Das Angebot richtet sich speziell an Wohnungseigentümergemeinschaften und Immobilienunternehmen, die mit einem BHKW ihre Wärmeversorgung sicherstellen wollen, sowie an die Wohnungsnutzer, die den Strom verbrauchen. Vattenfall setzt derzeit das erste Haus-Strom-Projekt in Hamburg um. Die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung hat in der Bleickenallee im Bezirk Altona in einem Wohnhaus mit 21 Wohnungen die alte Heizungsanlage gegen eine Kombination aus Kessel und Blockheizkraftwerk von Vattenfall ausgetauscht. Damit wird die Lieferung von jährlich rund 345.000 Kilowattstunden (kWh) Wärme und Warmwasser sichergestellt. Die Wohnungsnutzer können darüber hinaus jetzt auch den im Keller erzeugten Haus-Strom erwerben. Ein weiteres Haus-Strom-Projekt ist bereits erfolgreich in Potsdam gestartet. Ab Mitte 2014 will Vattenfall Haus-Strom dann in ausgewählten Metropolregionen Deutschlands anbieten.
"Mit diesem Produkt schaffen wir einen echten Mehrwert für unsere Kunden", sagt Hanno Balzer, Geschäftsführer bei Vattenfall Europe New Energy Services. "Sie verbessern damit ihre CO2-Bilanz und profitieren langfristig von günstigen Preisen für Wärme und Strom"
Vattenfall bietet dem Hauseigentümer das BHKW für die Wärmeversorgung nach dem bekannten Prinzip des Contracting an. Das heißt, Vattenfall stellt das BHKW und die komplette dazugehörige Technik und übernimmt die Wartung, so dass sich der Kunde um nichts weiter kümmern muss. Das Stromprodukt wird dann direkt den Wohnungsnutzern angeboten. Durch die Nutzung von Haus-Strom am Ort der Erzeugung entfallen übliche Strompreis-Bestandteile wie z.B. Stromsteuer und Netznutzungsentgelte des örtlichen Netzbetreibers. Vattenfall Haus-Strom wird individuell je Verteilnetzgebiet kalkuliert.