Eingabehilfen öffnen
Bis 30.04.2025: Pflicht-Update für ERV-Nutzer
Die Installation des Updates ist notwendig, um der Nutzungspflicht der neuen XJustiz-Version 3.5.1 nachzukommen und die reibungslose ERV-Kommunikation zu gewährleisten. Jetzt Update anfordern »
Video startet automatisch, Stummschaltung bitte manuell deaktivieren
proGOV hilft durch die Einbettung von IT-Sicherheitsmaßnahmen in die tägliche Arbeit, Risiken bei der Digitalisierung zu minimieren. Als intelligente Sicherheitsplattform ermöglicht proGOV zum einen umfangreiche kryptologische Operationen, zum anderen wird durch das flexible Regelwerk eine automatisierte Prozessintegration realisiert.
Das Modul ermöglicht sichere - da zertifikatsbasierte - Anmeldung (Registrierung + Authentifizierung) an beliebigen Webanwendungen (browserbasiert). Unterschiedliche Methoden der Authentifizierung sind möglich. Der Prozess der Registrierung und Authentifizierung findet im Web-Browser des Endanwenders statt.
Nach erfolgreicher Registrierung muss ggf. eine Freischaltung für die entsprechende Anwendung erfolgen. Zum Speichern und Verwalten der registrierten Benutzer/Zertifikate können verschiedene Benutzerverwaltungen angebunden werden:
Das Modul umfasst ein von procilon entwickeltes zentrales LDAP-Kommunikationsverzeichnis zur aktuellen und permanenten Bereitstellung öffentlicher Schlüssel und Kontaktdaten/Zertifikaten. Unternehmen können mit diesen Informationen sicher mit Kunden und Geschäftspartnern kommunizieren und von unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten profitieren.
Tipp: Mit der procilon Public Key Cloud können Unternehmen diese und andere Leistungen auch ohne eigene Infrastruktur in Anspruch nehmen.
ermöglicht die ArchiSig-konforme Langzeitarchivierung von Signaturen und verschlüsselten Daten zur Beweiswerterhaltung entsprechend der Technischen Richtlinie (TR)ESOR. Elektronische Nachrichten werden automatisch archiviert und kryptografisch behandelt.
Mit dem Modul Integration werden E-Mail-Nachrichten, Formulare sowie OSCI-Nachrichten an derzeit 60 Fachverfahren zur automatisierten Verarbeitung weitergeleitet.
Es können unterschiedliche Signatur- und Verschlüsselungsfunktionalitäten realisiert werden, z.B. im Bau-, KFZ- und Meldewesen, bei Vergabeplattformen, im Rahmen des Forderungsmanagement oder der Energieverbrauchsabrechnung.
Das Modul Konvertierung ermöglicht die Datentransformation in Standardformate und die Umwandlung von Dokumenten und E-Mails in PDF bzw. PDF/A.
Der PDF/A-Standard berücksichtigt verschiedene Anforderungen, die für die Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente erforderlich sind und sichert die visuelle Darstellbarkeit in entfernter Zukunft.
proTECTr Enterprise bietet eine einfach bedienbare Verschlüsselungslösung für Kommunikationspartner, die keine eigene kryptografische Infrastruktur im Einsatz haben.
Nutzer des proGOV Systems können mithilfe des Moduls De-Mail Nachrichten eines De-Mail Anbieters (Providers) automatisch prüfen und bspw. unter Nutzung des proGOV Moduls Archiv mitsamt der dazugehörigen Signatur an ein vorhandenes Archiv übergeben.
Darüber hinaus ist die automatische Übergabe einer E-Mail-Nachricht aus dem eigenen Mailclient (z.B. Outlook) an einen De-Mail-Provider sowie deren Umwandlung in eine De-Mail gewährleistet.
Das Modul ermöglicht die eindeutige Zuordnung von E-Mails, die mit Hilfe von Gatewayzertifikaten signiert und/oder verschlüsselt werden, zum ursprünglichen Versender. Die Daten des Absenders bleiben unverändert.
