Industrie 4.0 / Smart Factory

Industrie 4.0 umfasst alle Möglichkeiten einer digital vernetzten Fertigung – von der Montage, Wartung und Reparatur bis hin zur Vermarktung und Entsorgung. Eine Smart Factory, in der die einzelnen Module auf Basis digitaler Daten dezentral und autonom Entscheidungen treffen.

Lean Smart Factory - Ihr Gestaltungskonzept der Zukunft

Industrie 4.0, die Evolution in Fertigungs- und Logistikprozessen muss für Sie keine Vision bleiben: Wir haben inzwischen mehrjährige Erfahrung mit den Wertschöpfungsprinzipien One-Piece-Flow und Small-Factory-Unit in unseren Werken gesammelt und diese stets weiter entwickelt. Gleichzeitig haben wir unsere Kunden bei ihrer wandlungsfähigen Fabrik der Zukunft unterstützt. Wir bieten Ihnen umfassende Lösungen und durchgängige Smart Factory Services – und das alles aus einer Hand.

Von Industrie 1.0 bis Industrie 4.0

Die erste industrielle Revolution (Industrie 1.0) ist eng mit der Erfindung der Dampfmaschine um 1800 verbunden. Mit dieser Technik gelang es erstmals, Dinge mit physikalisch erzeugter Kraft in Form von Dampf und Wasser in Bewegung zu versetzen. Bis dahin war man auf reine Muskelkraft von Mensch und Tier oder auf Wasserkraft als Primärenergie angewiesen.

Rund 100 Jahre später gegen Ende des 19. Jahrhunderts, übernahm Elektrizität die Antriebstechnik in der Industrie. Industrie 2.0 markiert demzufolge den Beginn der Massenproduktion mit Hilfe von elektrischer Energie. Akkord- und Fließbandarbeit hielten Einzug in die Fertigung.

"Ich denke, dass es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt." Als Thomas Watson, Chef von IBM, 1943 seine weltberühmte Prognose abgab, ahnte er nicht, wie weit er mit seiner Vermutung daneben liegen würde. Denn ab den 1970er Jahren begann mit der dritten industriellen Revolution das Zeitalter der computergestützten Automatisierung, die fortan für große Produktivitätsgewinne sorgte.

Was ist Industrie 4.0?

Grafische Übersicht über die Themen von Industrie 4.0 – Smart factory / Internet of services / Internet of things / Internet of people

Der Begriff Industrie 4.0 umfasst alle neuen Möglichkeiten der digital vernetzten Fertigung, einschließlich Montage, Wartung und Reparatur bis hin zur Vermarktung und Entsorgung. Dazu zählen Maschinen und Komponenten, die nicht mehr nur vernetzt und zentral gesteuert werden (Industrie 3.0), sondern darüber hinaus dezentral eigenständige Entscheidungen auf Grundlage digitaler Informationen treffen und sie in das Gesamtsystem Produktion einbringen. Perspektivisch werden lernfähige Systeme entstehen.

Im Zusammenhang mit Industrie 4.0 oder der Digitialisierung kommen einige Begriffe immer wieder vor. Hier drei Themen, die in diesem Kontext wichtig sind:

Grafische Darstellung "Internet of services" / Business web

Seit das Internet Anfang der 1990er für kommerzielle Zwecke öffentlich gemacht wurde, ist der Umfang an Informationen und angebotenen Dienstleistungen fast unerschöpflich geworden. Neben textlichen Inhalten nimmt der Anteil an Video- und Software-Daten immer mehr zu.

Während die meisten von uns Internet-Dienstleistungen wie Online-Banking oder auch die Sozialen Medien als private Konsumenten kennen und nutzen, richtet sich das Internet der Dienste (IoS) vor allem an die öffentliche Verwaltung und an industrielle Unternehmen. Es ist eng verbunden mit weiteren Begrifflichkeiten wie "Cloud computing" und "Big data".

Die Vision dahinter: Das Internet der Dienste so auszubauen und weiterzuentwickeln, dass es für die Anwendungen im professionellen Umfeld gezielter genutzt werden kann. Dazu gehören insbesondere internetbasierte Softwarelösungen und -dienstleistungen.

Eine solche Nutzung erfordert jedoch eine wesentlich verbesserte dauerhafte Verfügbarkeit und setzt hochsichere Infrastrukturen für die Dienste voraus.

Kontakt
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Wir sind gerne für Sie da!

Sie haben eine konkrete Anwendung und möchten von uns beraten werden? Schicken Sie uns eine Nachricht mit Ihren Fragen.

Jetzt anfragen
Kontakt

Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um den passenden Ansprechpartner zu erreichen.

Video
Fabrikautomatisierung ist ein Bestandteil der Automatisierungstechnik und gewinnt mit dem Vormarsch von Industrie 4.0 immer mehr an Bedeutung.
Fabrikautomatisierung | MAXOLUTION® | SEW-EURODRIVE

Das Video wird geladen...

Fabrikautomatisierung ist ein Bestandteil der Automatisierungstechnik und gewinnt mit dem Vormarsch von Industrie 4.0 immer mehr an Bedeutung.

Fabrikautomatisierung

Fahrerlose Transportsysteme für die Smart Factory