Die LIHH - Ein Netzwerk für die Zukunft
Mit mehr als 500 Mitgliedsunternehmen und –institutionen aus der Metropolregion Hamburg und darüber hinaus ist das Public-Private-Partnership das größte Standort-Netzwerk der Branche in Europa. Unser Netzwerk setzt sich zusammen aus: Logistikdienstleistern, Industrie & Handel, Forschung & Entwicklung, Startups, zahlreichen öffentlichen Einrichtungen und branchennahen Unternehmen.
Mit unseren Partnern sind wir die erste Anlaufstelle zu allen Fragen der logistiknahen Wirtschaft. Als Katalysator, Initiator und Manager von (Innovations-) Projekten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene schaffen wir Wertschöpfung für die gesamte Logistikbranche und den Logistikstandort Hamburg. Wir identifizieren frühzeitig relevante Themen, koordinieren die Initialisierung von Projekten und mobilisieren unsere Mitglieder zur erfolgreichen Durchführung gemeinsamer Aktivitäten.
Mit der Vielfalt unserer Mitglieder, Themen und Formate, bringen wir Innovationen voran, schaffen Verbindungen für Kooperationen, leben die europäische sowie branchen-übergreifende Vernetzung und sind am Logistikstandort Metropolregion Hamburg verankert. Unsere Mitglieder profitieren dabei von einer Vielzahl an Vorteilen und exklusiven Extras.
Aktuelles im LIHH-BLOG

Nachhaltige Entwicklung der urbanen Logistik in Hamburg: Auswertung der Pilotprojekte in Hamburg
In der 6. Sitzung des Fachkreises Urbaner Lieferverkehr wurde eine Vielzahl von Projekten und Initiativen vorgestellt, die sich mit der Verbesserung der städtischen Logistik und der Förderung nachhaltiger Verkehrs- und Lieferkonzepte beschäftigen. Fachkreisleiterin Dr. Nadja Hammami von der Behörde für Wirtschaft und Innovation begrüßte die Teilnehmenden und dankte der TU Hamburg, in deren Räumlichkeiten der Fachkreis diesmal tagte, für die Einladung.

Wichtige Impulse für die Zukunft der urbanen Logistik und Mobilität in Hamburg: Abschlussveranstaltung MOVE21
In der heutigen Zeit, in der urbane Räume zunehmend unter Druck stehen, ist die Diskussion über die Zukunft der urbanen Logistik und Mobilität wichtiger denn je. Im Rahmen des MOVE21-Projekts wurden zahlreiche Perspektiven entwickelt, die zeigen, wie wir unsere Städte nachhaltiger, effizienter und lebenswerter gestalten können.

Erfolgreiche Tage in der ältesten Stadt der Niederlande!
Wussten Sie schon? Nijmegen wurde bereits von den Römern als "Ulpia Noviomagus Batavorum" gegründet – das macht sie zur ältesten Stadt der Niederlande! Im Rahmen des EU-Projekts "Connected River" nahmen die Kolleginnen Dr. Ulfia Clemen und Hannah Witt an dem halbjährlich stattfindenden Präsenzprojekttreffen teil. Zudem leiteten sie am dritten Tag einen Workshop zum Thema Skalierung und besichtigten den Anwendungsfall in Nijmegen.

Besuch beim Fraunhofer CML: Die Vektor als Forschungsplattform für nachhaltige & innovative Wasserlogistik
Kürzlich hatten einige Kollegen der Logistik-Initiative Hamburg gemeinsam mit weiteren Vertretern unserer Innovationsprojekte DECARBOMILE und InnoWaTr die Gelegenheit, unser Mitglied Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) in Harburg zu besuchen und einen genaueren Blick auf das erst kürzlich getaufte neue Forschungsschiff des CML, die Vektor, zu werfen.

innovate:me — LEGO® SeriousPlay®-Workshop: CSR als Wettbewerbsvorteil für Fachkräfte
Im Rahmen der LIHH-Themenreihe „Fachkräfte-Frühling“ fand am 27. März 2025 im Digital Hub Logistics & Commerce der Workshop innovate:me — LEGO® SERIOUS PLAY® CSR und Fachkräftemangel statt. Unter der Moderation von Nicola Schniederkötter, Gründerin von selper, erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke, wie sich mit der Methode LEGO®SeriousPlay® aktuelle Herausforderungen kreativ und interaktiv bewältigen lassen. LSP fördert kreatives Denken, Problemlösungen und die Zusammenarbeit der Teilnehmenden durch den Einsatz von LEGO-Steinen. Der physische Akt des Bauens hilft dabei, Ideen zu visualisieren und komplexe Themen greifbar zu machen.