Dadurch wird bei einer Beantwortung dieser E-Mail-Kommunikation ein Versand an eine nicht eindeutige Gatewayadresse, wie z.B. info@ihrunternehmen.de verhindert.
Das Modul stellt Schnittstellen für die Zahlungsabwicklung bereit, sodass beliebige Webanwendungen, Auskunftssysteme und Fachverfahren mit Kreditkartenorganisationen und Banken kommunizieren und Zahlungsverkehrsdaten austauschen können. Fachanwendungen werden zur Abwicklung der Bezahltransaktion mit E-Payment Dienstleistern verbunden.
Nach erfolgreich abgeschlossenem Bezahlvorgang wird dem Benutzer die Übertragung quittiert und durch die direkte Anbindung zum Finanzverfahren ein Kassenzeichen erzeugt. Sämtliche Transaktionsdaten werden über SSL verschlüsselt übertragen. Übermittelten Daten werden gegen Manipulation beim Transport abgesichert.
Beispiele:
Das Modul beinhaltet den rechtskonformen elektronischen Rechnungsversand mit qualifizierter elektronischer Signatur zur Beweiswerterhaltung der Rechnung.
Anhänge werden aus E-Mails herausgelöst und an einen konfigurierbaren Signaturserver übergeben. Dieser versieht die Daten mit einer qualifizierten elektronischen Signatur und gibt sie an das Modul zurück. Es kann eingestellt werden, in welchem Signaturformat dies geschehen soll.
Das Modul fügt die Signatur im Anschluss an die Mail. Abhängig vom Signaturformat wird entweder der Anhang ersetzt oder die Signatur hinzugefügt. Das Modul ermöglicht auch den Empfang signierter Rechnungen. Es übernimmt die Prüfung eingehender Rechnungen einschließlich der Signatur und der Zertifikate. Über entsprechende Schnittstellen ist eine Übergabe an ein Archiv und direkt an ein Finanzverfahren / ERP-System möglich.
proGOV ver- und entschlüsselt zu versendende sowie empfangene Daten auf höchstem Niveau - ob mit oder ohne die Integration vorhandener Verzeichnisdienste - und ermöglicht zusätzlich eIDAS-konforme Erzeugung und Prüfung (qualifizierter) elektronischer Einzel- als auch Massensignaturen und Siegel.
Damit Ihre vertraulichen E-Mails und Dokumente für Fremde unlesbar werden, führt proGOV vollautomatisch eine Verschlüsselung mit bis zu 2048 Bit durch. Der Endnutzer muss sich noch nicht einmal um die Entschlüsselung kümmern, denn auch das erledigt proGOV vollautomatisch für Sie. Auch branchenspezifische Standards wie OSCI, EGVP, AS2/AS4, usw. sind abbildbar.
Als konfigurierbare Middleware-Lösung sorgt proGOV für die automatisierte Einhaltung von Schutzzielen der Informationssicherheit bei elektronischen Kommunikationsprozessen. Elementare kryptologische Technologiekomponenten für Ver- und Entschlüsselung, Signaturerzeugung, Signaturprüfung, Zertifikatsverwaltung und ein integriertes Regelwerk bilden den Kern der Software-Lösung.
Darüber hinaus bietet proGOV eine Vielzahl von Technologiekomponenten und Schnittstellen zu externen Diensten sowie zur Datenspeicherung in Archiven oder DMS. Es ergänzt damit die digitale Kommunikation von Unternehmen und Organisationen, sichert diese ab und sorgt für nachvollziehbare sowie automatisierte Prozessketten.
Durch die konsequente Beachtung regulatorischer Vorgaben und deren konforme Umsetzung in proGOV-Technologie ist die Lösung in vielen Anwendungsfällen ein erprobtes Produkt. Dabei definiert immer der gewünschte Zielprozess die Funktionsweise.
Erreicht wird diese Flexibilität durch die in der Basis enthaltenen Software-Adapter. Diese können wiederum zu Modulen und letztendlich zu funktionalen Prozessketten kombiniert werden. Durch dieses Wirkprinzip sind auf der einen Seite vorkonfigurierte Standard-Funktionalitäten entstanden, die ad hoc Umsetzungen gestatten. Auf der anderen Seite entfaltet proGOV sein ganzes Potential erst durch
die Möglichkeit, vorhandene Adapter und Module zu kombinieren, um neue Funktionen zu ergänzen und so projektbezogen innovative Lösungen zu schaffen.
