Munich Innovation Crew’s cover photo
Munich Innovation Crew

Munich Innovation Crew

Marketing Services

Munich, Bavaria 510 followers

Let's make Munich a better place for good people.

About us

Mit geballtem Know-how in konzeptioneller Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit und Moderation schlägt unser Herz für Ideen, Projekte und Utopien, die unsere Stadt zu einem lebenswerten und zukunftsfähigen Ort für alle machen. Unsere Kernkompetenzen liegen in den Themenbereichen Transformation, Nachhaltigkeit, Kreativwirtschaft, Stadt- und Raumentwicklung, Design & Innovation. >> hello@munichinnovationcrew.de

Industry
Marketing Services
Company size
2-10 employees
Headquarters
Munich, Bavaria
Type
Privately Held
Founded
2022
Specialties
Stadtentwicklung, Innovation , New Work, Nachhaltigkeit, Immobilien , Kreislaufwirtschaft , Content-Marketing, Branding, Pressearbeit, and Innovationsberatung

Locations

Employees at Munich Innovation Crew

Updates

  • Die #Mobilitätswende drängt... und die #Immobilienbranche sollte mitziehen: Am Do. 27. März 2025 um 17 Uhr geht es auf Einladung von ULI Germany/Austria/SwitzerlandVEOMO und ZIRNGIBL Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in den Kanzleiräumen von ZIRNGIBL darum, wie nachhaltige Mobilitätskonzepte den Wert von Immobilien steigern können, welche Chancen sich für #ESG-Zertifizierungen ergeben und wie die Zusammenarbeit zwischen privaten und öffentlichen Akteuren gelingen kann. Freut Euch auf Impulse von: Emil Pabst / veomo: Mobilitätswende & Wertsteigerung für Immobilien Wiebke Hederich / LL.M., ZIRNGIBL: Mobilität & Immobilienbestand Dr. Corinna Göggerle / ZIRNGIBL: Mehrfachnutzung & Steuerrecht Sigrid Eck / Bezirksausschuss 3 - Maxvorstadt: – Immobilienwirtschaft & Kommune Marco Eisenack moderiert das Gespräch mit Stadträten der Landeshauptstadt München und Expert*innen aus Mobilitätsplanung & Immobilienwirtschaft wie Jörg Hoffmann / FDP, Lars Mentrup / SPD, Paul Bickelbacher / Die Grünen, Hans-Peter Mehling / Freie Wähler, Christian Meister / Hines, Dr. Sonja Rube / USP Projekte GmbH. Hier geht's zur Anmeldung >> https://lnkd.in/d-fTF7pf

  • 🎙️ Deep Dive im neuesten MUNICH NEXT LEVEL Podcast Welche Impulse die Internationale Bauaustellung von 2025 bis 2034 für „Räume der Mobilität“ in der Metropolregion München und darüber hinaus setzen möchte, hat uns Oliver Weigel, Geschäftsführer der Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München, im neuesten MUNICH NEXT LEVEL Podcast verraten. Erfahrt in dem einstündigen Gespräch, welche Herausforderungen die Metropolregion München meistern muss und wie die IBA dabei helfen kann. ✅ Multimodalität statt Staufrust – Wie der urbane Raum klüger genutzt werden kann ✅ Neue Weichen stellen – mit einer besseren Nutzung des öffentlichen Raums, intelligenten Verkehrsstrukturen und einer engen Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft  ✅ Von der Theorie in die Praxis – warum es jetzt höchste Zeit für echte Transformation ist Wir sind schon gespannt, welche der eingereichten Ideen das frisch einberufene #IBAKuratorium mit Oliver May-Beckmann, Nicola Borgmann, Prof. Dr. Agnes Förster und anderen interdisziplinären Expert*innen, als IBA-Projekte auswählen wird. 🎧 Jetzt reinhören: https://lnkd.in/emAAx8gs #IBA #München #Mobilität #Stadtvonmorgen #Podcast #Stadtentwicklung #Innovation #ZukunftGestalten

