Die Stadt an Chinas Ostküste wurde einst von Xi Jinping regiert und ist heute das Zentrum für Autobatterien: Hier sitzt CATL, der wertvollste Hersteller der Welt. Doch nun herrscht Krise.
Ölpreis und Dollar steigen nach Trump-Aussage +++ Trump über Fed-Chef: „Entlassung kann nicht schnell genug kommen“ +++ Nvidia-Chef auf Überraschungsbesuch in China +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Der US-Präsident gibt sich in einem spanischsprachigen Interview ungewöhnlich zahm. Doch seine Regierung greift zu drastischen Maßnahmen, um Migranten ohne Papiere zu finden. Man will sie zur Ausreise drängen.
Der US-Präsident gibt sich in einem spanischsprachigen Interview ungewöhnlich zahm. Doch seine Regierung greift zu drastischen Maßnahmen, um Migranten ohne Papiere zu finden. Man will sie zur Ausreise drängen.
Die Frage, warum Carsten Linnemann nicht ins Kabinett geht, treibt das politische Berlin um. Die vielleicht wichtigere Frage lautet: Hilft die Entscheidung Friedrich Merz?
Eine frühe Verletzung, ein heftiger Zusammenstoß im Strafraum, Diskussionen und vergebene Chancen: Im Viertelfinal-Rückspiel gegen Tottenham Hotspur unterliegt Eintracht Frankfurt und scheidet aus der Europa League aus.
Der Mann, der den jüdischen Studenten Lahav Shapira schwer verletzt hat, wird zu drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Der Richter hat keinen Zweifel an seinem Motiv und wendet sich mit ungewöhnlichen Worten an ihn.
Das Kabel einer Seilbahn bei Neapel reißt – die Gondel stürzt in die Tiefe. Vier Insassen verunglücken tödlich. Es ist nicht der erste Vorfall an der Seilbahn.
In Köln streitet ein Unternehmenschef mit der Stadt über Lkw-Zufahrten, Parkplätze und ein Heim für Flüchtlinge. Eigentlich aber geht es ihm um eine ganz andere Frage.
Er hat wichtige Spiele verloren und geht wohl doch als Gewinner aus seiner ersten Saison: Fußballtrainer Vincent Kompany und der FC Bayern – das kann weiter etwas werden. Wenn er einen Widerspruch auflöst.
Israel wollte Iran bombardieren, Trump entschied sich für Gespräche. Alle Optionen lägen auf dem Tisch, beteuert das Weiße Haus. Doch das stimmt nicht.
Bayern lässt es krachen an Karfreitag: In München darf am „Stillen Feiertag“ ein Tennisturnier stattfinden, in Stuttgart nicht. Man muss das nicht verstehen.
Jens Spahn hat recht: Man sollte die AfD wie jede andere Opposition behandeln. Und doch: Eine Opposition „wie jede andere“ wird die AfD so schnell nicht werden.
Ganz Deutschland ist betroffen von der voranschreitenden Islamisierung. Ganz Deutschland? Nein, eine von unbeugsamen Teutschen besiedelte X-Timeline hört nicht auf, den Islamisierern Widerstand zu leisten.
Die Ankündigung der Partei Volt, gegen das neue Kommunalrecht in Hessen zu klagen, überzeugt schon inhaltlich nicht. Aber auch die Chance, den Staatsgerichtshof zu überzeugen, ist aus mehreren Gründen äußerst gering.
Der deutsche Fußballprofi Robin Gosens zieht mit der AC Florenz in das Halbfinale der Conference League ein. Der FC Chelsea verliert überraschend, kommt aber dennoch weiter. In der Europa League jubelt Athletic Bilbao.
Streaminganbieter Netflix übertrifft mit starken Quartalszahlen die Erwartungen der Analysten. Bei den Neukunden entscheiden sich inzwischen über die Hälfte für das günstigere Werbe-Abo.
25-jährige Vriesema soll nachrücken +++ Spahn: „Wort Normalisierung nicht benutzt“ +++ Merz will mit raschen Maßnahmen „bis zum Sommer die Stimmung im Land verbessern“ +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Viele Paare erleben irgendwann eine sexuelle Durststrecke. Was aber, wenn einer dauerhaft nicht mehr möchte – der andere sich eine Ehe ohne Sex aber nicht vorstellen kann? Unsere Paartherapeutin weiß Rat.
Aus dem Schraubenhandel seines Vaters hat Reinhold Würth einen Weltkonzern geformt. Vor seinem 90. Geburtstag spricht er über Faulpelze am Werk, den bedrohten Frieden in Europa – und möglichen Pragmatismus im Umgang mit der AfD.
