Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Willkommen beim Fraunhofer ITWM!

Wir zählen zu den größten mathematischen Forschungsinstituten weltweit und sehen unsere Aufgabe darin, Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen. Methodisch basieren unsere Forschungsbereiche auf Modellierung, Simulation und Optimierung. Integrale Bausteine unserer Projekte sind Beratung und Umsetzung, Unterstützung bei der Anwendung von Hochleistungsrechnertechnologie und Bereitstellung maßgeschneiderter Software-Lösungen. Wir nutzen nicht nur Simulationssoftware, sondern entwickeln sie selbst, oft in Zusammenarbeit mit führenden Softwarefirmen.

Unternehmen jeder Größe setzen mittlerweile unsere Simulationssoftware ein und profitieren so in puncto Innovation und Qualitätssicherung von Produkten. Unsere Kundinnen und Kunden finden sich vor allem in den Branchen Automotive, Maschinenbau, Textil, Computerindustrie und Finanzen.

Aktuelles

 

Presseinformation / 27.03.2025

Einführung in die Konzepte des Maschinellen Lernens

Unsere Institutsleiterin, Prof. Dr. Anita Schöbel, und Prof. Dr. Jürgen Franke von der RPTU haben gemeinsam das Buch »Statistical Machine Learning for Engineering with Applications« veröffentlicht, das eine verständliche Einführung in die Konzepte des Maschinellen Lernens bietet. Im Interview fasst Prof. Dr. Jürgen Franke die Besonderheit des Buchs zusammen. 

 

Podcast Streuspanne / 26.03.2025

Der Fluch einfacher statischer Maßzahlen bei Zulassungsstudien

Kann eine Maßzahl die Impfstoff-Debatte drehen? Im Fokus der Podcast-Folge: Eine neue Kennzahl, das sogenannte Harm-to-Benefit-Ratio, es suggeriert, das Schaden-Nutzen-Verhältnis von Impfstoffen besser messbar zu machen. Doch wie belastbar ist dieser Wert? Wir schauen uns das genauer an und äußern Zweifel an den wissenschaftlichen Methoden.

 

Interview / 21.03.2025

Vom Praktikum zur Abteilungsleitung

Vom Praktikum über die Promotion bis zur Abteilungsleitung – Dr. Stefanie Grimm berichtet im Interview über ihren spannenden Werdegang bei uns am Fraunhofer ITWM.

Sie zeigt, wie vielfältig die Karrieremöglichkeiten an unserem Institut sein können, und betont die Bedeutung von Flexibilität, sowohl in der Forschung als auch im Berufsalltag.

 

Neues Projekt / 19.03.2025

»KI4KMU-RLP«: KI für produzierende KMU in Rheinland-Pfalz

Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm »KI4KMU-RLP«, um von nachhaltigen KI-Innovationen zu profitieren. Wir helfen dabei KI-Anwendungsfälle zu identifizieren und Förderanträge einzureichen. Ab sofort können sich rheinland-pfälzische Betriebe bis zum 15. Juni 2025 bewerben.

 

Kurznews / 13.03.2025

Künstliche Intelligenz trifft Nanomedizin im Projekt »Smart-Form«

Ziel des Projekts ist es, mithilfe Künstlicher Intelligenz eine Plattform zu entwickeln, um besser vorherzusagen und zu optimieren, wie Nanotherapeutika hergestellt werden. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IMM bündeln wir unsere Expertisen. Gestern war die offizielle Übergabe des Förderbescheides des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz.

 

Porträt / 12.03.2025

Von Flugpionieren zu gekrümmten Schläuchen

Quirin Hoesch, Doktorand in der Abteilung »Mathematik für die digitale Fabrik«, hat nach seinem Bachelor in Luft- und Raumfahrttechnik und einem Master in »Computational Engineering« die Halbzeit seiner Promotion erreicht. Er stellt uns seine Forschung vor, die im Schwerpunkt der mathematischen Analyse und Simulation von faserverstärkten Schläuchen unter Innendruck stattfindet.