  • Neuer Termin 26.03.2025 >> Warum sind #Communities so wichtig, damit Neues entsteht?  Wie baut man eine lebendige Community auf, in der sich Menschen einbringen und zusammenwirken? Und können Communities sogar dazu beitragen, unsere Städte lebenswerter zu machen? 🌱🏙️ Diesen Fragen und mehr zum Thema Gemeinschaft und Netzwerke gehen Nadine Vicentini, bayern design GmbH, Sonja Pham, Chefredakteurin #Graphikmagazin, Julia Christiansen, Director City Collaboration im Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, zusammen mit Marco Eisenack, unserem Agenturleiter, am 26. März 2025 um 18:30 Uhr im Munich Urban Colab auf den Grund. 💡 Marco wird dabei seine Erfahrungen als Gründer des MUCBOOK Magazins einbringen und berichten, welchen Impact ein #Stadtmagazin als Plattform für Gemeinschaft und Inspiration haben kann. Der Abend wird moderiert von Sabine Hansky – zur kostenfreien Anmeldung geht es hier: https://lnkd.in/dSMQqTkp #urbantransformation #innovation #communitybuilding #zukunftsstadt #tuesdayinspiration

  • WIA Festival 𝟮𝟬𝟮𝟱 – fast 150 Akteur*innen und über 250 Projekte haben sich bereits für das erste bundesweite Festival vom 19.-29.06.2025 angemeldet. 𝗜𝗵𝗿 𝗵𝗮𝗯𝘁 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗥𝗮𝘂𝗺 𝗳ü𝗿 𝗘𝘂𝗿𝗲 𝗜𝗱𝗲𝗲 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗘𝘃𝗲𝗻𝘁? Die Architekturkultur Stiftung bietet jungen #Architektinnen, #Designerinnen oder #Studentinnen das #LOCI mitten in München kostenfrei als Location an. Bewerbt Euch bis Ende Februar mit Eurem Konzept für ein #WIA Format per mail bei 𝗶𝗻𝗳𝗼@𝗮𝗿𝗰𝗵𝗶𝘁𝗲𝗸𝘁𝘂𝗿𝗸𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿.𝗳𝗼𝘂𝗻𝗱𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 oder teilt diesen Aufruf gerne in Eurem Netzwerk! Das #LOCI ist eine Zwischennutzung der BHB Unternehmensgruppe.

    View organization page for WIA Festival

    1,009 followers

    Sie möchten beim WIA-Festival 2025 vom 19.-29.06.2025 aktiv werden und haben noch keinen Raum für Ihre Idee oder Event? Die Architekturkultur Stiftung bietet jungen Architekt:innen, Designer:innen oder Student:innen eine schöne Location mitten in München: das LOCI MUCBOOK Magazin Interessiert? Dann bewerben Sie sich gerne direkt bei info@architekturkultur.foundation mit Ihrem Konzept für ein WIA-Format. Hier bekommen Sie mehr Informationen zum LOCI: https://lnkd.in/dfhe64CH Hier können Sie mehr über die ArchitetkurKultur Stiftung erfahren: https://lnkd.in/daYHAeuj

