
Planungsrecht darf nicht zum Nadelöhr für Infrastruktur-Milliarden werden
IHK-Report: Mehr Nachhaltigkeit im Güterverkehr nur mit umfassenden Investitionen möglich
Marode Brücken, überlastete Trassen, schleppende Genehmigungsverfahren: Die Verkehrsinfrastruktur in der Region Bonn/Rhein-Sieg ist vielerorts in die Jahre gekommen. Die IHK Bonn/Rhein-Sieg warnt vor einem fortschreitenden Standortnachteil für die Wirtschaft und fordert, ausreichend Mittel aus dem geplanten Sondervermögen Infrastruktur in der Region zu investieren. Dies sei auch entscheidend, um den CO2-Fußabdruck im Verkehrssektor zu reduzieren.

Warum gründen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte häufiger ein Unternehmen?
#UnternehmenZukunft - der neue IHK-Podcast ist online
Menschen mit Einwanderungsgeschichte gründen in Deutschland deutlich häufiger ein Unternehmen als solche ohne diesen Hintergrund. Woran liegt das? Was treibt sie an? Darüber sprechen wir in der neuen Podcast-Folge mit dem Gründungsexperten Dr. Florian Täube und dem Bonner Unternehmer Ivan Kravchenko.

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Digitale Barrierefreiheit wird für Unternehmen ab Juni Pflicht
Ab 28. Juni 2025 müssen Unternehmen digitale Barrierefreiheit sicherstellen. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das auf der europäischen Richtlinie (EU) 2019/882 basiert, verlangt von der Privatwirtschaft die Umsetzung von Maßnahmen zur Barrierefreiheit in ihren Produkten und Dienstleistungen. Weiterlesen…

Erneute Betrugsversuche mit vorgeblichen IHK-Mails
Phishing-Mails wieder im Umlauf!
Seit kurzem erhalten Unternehmen Phishing-Mails im Namen der IHK. Die Betreffzeilen sowie Inhalte der E-Mails und verwendeten Links können jeweils variieren, haben jedoch immer das Ziel, die Unternehmen zu einer Dateneingabe aufzufordern.
Achtung!!! Diese Mail stammt nicht aus der IHK-Organisation und verfolgt betrügerische Absichten! Deshalb klicken Sie bitte keinesfalls den Button "Aktualisieren", sondern löschen Sie die Mail.

EU-Plattform zur Streitbeilegung wird abgeschafft
Was Online-Händler jetzt tun müssen
Seit 2016 gibt es die Europäische Plattform für Online-Streitbeilegung (OS-Plattform). Ziel war es, Händlern und Verbrauchern eine Möglichkeit zur Klärung von Streitigkeiten zu bieten. Da die Plattform zu wenig Resonanz gefunden hat, wird sie zum 20.07.2025 abgeschaltet. Verbraucher können noch bis 20.03.2025 Beschwerden über die Plattform einreichen. Weiterlesen