 

Kurznews / 05.03.2025

»Featured ECMI Node Kaiserslautern«

Das European Consortium for Mathematics in Industry (ECMI) hat einen eigenen Blog rund um News aus der europäischen Mathe-Community. Alle zwei Wochen ist ein anderer Ort so genannter »Featured ECMI Node« und für Neuigkeiten zuständig. Seit dieser Woche posten wir gemeinsam mit dem Fachbereich »Mathematik« der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Hier geht’s zur Website inklusive Blog:

 

Buch Artikel »Forscherinnen im Fokus« / 28.02.2025

Wenn es schwierig ist, ist es ein Fall für Dovilė

In unserer Reihe aus dem Buch »Forscherinnen im Fokus – Wir schaffen Veränderung« stellen wir Dr. phil. Dovilė Čibiraitė-Lukenskienė vor. Nach ihrem Physikstudium und ihrer Promotion war sie drei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei uns am Fraunhofer ITWM tätig. Im Artikel erzählt sie von ihrem Werdegang und ihrer Forschung im Schwerpunkt Terahertz-Technologie.

Kommende Veranstaltungen

 

Edinburgh, Schottland / Konferenz / 24.03 – 26.03.2025

EAGE Digital 2025

EAGE Digital 2025 vereint Industrie und Expertise aus Geowissenschaften, Ingenieurwesen und Datenwissenschaften, um sich über digitale Themen auszutauschen und innovative Technologien im Energiesektor zu präsentieren.

Mario Fernandez aus dem Bereich »High Performance Computing« hält vor Ort den Vortrag »Residual Moveout Correction with Deep Learning Models«. 

 

Digitales Seminar / 25.03. – 27.03.2025

MESHFREE – Einsteiger:innen

»MESHFREE« kann für die Simulation einer Vielzahl von Situationen verwendet werden, da es sich effizient an bewegte Geometrieelemente anpasst. In der Schulung geben wir einen Überblick über das Tool und zeigen, wie die Software Ihre Anforderungen optimal unterstützt. Darüber hinaus werden anhand von Beispielen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile aufgezeigt.

 

Hannover / Messe / 31.03. – 04.04.2025

Hannover Messe 2025

Die Hannover Messe ist die führende Industriemesse. Dr.-Ing. Petra Gospodnetić aus der Abteilung »Bildverarbeitung« präsentiert, gemeinsam mit dem Start-Up »Medabsy«, Software zur Erstellung synthetischer fotorealistischer Bilder. Dr. Henrike Stephani stellt das Projekt »KI4KMU-RLP« vor, und Dr. Jens Krüger hält einen Vortrag über »Next Generation Computing bei Fraunhofer«.

 

Dresden / Konferenz / 01.04 – 04.04.2025

RailDresden 2025

Die Konferenz widmet sich der detailierten Modellierung und Analyse von Bahnbetriebsabläufen und bietet eine Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen.

Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel ist als Keynote-Speakerin mit einem Vortrag zum Thema »Nachhaltiger Schienenpersonenverkehr« (Sustainable Passenger Rail Transportation) vor Ort.

 

Fraunhofer ITWM / Karriere Event / 03.04.2025

Girls'Day 2025

Am Girls'Day öffnen wir unsere Türen für Mädchen, die spannende Karrieremöglichkeiten in männerdominierten Bereichen entdecken möchten. Unsere Expert:innen präsentieren interessante Projekte und Einblicke in den Alltag von Mathematikerinnen. Eine Rallye bietet zudem die Chance, etwas zu gewinnen und das Institut besser kennenzulernen.

Anmeldeschluss ist der 31.03.2025.