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • 2024 neigt sich dem Ende zu – 𝗗𝗔𝗡𝗞𝗘 für das schöne und vertrauensvolle Verhältnis, das die Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartner*innen und unserem Netzwerk in diesem Jahr geprägt hat! Das vergangene Jahr hielt für uns Herausforderungen und Höhepunkte bereit, in denen neben Resilienz, Agilität und Spontaneität unsere strategischen und kommunikativen Stärken gefragt waren: vom Einzug der ersten Mieter*innen in ein auf Gemeinschaft ausgerichtetes Münchner Wohnquartier und der Begleitung eines Richtfests durch einen Experten-Talk über feinfühlige Anwohner*innenkommunikation bei Quartieren der Zukunft, von erkenntnisreichen Workshops zum Zirkulären Bauen bis zu inspirierenden Veranstaltungsprogrammen für die Innovationsbranche oder wegweisenden Projektideen für die #IBA Metropolregion München – ein „future glimpse” auf vielversprechende Synergien für die urbane Transformation. Gutes in München voranzubringen, ist unsere Mission. Darum freuen wir uns, die Initiative „𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻.𝗛𝗮𝗹𝘁.” zur Förderung von Begegnungsräumen in der Netzwerkarbeit zu begleiten. München gilt als Single-Hauptstadt und leider auch als Hochburg der Vereinsamung. Gesucht werden im Rahmen des Förderaufrufs der Mars Wrigley Foundation – unterstützt von der munich creative business week und MUCBOOK Magazin – inspirierende Orte, die Begegnungen ermöglichen und ein lebendiges Miteinander anregen: von Jugendstätten, Spielplätzen, Kunst- und Kulturräumen bis zu Sportvereinen für Senior*innen. Über die Vergabe der Förderung wird anlässlich der mcbw im Mai 2025 entschieden; vielleicht haben auch Sie hierzu Vorschläge und Ideen? Für 2025 sei nur so viel verraten: Wir werden auch weiterhin über den Tellerrand hinausblicken und freuen uns, das mit Ihnen gemeinsam zu tun. 𝗙𝗿𝗼𝗵𝗲 𝗙𝗲𝗶𝗲𝗿𝘁𝗮𝗴𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗶𝗻 𝗴𝗹ü𝗰𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗡𝗲𝘂𝗲𝘀 𝗝𝗮𝗵𝗿!

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • 𝗔𝘂𝗳 𝗱𝗶𝗲 𝗣𝗹ä𝘁𝘇𝗲, 𝗳𝗲𝗿𝘁𝗶𝗴, 𝗹𝗼𝘀!! Ü𝗯𝗲𝗿 𝟭𝟮𝟬 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗶𝗱𝗲𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝟱𝟬𝟬+ 𝗚𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗿*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 „𝗥ä𝘂𝗺𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗠𝗼𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁ä𝘁“ 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗠𝗲𝘁𝗿𝗼𝗽𝗼𝗹𝗿𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗮𝗺 𝗜𝗕𝗔 𝗧𝗮𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗶𝗱𝗲𝗲𝗻 „Wir brauchen Städte, in denen unsere Sinne durch eine große Vielfalt visueller Eindrücke und hochwertiger Materialien stimuliert werden, die taktile Erfahrungen bieten — alles in einem menschlichen Maßstab, in dem wir einander sehen und miteinander interagieren können.” Kristian Villadsen von BRIQ rückt den Menschen ins Zentrum der Überlegungen, die im Rahmen der Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München vorangetrieben werden sollen. Viele der vorgestellten Konzepte wählen genau diesen Ausgangspunkt und lassen auf nachhaltige Impulse für die Metropolregion München hoffen. Von den Initiator*innen und Panelgästen gab es reichlich #foodforthought >> ✨ 𝗖𝗼-𝗥𝗲𝘀𝗽𝗼𝗻𝘀𝗶𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁𝘆: Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München, führt aus, dass in Zeiten der Unsicherheit gemeinsame Zukunftsvisionen von Nöten sind: Es geht neben Co-Creation vor allem um Verantwortung für die Räume, die gestaltet werden sollen. ✨ 𝗣𝗼𝗹𝘆𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁: Durch die IBA sollen Entwicklungen in Stadt und Land stärker verzahnt werden und Potenziale durch überregionale Zusammenarbeit gefördert werden. ✨ 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗶𝘇𝗶𝗽𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 als Motoren für Veränderung in der Stadtentwicklung. Temporäre Lösungen dienen als gute Werkzeuge zur Erprobung neuer Ideen und Konzepte. Die #IBA unter Geschäftsführung von Oliver Weigel strebt an, bis 2034 ein internationales Vorbild für innovative #Stadtentwicklung zu werden und eine neue #Mobilitätskultur zu verankern, um nachhaltige und lebenswerte Räume für alle zu schaffen. In den Ideenräumen gab es nicht nur inspirierende Gespräche, sondern auch erste Vernetzungen und Synergien mit anderen Projekten – ein vielversprechender Schritt in Richtung gemeinsamer Visionen und Zielerreichung. Jetzt gilt es vor allem 𝘇𝘂 𝗸𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝘇𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻, 𝘇𝘂 𝗸𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝘇𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝘇𝘂 𝗸𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝘇𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻, wie Dr. Markus Eltges (BBSR) betonte. Unseren Kund*innen BHB Unternehmensgruppe, WÖHR Autoparksysteme GmbH, Urban Progress GmbH, ihren Partner*innen sowie allen Projekteinreichenden wünschen wir viel Erfolg auf dem Weg zum IBA-Projekt! #iba #mobilität #transformation #münchen #tdp