Technologische Grundkomponenten sind als fest definierte Funktionalität gekapselt und werden als proGOV-Adapter bezeichnet. Diese Adapter-Technologie bildet für den jeweiligen Anwendungsfall den Stand der Technik ab und ist, falls diese vorhanden sind, konform zu regulatorischen Vorgaben. Die einzelnen Adapter lassen sich frei untereinander kombinieren und können, um zusätzliche Logik ergänzt, zu spezifischen Workflows designt werden.
Im Verlauf der Zeit hat sich eine Reihe von Teilprozessen etabliert, die entweder branchenspezifischen, regulatorischen oder technologischen Anforderungen gehorchen. Für solche Standardprozesse wird eine zugehörige Verknüpfungslogik vorgehalten und diese mit notwendigen Adaptern kombiniert. Diese Kombinationen werden als proGOV-Module bezeichnet. Auch für diese gilt das Prinzip der freien Kombinationsmöglichkeiten und der individuellen Umsetzung.
Die Einzigartigkeit von proGOV wird vor allem an den umfangreichen Integrationsmöglichkeiten, sowohl in Kommunikationsketten als auch vorhandene Front- oder Back-End-Systeme deutlich. Neben der klassischen E-Mail-Verarbeitung ist proGOV in der Lage, über die Protokolle nach OSCI, De-Mail-Standard, AS2 oder AS4 Daten auszutauschen. Für den Abruf von öffentlichen Schlüsseln existiert eine Reihe von Schnittstellen zu öffentlichen Verzeichnisdiensten. Alternativ kann das Abrufen öffentlicher Schlüssel über den LDAP-Standard realisiert werden.
Zur Datenarchivierung oder Weiterverarbeitung bestehen zu über 30 Repositories von mehr als 20 Herstellern ausprogrammierte Konnektoren. Darüber hinaus kann eine generische Dateisystemschnittstelle zur Ablage genutzt werden.
Um den hohen Ansprüchen bei der Langzeitarchivierung signierter
Dokumente gerecht zu werden, ist eine Schnittstelle nach BSI TR-ESOR ArchiSafe S4 nutzbar. Fachapplikationen werden individuell über das Modul Integration angebunden. Auch hier gibt es eine Vielzahl von Lösungen, die entweder auf speziellen Kommunikationsszenarien oder einzelnen Kundenprojekten beruhen.
Der Schlüssel zu automatisierten Abläufen und medienbruchfreier Verarbeitung findet sich in der Tatsache, dass ein- oder ausgehende E-Mails generell das integrierte, hierarchisch aufgebaute Regelwerk durchlaufen. Darüber hinaus besitzt proGOV WebService-Schnittstellen, über welche eine direkte Integration in Prozesse aus Anwendungen heraus möglich ist
Jede Organisation hat individuelle Besonderheiten. Nach Analyse des IST-Zustands durch unsere technischen Experten entsteht ein kompletter Umsetzungsplan, welcher sowohl sämtliche prozessseitigen sowie infrastrukturelle und technische Aspekte enthält.
proGOV wird in nur wenigen Schritten in die E-Mail-Kette integriert und bringt nach der Installation von vornherein die Ver- und Entschlüsselung nach S/MIME und PGP in der E-Mail-Verarbeitung mit.
Damit kann von Anfang an die Vertraulichkeit und Integrität in der E-Mail-Kommunikation genutzt werden. Auch die Datenübernahme und -weitergabe über SMTP gehört zum Auslieferungsstand.
Betriebssysteme (mit deutschem Sprachpaket)
Application Server
Java
Datenbanken
empfohlene Systemvoraussetzungen physisch/virtuell
eGovernment Computing WebCast (55 min.)
"digital verbindlich & rechtskonform kommunizieren mit proGOV"
jetzt Aufzeichnung anschauen