Aus dem Schraubenhandel seines Vaters hat Reinhold Würth einen Weltkonzern geformt. Vor seinem 90. Geburtstag spricht er über Faulpelze am Werk, den bedrohten Frieden in Europa – und möglichen Pragmatismus im Umgang mit der AfD.
Das „Ox“ der Brüder David und Norman Rink sieht auf den ersten Blick kaum anders aus als eine gemütliche Wohnzimmerkneipe. Doch es hat Darmstädter Stadtgeschichte geschrieben.
BYD ist der größte Elektroautohersteller der Welt. In Deutschland wird er seine Autos nicht los. Insider sagen, das liegt auch an Arroganz und illusorischen Zielen.
Psychologen haben einen Wendepunkt gefunden, der erkennen lässt, dass eine Beziehung zum Scheitern verurteilt ist. Paare, die zusammenbleiben möchten, sollten sich vorher Hilfe suchen. Aber wie findet man einen guten Therapeuten?
Jeder Hauskäufer kann derzeit am Verhandlungstisch gewinnen, sagt Makler Michael Pabst. Er verrät, warum Quadratmeterangaben nie zu trauen ist, wie man die Problemzonen einer Immobilie ausfindig macht und Sympathien beeinflusst.
Ein weiteres Flugzeug mit 183 Menschen aus Afghanistan ist in Deutschland gelandet. Politiker der Union äußerten sich skeptisch. Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz nannte die Kritik „menschlich zutiefst schäbig".
Israel hat nach eigenen Angaben ungefähr ein Drittel des Gazastreifens zur Pufferzone gemacht, die vollständig von der Armee kontrolliert wird. Israels Verteidigungsminister Katz sagte, Israel werde weiterhin Hilfslieferungen blockieren.
Ein internationales Forscherteam hat Anzeichen für biologische Aktivität auf einem Exoplaneten gefunden. In einer Studie berichteten sie über ihren wissenschaftlichen Durchbruch, der ihnen mit dem James-Webb-Teleskops gelang.
Der F.A.Z.-Kolumnist und Mediziner Andreas Michalsen räumt bevorzugt mit Ernährungsmythen auf. Wir sprechen mit ihm über Schokohasen, Ostereier und den Trend zu Eiweiß-Zugaben in vielen Lebensmitteln.
Giorgia Meloni besucht Donald Trump in Washington. Die USA und Teheran verhandeln weiter über Irans Atomprogramm. Und Millionen Christen weltweit feiern Ostern. Der F.A.Z.-Newsletter.
Vom liebsten Kind zum Problem: Die deutsche Autoindustrie kämpft seit Jahren mit der Transformation, mit aufstrebenden chinesischen Herstellern, mit Verbrennerverboten und jetzt auch noch mit Trumps geplanten Autozöllen.
Die elektronische Patientenakte sorgt seit Monaten für Aufregung. Was die neue Koalition plant und wie es um die Sicherheit der elektronischen Patientenakte steht.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) spricht über seine Erwartungen an den nächsten Kanzler, den parlamentarischen Umgang mit der AfD und seine Haltung zur Linkspartei.
Über ein Aufnahmeprogramm sind 138 Afghanen am Mittwoch eingereist. Eine Sicherheitsüberprüfung ergab Unstimmigkeiten bei einigen Dokumenten. Die Aufnahme wird aber erst einmal nicht verweigert.
Alan Garber hat die Harvard-Universität als Präsident durch ihre schwersten Zeiten geführt. Jetzt leistet er der Regierung von Donald Trump offen Widerstand.
Wenige Monate nach dem Terrorangriff auf Israel wird ein jüdischer Student in Berlin attackiert. Ein Ex-Kommilitone gesteht die Tat, bestreitet aber ein antisemitisches Motiv. Nun gibt es ein Urteil.
Fachleute warnen vor Stromausfällen an sonnenreichen Feiertagen mit viel Solarstrom. Tim Meyerjürgens ist Deutschlandchef des Netzbetreibers Tennet. Er ist optimistisch – zumindest für Ostern.
Mit gezielten Übernahmen und Bevorzugung der eigenen Technologie habe Google einen zu großen Teil des Online-Werbemarkts auf sich konzentriert. Droht dem Unternehmen bald die Aufspaltung?
Unternehmen aus den USA dominieren das Internet und die Künstliche Intelligenz. Doch gibt es europäische Alternativen – für eine Vielzahl von Diensten von der Cloud bis zur KI.
Mit der Einführung der KI-Übersicht in seiner Suche senkt Google den Traffic, der auf Websites geleitet wird. Erste Zahlen für Deutschland bestätigen den Trend, der in Amerika schon länger beobachtet wird.
Spotify hat das Hörverhalten vieler Menschen verändert. Nach Jahren des Wachstums setzen die Schweden nun endlich auch auf Profitabilität. Sehr zu Freude der Aktionäre.