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Wie wird #Innovation erfolgreich? Der gelungene Auftakt zur Eventserie #labcampusconnects vergangene Woche im Stil eines interaktiven #worldcafe bot reichlich Raum zum angeregten Austausch und Vernetzen. Erste Stimmen und Key Takeaways im eindrucksvollen Zusammenschnitt des LabCampus hier >> Kerstin Hochmüller / Marantec Group #SteffiReichert / UnternehmerTUM, Moritz Keller / zeroLabs Sina Isabell Springer / Siemens AI Lab Anna Wörner Danke für Euer Vertrauen Sarah Wittlieb Hanna Heim Evelyn Burdzy Fabian Häusler Alexander Garber / all LabCampus TULP Design GmbH 🎬 PACIFIC UEG

    View organization page for LabCampus

    3,237 followers

    LabCampus CONNECTS – Eine Veranstaltungsreihe für Innovation und Zusammenarbeit Am 26. November fiel der Startschuss für unsere neue Veranstaltungsreihe, die den Austausch zwischen Experten, Visionären und Unternehmen fördert. Ziel ist es, mit dieser Plattform den Circle of Innovators zu bilden – ein Netzwerk aus Partnern, Mietern sowie Interessierten aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Kreativszene, das Impulse für Innovationen setzt und aktuelle sowie zukünftige Themen gemeinsam angeht. Sarah Wittlieb eröffnete den Abend mit einer Begrüßung, die die Bedeutung von Vernetzung und Zusammenarbeit für Innovationen betonte. In ihrer anschließenden Keynote richtete Kerstin Hochmüller, CEO der Marantec Group, den Fokus auf den Mittelstand als Innovationsmotor. Sie zeigte, wie mutige Entscheidungen und das Hinterfragen alter Strukturen Unternehmen zukunftsfähig machen. Im darauffolgenden Experten-Talk, moderiert von Anna Wörner, diskutierten Stefanie Reifert (UnternehmerTUM), Kerstin Hochmüller (Marantec), Sina Isabell Springer (Siemens AI Lab) und Moritz Keller (zeroLabs) über zentrale Fragen: Wie steuerbar ist Innovation? Welche Rolle spielen Unternehmensstrukturen und Netzwerke? Und wie entstehen Räume, in denen Ideen gedeihen? Zentrale Erfolgsfaktoren wurden klar: die Bereitschaft, sich flexibel und mutig auf neue Herausforderungen einzulassen, der Mut, Risiken einzugehen, sowie die Einbindung von Kundenfeedback und interdisziplinäre Teams, die unterschiedliche Perspektiven einbringen. Mit LabCampus CONNECTS wurde eine Plattform geschaffen, die Menschen und Ideen verbindet und neue Impulse für den Innovationsstandort München setzt. Wir blicken auf einen inspirierenden Auftakt zurück und freuen uns schon jetzt auf die nächste Veranstaltung 2025!

