Bei aktuellen Notebooks werden die für Bus-Interfaces genutzten PCMCIASlots immer häufiger durch ExpressCard-Slots ersetzt. Die CANcardXLe ist als ExpressCard-Interface die passende Lösung für diesen Trend. Die dazu passenden neuen TWINcabs beinhalten zwei Bus-Transceiver in einer Bauform. Diese erlauben dem Entwickler 4-Kanal-Anwendungen, mit beispielsweise 2-LIN- und 2-CAN-Konfigurationen an einer CANcardXLe zu betreiben. Dabei hat der Anwender den Vorteil einer gemeinsamen Zeitbasis mit präzisen Zeitstempeln und dies auch bei voller Buslast.
Die schon mit dem PCMCIA-Interface CANcardXL verwendeten Transceiver - so genannte CAN-/LINcabs - können ebenfalls genutzt werden. Damit realisiert der Anwender problemlos auch 3-Kanal-Lösungen mit der Kombination aus einem einzelnen Cab und einem TWINcab.
Durch den Einsatz von galvanisch getrennten Transceivern mit besonders geringer Stromaufnahme benötigt die CANcardXLe auch beim Betrieb von vier Kanälen keine externe Stromversorgung. Sie verfügt wie alle anderen Interfaces der XL-Familie von Vector über die zur Entwicklung, Simulation, Test und Pflege von CAN- und LIN-Netzwerken notwendigen Funktionen. Dazu zählen unter anderem das Erkennen und Generieren von Error Frames, präzises Messen der Buslast, das Senden und Empfangen von Daten- und Remote Frames und das mit sehr kurzen Latenzzeiten.
Auch Anwender mit einem Desktop PC ohne ExpressCard-Schnittstelle können die 4 Kanäle der CANcardXLe über das Vector ExpressCard-Drive nutzen.
Um bei gleichzeitiger Verwendung verschiedener Vector Interfaces identische Zeitstempel zu erhalten, lässt sich die CANcardXLe über eine externe Verbindung synchronisieren.