Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1225321

VLEXsoftware gmbh Fritz-Hornschuch-Straße 12 95326 Kulmbach, Deutschland https://www.vlexplus.com
Ansprechpartner:in Herr Thomas Feike +49 9221 6917744
Logo der Firma VLEXsoftware gmbh

Variantenfertigung: Wie ERP-Software mit integriertem Variantenmanagement den Mittelstand fit für die Zukunft macht

Individuelle Kundenwünsche, kleine Losgrößen und steigender Wettbewerbsdruck stellen Mittelständler vor große Herausforderungen. Ein ERP mit integriertem Variantenmanagement hilft, komplexe Prozesse zu bewältigen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

(PresseBox) (Kulmbach, )
Individuelle Kundenwünsche, kleinere Losgrößen und steigender Wettbewerbsdruck: Mittelständische Fertigungsunternehmen stehen vor enormen Herausforderungen. Denn während die Ansprüche der Kunden an maßgeschneiderte Produkte steigen, müssen gleichzeitig Kosten, Effizienz und Lieferzeiten im Griff bleiben. Doch wie gelingt es, diesem Spagat gerecht zu werden – ohne die eigenen Prozesse zu überlasten?

Die Antwort liegt in einer zentralen Fähigkeit: dem professionellen Umgang mit Varianten. Unternehmen, die die Komplexität von Produktvarianten erfolgreich beherrschen, sichern sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern bleiben auch langfristig rentabel. Hier kommt moderne ERP-Software ins Spiel – allen voran Systeme wie VlexPlus, die speziell für die Anforderungen variantenreicher Fertigung entwickelt wurden.

Painpoints des Mittelstands: Warum viele ERP-Systeme scheitern

Der Wunsch nach individueller Produktgestaltung ist längst nicht mehr nur in Nischenbranchen verbreitet. Doch während sich Fertigungsunternehmen darauf einstellen, Kundenwünsche zu realisieren, stehen sie häufig vor einer ganzen Reihe von Hürden:
  • Datenflut und Intransparenz: Je mehr Varianten, desto komplexer wird die Verwaltung von Stammdaten, Stücklisten und Arbeitsplänen. Viele klassische ERP-Systeme geraten hier an ihre Grenzen.
  • Manuelle Prozesse: Ohne eine durchgängige Prozessautomatisierung kosten Routineaufgaben wertvolle Zeit und schaffen Fehlerquellen.
  • Kosten und Effizienz: Individuelle Kundenwünsche erhöhen oft den Aufwand – und damit die Kosten. Ohne optimierte Abläufe wird die Variantenvielfalt schnell zum wirtschaftlichen Risiko.
  • Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit: Fehlt eine durchgängige Datenbasis, stocken Arbeitsprozesse zwischen Vertrieb, Produktion und Einkauf.
Diese Herausforderungen führen dazu, dass Unternehmen oft nicht schnell genug auf Kundenwünsche reagieren können – ein entscheidender Nachteil in einem Markt, der von Schnelligkeit und Präzision lebt.

Der Schlüssel: Durchgängiges Variantenmanagement in der ERP-Software

Um solche Painpoints zu lösen, bedarf es einer ERP-Software, die speziell für die Herausforderungen variantenreicher Fertigung ausgelegt ist. VlexPlus setzt genau hier an: Das System bietet eine durchgängige Variantenlogik, die Fertigungsprozesse spürbar vereinfacht und gleichzeitig maximale Flexibilität ermöglicht.

Was macht die ERP-Software so besonders?
  • Automatisiertes Variantenmanagement:
Statt jede Variante als separaten Datensatz zu verwalten, konsolidiert VlexPlus Artikelstammdaten über sogenannte Sachmerkmale. Das reduziert die Datenmenge erheblich und schafft Transparenz.
  • Nahtlose Integration aller Abteilungen:
Von der Angebotserstellung über die Produktionsplanung bis hin zur Nachkalkulation sind alle Prozesse durchgängig vernetzt. So arbeiten Vertrieb, Einkauf und Fertigung Hand in Hand – ohne Medienbrüche.
  • Effiziente Prozesslogik:
Intelligente Plausibilitätskontrollen stellen sicher, dass nur technisch und wirtschaftlich sinnvolle Produktkonfigurationen in die Produktion gelangen. Das spart Zeit und minimiert Fehler.
  • Simulation und Kalkulation:
Mit dynamischen Tools können Unternehmen bereits im Vorfeld Profitabilität und Liefertermine berechnen – basierend auf den verfügbaren Ressourcen, Materialien und Kapazitäten.

Praxisvorteile: So profitieren Fertigungsunternehmen von der ERP-Software

Der Einsatz von VlexPlus geht über das Variantenmanagement hinaus. Die Software unterstützt Unternehmen dabei, ihre gesamte Wertschöpfungskette zu digitalisieren und dadurch spürbare Wettbewerbsvorteile zu erzielen:
  • Flexibilität: Kundenwünsche lassen sich schnell und effizient umsetzen – egal ob für Einzelstücke oder Kleinserien.
  • Automatisierung: Routinetätigkeiten wie die Pflege von Artikelstammdaten oder die Erstellung von Stücklisten werden durch vordefinierte Workflows übernommen.
  • Transparenz: Rollenbasierte Dashboards liefern den Verantwortlichen in Vertrieb, Produktion und Management jederzeit einen Überblick über alle relevanten Kennzahlen.
  • Effizienz: Manuelle und papierbasierte Prozesse werden durch digitale Workflows ersetzt, was die Fehlerquote reduziert und Ressourcen freisetzt
Ein klarer Vorteil im Wettbewerb

Die steigende Nachfrage nach maßgeschneiderten Produkten wird auch in Zukunft eine der größten Herausforderungen für Fertigungsunternehmen bleiben. Mit einem leistungsstarken ERP-System wie VlexPlus sind Mittelständler jedoch bestens gewappnet. Die Software ermöglicht es, individuelle Kundenwünsche wirtschaftlich umzusetzen, Prozesse zu automatisieren und langfristig profitabel zu bleiben.

Website Promotion

Website Promotion
Effiziente Variantenfertigung: Wie die ERP-Software Ihre Prozesse optimiert

VLEXsoftware gmbh

Die VLEXsoftware gmbh ist als innovativer ERP-Anbieter seit über 40 Jahren Partner für ganzheitliche Digitalisierung und Automatisierung im Mittelstand. Als Unternehmensteil der VLEXgroup stärkt das ERP-Systemhaus an fünf Standorten Fertigungsunternehmen dabei, den technologischen Wandel unserer Zeit zu meistern – für mehr Effizienz, Investitionssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Im Zentrum des Lösungsangebotes steht die ERP-Komplettlösung VlexPlus.

Mit VlexPlus als Daten- und Prozessdrehscheibe werden selbst komplexe Anforderungen von Variantenfertigern hochgradig automatisiert und gewinnbringend gemanagt – entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Branchenbezogene Module, Mobile-Apps, Web-Shops-Integration, Cloud-Anbindungen und smarte Workflow-Technologien wie IoT, KI, Sensorik oder Robotik sorgen für durchgängiges Arbeiten, auch über System- und Unternehmensgrenzen hinaus. Konfigurierbare Dienstleistungen, Services sowie Partner-Lösungen runden das Leistungsportfolio ab und sichern den Projekterfolg.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.