Die Notenbank verzichtet in diesem Monat auf eine Zinspause. Nicht zuletzt die neuen Zölle von Donald Trump hatten die Stimmung umschlagen lassen. Was heißt das für Tagesgeld und Festgeld?
Sicheres Auftreten trotz erzählerischer Orientierungslosigkeit: Die Serie „Government Cheese“ bei Apple TV+ ist ein wirres Geschichtenknäuel, aber nicht ohne Charme.
Der „taz“-Journalist Nicholas Potter wird mit dem Tod bedroht. Zuletzt hatte er über russische Propaganda berichtet, die Drohungen gegen ihn dürften aus dem antiisraelischen Lager kommen. Die Zeitung will ihren Autor schützen.
Propalästinensische Demonstranten haben an der Berliner Humboldt-Universität schwere Sachschäden angerichtet. Fotos aus dem Inneren des inzwischen gesperrten Gebäudes zeigen antiisraelische Graffiti.
Die „Bild“-Zeitung berichtete über eine Berliner Polizistin auf monströse Weise falsch. Das Blatt räumt die Fehler ein. Die Geschädigte erhält dem Vernehmen nach ein Schmerzensgeld von 150.000 Euro.
Im Steuersystem den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Entsprechend anspruchsvoll ist das Examen. Dafür winkt danach eine satte Gehaltserhöhung – eine Steuerberaterin erzählt.
Schön gelegen kann man den Campus Schloss Reichartshausen der European Business School mit Fug und Recht nennen. Gerade investiert die EBS weitere 30 Millionen Euro in ihren Standort in Oestrich-Winkel.
Der Spielstil unter Vincent Kompany ist der Grund, warum die Münchner wohl den Meistertitel gewinnen. Der Spielstil ist aber auch ein Grund, warum sie im Viertelfinale der Champions League ausscheiden.
Diego Dedura-Palomero sorgt in München für Aufsehen. Im Achtelfinale des ATP-Turniers ist für den 17-Jährigen, der künftig unter einem anderen Namen antreten wird, aber Schluss. Auch Jule Niemeier verliert.
Die Münchner scheitern knapp an Inter, der Traum vom „Titel dahoam“ in der Champions League platzt. Die internationalen Medien loben vor allem die Mailänder – und leiden mit dem Bayern-Torjäger.
Nach dem Überfall auf die Ukraine wechseln Dutzende russische Spitzensportler die Nationalität und werden in der früheren Heimat diffamiert. Einen besonderen Fall gibt es nun bei der Ringer-EM.
Viele verbreiten Hass im Netz, sie singen sich den Frust in schönsten Tönen von der Seele: Vor 20 Jahren wurde in Birmingham der erste Beschwerdechor gegründet. Heute gibt es solche Ensembles weltweit – unter anderem in Frankfurt wird das vokale Lamento gepflegt.
Klaas Heufer-Umlauf macht Schluss mit Late Night und moderiert bald ein Verbrauchermagazin. Ein Interview über das Ende eines Genres, den Weg zu neuen Sendungen, das Quotenduell mit Stefan Raab – und seinen Kollegen „Power-Schmitt“.
Er soll eine dreiköpfige Familie ermordet haben: Auf der Suche nach Alexander M. durchkämmt die Polizei abermals den Wald rund um die Gemeinde Weitefeld im Westerwald. Offenbar beantragte er vor der Tat einen Reisepass.
Als Aperitif, zu Fleisch oder Hummus: Es gibt so viele Biere, dass man leicht den Überblick verlieren kann, welches wozu passt. Eine Biersommelière erklärt, wie man die richtige Wahl trifft.
Die „Rocky Horror Show“ ist wieder ein fulminanter Spaß in der Alten Oper. Alles scheint wie immer, samt Konfetti und Strapsen – aber das Publikum lässt sich für die Darsteller auch was einfallen.
Sperrung wegen Gleisarbeiten zwischen Hanau und Gelnhausen +++ Kassel: Stichflamme weckt schlafenden Hausbewohner +++ Polizei warnt Großbritannien-Touristen vor Betrugsmasche +++ Liveblog für Frankfurt und Hessen
Was Luther und auch Paulus über den Tod sagten, ist der Theologie fast schon lästig geworden. Jetzt sieht sie sich durch ein Interview des Altachtundsechzigers Rainer Langhans herausgefordert.
In Licht aus der Atmosphäre des 124 Lichtjahre entfernten Exoplaneten K2-18b haben Forscher Hinweise auf zwei ungewöhnliche Substanzen gefunden. Auf der Erde kommen sie natürlich nur als Stoffwechselprodukte von Lebewesen vor.