  • 𝗠𝘂𝗻𝗶𝗰𝗵𝗨𝗿𝗯𝗮𝗻𝗖𝗼𝗹𝗹𝗮𝗯 𝘅 𝗝𝗟𝗟 - 𝗚𝗿𝗼𝘄𝗶𝗻𝗴 𝗢𝗹𝗱 𝗖𝗶𝘁𝗶𝗲𝘀 🏙️ Europa hat einen unglaublichen Reichtum an historisch gewachsenen und hochattraktiven Städten. Nur wie gelingt es Städten wie München weiter zu wachsen, ohne ihre Identität und Lebensqualität zu verlieren? Welche stadtplanerischen und immobilienwirtschaftlichen Ansätze gibt es: #Nachverdichtung, #Flächenpotentiale innovativ nutzen oder doch in der Peripherie bauen? Vor vollem Haus diskutierten gestern Abend Jan Robin Knikker, MVRDV, Julian Petrin, urbanista, Klaus Illigmann, Abteilungsleiter im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Dr. Markus Trost, JLL und Benedikt Lehr, ABG Development LLC mit Moderatorin Sabine Hansky diese Fragen im Munich Urban Colab. 🔍 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗛𝗶𝗴𝗵𝗹𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀 >> Julian Petrin beleuchtete die unterschiedlichen Funktionen einer Stadt und nahm insbesondere das funktionale und kulturelle #Stadtversprechen unter die Lupe – sehr erhellend. Jan Robin Knikker begeisterte das Publikum mit wegweisenden Stadtentwicklungsprojekten, die immer als Architektur des Miteinanders gedacht sind – wirklich beeindruckend! Die angeregten Gespräche beim anschließenden Networking zeigten: #Stadtentwicklung ist mehr als Quadratmeter und Verwaltungsakte – es geht um mehr Lebensqualität, Inspiration und Architektur für alle. Danke für die Einladung! #urbantransformation

    • No alternative text description for this image
  • 🚀 𝗡𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘃𝗲𝗿𝗽𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻: 𝗟𝗮𝗯𝗖𝗮𝗺𝗽𝘂𝘀 𝗖𝗢𝗡𝗡𝗘𝗖𝗧𝗦! Welche innovativen Ideen setzen sich wirklich erfolgreich in der Praxis durch? Am 26.11.2024 wird dazu am LabCampus mit spannenden Expert*innen der Innovation diskutiert: Kerstin Hochmüller, Marantec Group / Stefanie Reifert, UnternehmerTUM / Sina Isabell Springer, Siemens AI Lab / Moritz Keller, zeroLabs / Nadine Vicentini, bayern design GmbH. Anna Wörner moderiert. Wir lassen uns das nicht entgehen – und ihr?

    View organization page for LabCampus

    3,237 followers

    This content isn’t available here

    Access this content and more in the LinkedIn app

  • Bauprojekte erfordern äußerstes Feingefühl, wenn es um Anwohner*innen und ihre Belange geht – auch in der Kommunikation. 📬 Mit aktiver Nachbarschaftskommunikation binden wir Anwohner*innen direkt in Bauprojekte ein und halten sie kontinuierlich über deren Fortschritt auf dem Laufenden: Zeitnahe und transparente Information baut Vertrauen auf, fördert Akzeptanz und bildet das Fundament für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander. 🛝 So waren wir beispielsweise zusammen mit der ECKPFEILER Immobilien Gruppe GmbH rund um die Quartiersentwicklung KIRSCHGÄRTEN im Münchner Nordwesten unterwegs, um die Nachbarschaft persönlich über die geplanten Baumaßnahmen zu informieren. Unser Highlight: Wir haben einen Kinder- und Jugendworkshop ins Leben gerufen, bei dem die jungen Nachbar*innen Ideen und Vorschläge für die zukünftigen Spielflächen in den KIRSCHGÄRTEN einbringen konnten. 🛝 🏗️ Auch bei TOM & HILDE, der von WÖHR + BAUER in der Münchner Altstadt gebauten Hofbräuhaus Tiefgarage und den geplanten Stadthäusern Falckenberg Ensemble setzen wir auf Transparenz. In regelmäßigen Newslettern und Nachbarschafts-Flyern informieren wir über Updates und Hintergrundinformationen zum aktuellen Baugeschehen: Wann wird der Kran geliefert, wann kann es etwas lauter werden, warum muss vielleicht das Auto umgeparkt werden? Auch im gerade fertiggestellten Quartier laimlight Wohnquartier war eine offene Kommunikation essentiell für ein harmonisches Miteinander und den Erfolg des Bauvorhabens im Münchner Westen. Erfahren Sie hier mehr über unsere Kommunikationserfolge:  https://lnkd.in/ec7VMUah #Kommunikation #Nachbarschaft #Anwohner #Newsletter #Flyer #Partizipation #Wohnen #München Fotos v.l.n.r ©Munich Innovation Crew, ©WÖHR+BAUER 

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image

Similar pages