophen zu Deutschland untersuchen Experten beim internationalen Kolloquium „Pirandello e la Germania / Pirandello in Germania“, das am 26. und 27. Oktober in Potsdam und Berlin stattfindet. Die Tagung zum 150. Geburtstag des Schriftstellers wird von der Romanistin Prof. Dr. Cornelia Klettke von der Universität Potsdam in Kooperation mit dem Italien-Zentrum der Freien Universität Berlin und dem Italienischen Kulturinstitut Berlin veranstaltet.

Der Italiener Luigi Pirandello weilte mehrfach und für längere Zeit in Berlin und hatte zudem einen besonderen Bezug zu Potsdam. 1929 sollte in Babelsberg sein Drama „Sechs Personen suchen einen Autor“ verfilmt werden, weshalb er eigens die Reise in den Norden antrat. Die Filmstadt inspirierte Pirandellos Schaffen als Dramatiker und Philosoph. Wie andere Literaten und Künstler der italienischen Avantgarde fühlte sich Pirandello angezogen vom pulsierenden Theater- und Kulturleben im Berlin der Zwanziger Jahre. Doch der eineinhalbjährige Berlinaufenthalt war nur der Höhepunkt einer langen Reihe von Kontakten Pirandellos mit Deutschland. Der Dichter-Philosoph promovierte Anfang der 1890er Jahre in der damals weltweit renommierten Bonner Romanistik.

Zum ersten Mal widmen sich nun Spezialisten aus Deutschland, Österreich, Italien und den USA ausschließlich dem bisher vernachlässigten Deutschland-Bezug Pirandellos. Neben den Aufenthalten in Bonn und Berlin geht es um seine Auseinandersetzung mit der deutschen Philosophie und Literatur, dem deutschen Kino und insbesondere dem deutschen Theater. Schließlich wurden seine Dramen bis Mitte der 1920er Jahre in Deutschland über 100 Mal aufgeführt – häufiger als in Italien. Nicht zuletzt setzte Pirandello dem Regietheater von Max Reinhardt eine eigene Theaterkonzeption entgegen, womit er Kunstphilosophen wie Walter Benjamin beeinflusste.

Zeit: 26.–27.10.2017      

Ort: Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, 14469 Potsdam, Haus 8, Foyerräume (0.60/0.61) sowie Freie Universität Berlin, Seminarzentrum (Raum L 115), Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin

Kontakt: Prof. Dr. Cornelia Klettke, Institut für Romanistik

E-Mail: klettke@uni-potsdam.de

Internet: www.uni-potsdam.de/de/romanistik-klettke/aktuelles/uebersicht.html

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.