 

Kaiserslautern / Konferenz / 22.09. – 26.09.2025

International Conference on Highly Flexible Slender Structures

Die internationale Konferenz über hochflexible, schlanke Strukturen findet zum zweiten Mal statt. Expertinnen und Experten sind eingeladen, sich mit den Herausforderungen der theoretischen und numerischen Analyse auseinanderzusetzen. Frist zum Einreichen von Abstracts: 04. April 2025. 

 

Posen, Polen / Konferenz / 07.04. – 11.04.2025

GAMM Jahrestagung 2025

Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) fördert wissenschaftliche Arbeit in verschiedenen Schwerpunkten. Unsere Experten Quirin Hösch und Muhannad Hawwash aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« sind mit Vorträgen zur Simulation von Kabeln und Schläuchen vor Ort.

 

Hanau / Konferenz / 08.04. – 09.04.2025

Automotive CAE Grand Challenge

Die Konferenz fokussiert sich auf zentrale Herausforderungen in der virtuellen Fahrzeugentwicklung. Unsere Experten präsentieren ihre neueste Forschung aus den Themenfeldern »Datenbasierte Mathematik«, »Reifenmodelle CDTire« sowie »Kabel, Schläuche und flexible Strukturen«. Zudem ist ein weiterer Experte am Stand unseres Partners scapos AG mit unserem Simulationstool »MESHFREE« vertreten.

 

Ismaning / Konferenz / 10.04.2025

DGZfP Sitzung

Die Sitzung der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung bietet eine Plattform zum Austausch von Fachwissen und aktuellen Entwicklungen des Themas ZfP. Unser Experte Dr. Joachim Jonuscheit, stellvertretender Leiter der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung«, hält einen Vortrag zum Thema »Möglichkeiten des industriellen Einsatzes der Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik«.

 

Long Beach, USA / Konferenz / 04.05. – 09.05.2025

CLEO – Conference on Lasers and Electro-Optics

»CLEO« ist die globale Konferenz für wissenschaftliche und technische Optik im Sektor der Lasertechnologie. Unsere Experten aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« halten Vorträge zur Terahertz-Quantensensorik und hochdynamischer elektrooptischer Abtastung für biomedizinische Anwendungen.

 

Stuttgart / Messe / 06.05. – 09.05.2025

Control 2025

Die Control dreht sich als Konferenz und Messe um das Thema industrielle Qualitätssicherung. Unsere Expert:innen aus den Abteilungen »Materialcharakterisierung und -prüfung«  sowie »Bildverarbeitung» sind vor Ort und präsentieren die Themenschwerpunkte »Inline-Oberflächeninspektionssysteme und virtuelle Inspektionsplanung« sowie »Zerstörungsfreie und berührungslose Schichtdickenmessung«.

 

Kaiserslautern/ Öffentliche Veranstaltung / 09.05.2025

Die »Nacht, die Wissen schafft«

Bei der »Nacht, die Wissen schafft« zeigen interaktive Ausstellungen und Experimente die faszinierende Welt von Wissenschaft und Technik in Kaiserslautern.

Wir vom Fraunhofer ITWM sind mit spannenden Experimenten, Mitmach-Aktionen und Gruppentouren auf dem »Marktplatz der Ideen« im Fraunhofer-Zentrum Kaiserslautern vertreten.

 

Blick über den Tellerrand / Hybrider Vortrag / 13.05.2025

Wald im Klimastress

Dr. Ulrich Matthes, Forstwissenschaftler, spricht in seinem Vortrag über die Herausforderungen, die Klimaveränderungen für unsere Wälder mit sich bringen, und präsentiert innovative Strategien für die Zukunft. Außerdem stellt er spannende Projekte aus Trippstadt vor, die zeigen, wie wir diesen Herausforderungen begegnen können.

