Lithium-Ionen-Batterien, Brennstoffzellen und synthetische Kraftstoffe: Schon heute konkurrieren Energiespeicher um Marktanteile für zukünftige Fahrzeugantriebe.
Noch herrscht Uneinigkeit unter den Autobauern. Während Toyota inzwischen auf die Brennstoffzelle setzt, bezeichnet Tesla-Chef Elon Musk die Technologie als „unglaublich dumm“. Verantwortliche stehen vor der schwierigen Frage, welche Antriebstypologien sich durchsetzen werden und auf welche Technik sie setzen sollen.
Um die Klimaanforderungen künftig einhalten zu können, führt für die Automobilindustrie kein Weg am Elektroantrieb vorbei. In China macht sich der Trend bereits bemerkbar: Die Zahl der elektrobetriebenen Pkw hat sich laut einer Studie des Beratungsunternehmens PwC im ersten Halbjahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.
Die VDI-Fachtagung Innovative Antriebe 2018 widmet sich der Zukunft der Automobilindustrie – vom Mobilitätsverhalten bis zur Ökobilanzierung wird alles aus dem Blickwinkel der geeignetsten Antriebstechnik diskutiert.
Unter anderem gibt Christoph Keller, Zukunftsforscher bei der Aveniture GmbH, Einblick über zukünftiges Mobilitätsverhalten und wagt eine Prognose für das Jahr 2050. Dr.-Ing. Tobias Lösche-ter Horst, Leiter Konzernforschung Antriebe bei VW, spricht über Antriebe für nachhaltige Mobilität.
Die Frage, welche Antriebstechnologie am vielversprechendsten ist, wird zum Abschluss des ersten Veranstaltungstags nocheinmal von Branchenexperten in der Podiumsdiskussion im Mittelpunkt stehen.
Schwerpunkte der VDI-Tagung „Innovative Antriebe“:
- Politische Rahmenbedingungen
- Gesellschaftliche Trends hinsichtlich des Mobilitätsverhaltens
- Energieszenarien
- Technologische Ansätze und Entwicklungen
Auf dem Internationalen Motorenkongress, vom 26.-27. Februar 2019 in Baden-Baden, steht der Verbrennungsmotor im Mittelpunkt. Entscheider und Spezialisten diskutieren über die Zukunft des Verbrenners und erklären, wie er im Antriebsmix optimal eingebunden werden kann.
Anmeldung und Programm unter https://www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-automobil/innovative-fahrzeugantriebe/ oder unter www.vdi-wissensforum.de sowie über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.