Der politische Wind hat gedreht und weht nachhaltigen Unternehmen nun von vorn ins Gesicht. Das liegt auch, aber nicht nur an der US-Regierung. Konzerne wie Gea und Bayer wollen trotzdem Pioniere bleiben.
Die Agrardieselsubvention kommt zurück. Doch zum Jubeln ist es für die deutschen Bauern wohl zu früh. Aus ihrer Sicht bleibt der Koalitionsvertrag zu vage und in vielen Punkten hinter ihren Erwartungen zurück.
Die Preise sind seit Mitte Februar um 40 Prozent gefallen, nicht nur wegen des Handelskonfliktes. Sollte das so bleiben, hätte das Folgen für Industrie und Haushalte.
Kreta war der Schauplatz der ersten europäischen Hochkultur. Heute sind von den Palästen der Minoer nur imponierende Ruinen übrig. Doch der griechische Mythos bewahrt ihre Spuren – und die Museen der Insel ihre Schätze.
Weil der Biber schwimmt, galt er bei Katholiken als Fastenspeise – und landet trotz Artenschutz auch heute noch im Kochtopf. Im Netz kursieren Rezepte zur Zubereitung der pelzigen Tiere.
Eine palmarianisch-katholische Familie scheitert mit einer Klage vor dem Verwaltungsgericht Freiburg. Sie wollte ihre Kinder aus religiösen Gründen vom Schwimmunterricht befreien lassen.
In der Schule und auch schon auf der Krabbeldecke: Häufig werden jüngere Geschwisterkinder mit ihren älteren Brüdern oder Schwestern verglichen. Wie stellt man sich diesen besonderen Erwartungen und Vorurteilen?
In unruhiger Marktlage waren die Frühjahrsauktionen moderner bis zeitgenössischer Kunst in Paris ein wichtiger Test für die großen Versteigerer. Mit den Ergebnissen können sie zufrieden sein.
Eine in Großbritannien versteigerte Steinfigur alarmiert die französischen Behörden. Angeblich ist sie ein Zeugnis der Megalithkultur auf Korsika. Wer beim Auktionshaus, bei Archäologen und einem Vorbesitzer nachfragt, stößt aber auf viele Ungereimtheiten.
Die Kunstmesse Art Düsseldorf legt in diesem Jahr ihren Schwerpunkt auf Japan, und der Kunstpalast Düsseldorf nun einen Neuzugang in der Sammlung. Ein Rundgang.
Fast 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Frank Lloyd Wright ist in Ohio ein Haus von ihm gebaut worden. Den Nachlassverwaltern gefällt das gar nicht.
Die modernste Stadt Italiens ist Mailand. Doch nun erschüttert ein Korruptionsskandal die lokale Immobilienwirtschaft. Wer kann sich das Leben hier noch leisten?
Die Immobilienpreise schwanken stark zwischen Stadt und Land. Kaufangebote waren zuletzt häufig günstiger, aber Mieten selten. Wo liegen die Unterschiede?
Wer nach Sønderborg in Däenmark fährt, trifft auf Menschen wie Erik Lauritzen, Torben Esbensen und Martin Brander. Sie wollen ihre Stadt klimaneutral machen – und verfolgen dabei einen ausgeklügelten Plan.
In Osaka hat die Weltausstellung Expo 2025 zum Thema „Designing Future Society for Our Lives“ begonnen. Unser Autor, ein Japan-Fan, stellt acht neue faszinierende Projekte, Initiativen, Häuser und Geschäfte vor.
Seit 70 Jahren prämiert der World Press Photo Award journalistische Fotografie. Zuletzt verstörte vor allem die Auswahl der europäischen Jury. Jetzt wurde das „Foto des Jahres“ bekannt gegeben.
Powerstations sind vielseitig nutzbar, denn sie liefern Strom überall und für fast alles. Das macht sie nicht nur im Falle eines Stromausfalls nützlich, sondern auch beim Camping oder Stromquelle im Gartenhaus.
Radfahrer stellen das Fahrrad zur Montage gerne auf den Kopf. Bei Scheibenbremsen sollte das aber vermieden werden. Und so kommt es auch mal zu dem ein oder anderen Kratzer. Besser eignet sich dafür ein Montageständer.
Am Samstag waschen viele Deutsche ihr Auto – danach folgt oft eine Politur: Sie bringt Glanz, lässt Kratzer verschwinden, und sorgt dafür, dass Regenwasser besser abperlt – das klappt nur mit der besten Autopolitur.
Spargelschäler können die harte und holzige Schale von weißem Spargel kinderleicht entfernen. So spart man Zeit und kommt schneller in den Genuss des beliebten Saisongemüses. Der Richtige arbeitet sparsam und gründlich.