 

Udine, Italy / Konferenz / 13.05.2025 - 15.05.2025

VI-GRADE ZERO PROTOTYPES Summit 2025

Der VI-Grade ZERO PROTOTYPES SUMMIT richtet sich an Forschende und Mitarbeitende aus der Konstruktionspraxis in Automobil- und Transportunternehmen und Forschungszentren. Unsere Kollegen Dr.-Ing. Christoph Burkhart, Axel Gallrein und Francesco Calabrese sind mit einem Stand vor Ort und stellen die Software »CDTire« vor.

 

Kaiserslautern / Symposium / 25.03 - 26.03.2026

Internationales Reifenkolloquium 2026

Das fünfte Symposium zum Thema »Tyre Models for Vehicle Dynamics Analysis« findet am 25. und 26. März 2026 in Kaiserslautern statt und lädt Forschende sowie Vertretende der Industrie ein, neueste wissenschaftliche Innovationen und Erkenntnisse zu präsentieren.

Frist zum Einreichen von Abstracts: 31. August 2025

 

Wiederkehrende Seminare

Seminare des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« 2025

2025 finden wieder Weiterbildungseminare des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« statt!

Wir halten Sie hier auf dem Laufenden:

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Fraunhofer-Platz 1

67663 Kaiserslautern

Deutschland

Telefon +49 631 31619-0000

Fax +49 631 31600-1099

27.3.2025

Einführung in die Konzepte des Maschinellen Lernens

Maschinelles Lernen hat in den vergangenen drei Jahrzehnten die Optimierung von Produktionsprozessen, Material- und Maschinendesign durchdrungen und ist inzwischen überall in der industriellen Praxis zu finden. Daher ist es für Fachkräfte der Industrie wichtig, ein grundlegendes Verständnis davon aufzubauen. Prof. Dr. Anita Schöbel, Institutsleiterin des Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, hat gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Franke von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) das Buch »Statistical Machine Learning for Engineering with Applications« veröffentlicht, das eine zugängliche Einführung in die Konzepte und Methoden des Maschinellen Lernens bietet.
mehr Info

26.3.2025

Folge 28: Der Fluch einfacher statischer Maßzahlen – Harm-to-Benefit-Ratio bei Zulassungsstudien

In der aktuellen Folge unseres Podcasts »Streuspanne« betrachten wir kritisch die Harm-to-Benefit-Ratio, eine neue Kennzahl zur Bewertung des Schaden-Nutzen-Verhältnisses von Corona-Impfstoffen. Basierend auf einer Publikation von Falk Mörl und Kollegen diskutieren wir die Zuverlässigkeit dieser Kennzahl, die besonders ungünstige Ergebnisse für den BioNTech-Impfstoff lieferte.
mehr Info

5.2.2025

Dynamische Strompreise und Flexibilitätsvermarktung für das schwimmende Wohnprojekt Schoonschip

Neues aus Schoonschip: Die schwimmende Energiegemeinschaft in den Niederlanden ist seit Januar mit 30 Häusern an Energie- und Flexibilitätsmärkte angebunden. Eine innovative Lösung des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht präzise Echtzeit-Prognosen für Verbrauch, lokale Erzeugung und Preisoptimierung. So kann die Gemeinschaft Strom zu optimalen Konditionen am Day-Ahead-Markt handeln. Gleichzeitig vermarktet ein Händler die 30 Batteriespeicher am Imbalance-Markt. Das steigert die Flexibilität und senkt die Energiekosten für die Mitglieder.
mehr Info

4.2.2025

Folge 27: Kann man mit Statistik den nächsten Bundeskanzler vorhersagen?

In der aktuellen Folge des Streuspanne-Podcasts geht es um Wahlumfragen, Prognosen und ihre Unsicherheiten. Anhand der überraschenden Wiederwahl von Donald Trump beleuchten wir, wie solche Prognosen entstehen, welche Fehlerquellen es gibt und wie wir ihre Genauigkeit einschätzen können. Zudem diskutieren wir, warum Umfragen keine Prognosen sind, wie man Unsicherheiten mathematisch bewertet und was Trumps Wahlsieg über systematische Fehler verrät.
mehr Info