ISO 9001 – TÜV Rheinland

ISO 9001 Zertifizierung – Qualitätsmanagementsystem

Ihr Weg zu exzellentem Qualitätsmanagement

Vertrauen Sie auf TÜV Rheinland als renommierten deutschen Anbieter für Ihre ISO 9001 Zertifizierung

Über eine Million Unternehmen profitieren bereits von einem Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001. Stärken auch Sie mit einer Zertifizierung Ihres Managementsystems Ihre Prozesse und verschaffen Sie sich einen internationalen Wettbewerbsvorteil.

Gut durchdachte Arbeitsabläufe tragen entscheidend zur Qualität Ihrer Produkte oder Dienstleistungen bei. Ein wirksames Qualitätsmanagement berücksichtigt die speziellen Anforderungen und Perspektiven Ihres Unternehmens. Insbesondere durch seine Prozessorientierung eignet sich ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 für alle Branchen und Unternehmen – vom Start-up bis zum Weltkonzern.

Ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem legt fest, wer für welche qualitätsrelevanten Tätigkeiten verantwortlich ist und welche Vorgehensweisen dabei einzuhalten sind. Die Norm fordert einen Regelkreis, der für ständige Weiterentwicklung im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) sorgt. So ist gewährleistet, dass Qualitätsorientierung von jedem Ihrer Mitarbeiter Tag für Tag gelebt wird.

On-demand-Webinar: ISO-Amendment 1

On-demand-Webinar: ISO-Amendment 1

In unserer Webinar-Aufzeichnung lernen Sie die Änderungen der Norm kennen und erfahren, wie sich diese auf Ihr Managementsystem und die ISO-Zertifizierung Ihres Unternehmens auswirken.

ISO 9001:2015 – Die wichtigsten Infos und Hintergründe in unserem kurzen Info-Clip

Wie unterstützt Sie unsere ISO 9001 Zertifizierung dabei, Kosten zu sparen und Ihre Prozesse zu optimieren? Mit welchen Themen müssen sich Unternehmen im Zuge einer Zertifizierung auseinandersetzen, um die Normanforderungen zu erfüllen? Welche Herausforderungen und Chancen bringt die ISO 9001 mit sich und was bietet die sogenannte „High Level Structure“? Unser Video klärt auf:

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt von YouTube blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt und Cookies gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und Cookie Informationen.

Laden

Internationale Marktchancen mit einer Zertifizierung nach ISO 9001

7 Gründe für ISO 9001

7 Gründe für eine Zertifizierung nach ISO 9001

Mit einer international anerkannten Zertifizierung Ihres Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 verbessern Sie Ihre Markteintrittschancen und verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Neben starker Kundenorientierung bieten Sie Ihren Kunden und Geschäftspartnern eine wertvolle Entscheidungshilfe. Sie steigern die Effizienz innerhalb Ihres Unternehmens und verbessern nachhaltig Ihre Prozesse und Strukturen. So können Sie, verbunden mit gleichzeitiger Minimierung Ihres Haftungsrisikos, erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Außerdem profitieren Sie von der gesteigerten Mitarbeitermotivation durch die bessere Kommunikation und leichter verfügbare Informationen.

Vorteile einer ISO 9001 Zertifizierung im Überblick

Die Zertifizierung Ihres Qualitätsmanagementsystems verläuft in folgenden Schritten. Unsere Experten stehen Ihnen während des gesamten Prozesses als kompetente Ansprechpartner zur Seite.

  • Optimierte Prozesse: Effizienzsteigerung durch standardisierte Abläufe.
  • Höhere Kundenzufriedenheit: Kontinuierliche Verbesserung sorgt für bessere Produkt- und Servicequalität.
  • Wettbewerbsvorteil: Ein ISO 9001 Zertifikat stärkt Ihre Marktposition.
  • Bessere Risikominimierung: Fehler frühzeitig erkennen und vermeiden.
  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Viele Branchen fordern eine ISO 9001 Zertifizierung für Ausschreibungen.
  • Die „High Level Structure“ der ISO 9001 erleichtert Kombizertifizierungen mit weiteren Standards.

Ablauf Ihrer ISO 9001 Zertifizierung

Die Zertifizierung Ihres Qualitätsmanagementsystems verläuft in folgenden Schritten. Unsere Experten stehen Ihnen während des gesamten Prozesses als kompetente Ansprechpartner zur Seite.

  1. Voraudit (optional)
    Vorbeurteilung der Auditoren. Feststellung der Umsetzung von Normanforderungen.
  2. Zertifizierungsaudit:
    Prüfung der Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems. Demonstrieren der praktischen Anwendung und Prüfung der Wirksamkeit.
  3. Zertifikatserteilung
    Bescheinigung über die Normenkonformität und Funktionsfähigkeit. Aufnahme in die Online-Zertifikatsdatenbank Certipedia.
  4. Überwachungsaudits
    Jährliche Prüfung der Prozessoptimierung und Normkonformität.
  5. Re-Zertifizierung vor Ablauf von drei Jahren
    Vor Ablauf von drei Jahren erfolgt die erneute Zertifizierung. Dokumentation des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.

Kontinuierliche Verbesserung des QMS

Kontinuierliche Verbesserung

Verbessern Sie kontinuierlich Ihr Qualitätsmanagement

Wir prüfen und zertifizieren nach den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens Ihr Qualitätsmanagementsystem. Unsere Experten im Qualitätsmanagement besitzen langjährige und umfangreiche Erfahrung.

Wenn auch Sie das Qualitätsmanagementsystem mit einer Zertifizierung nach ISO 9001 optimieren möchten, vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten!

Sparen Sie Zeit und Kosten mit einer Kombizertifizierung

Wir kombinieren und zertifizieren Managementsysteme effektiv, zeit- und kosteneffizient miteinander. Energie-, Umwelt- oder Qualitätsmanagementsystem – finden Sie die perfekte Kombination für Ihr Unternehmen und werden Sie noch erfolgreicher.

Erfahren Sie hier mehr zu unseren Kombizertifizierungen .

Fragen und Antworten zum Qualitätsmanagement gemäß ISO 9001

Alle anzeigen Ausblenden

Was sind die Ziele eines Qualitätsmanagementsystems?

Mit einem Qualitätsmanagementsystem (QM-System) strebt die Geschäftsführung eines Unternehmens durch systematisches Handeln in allen Firmenbereichen folgende Ziele an:

  • Durch auditierte Prozesse kann die zu erzielende Qualität der Produkte oder Dienstleistung dauerhaft sichergestellt werden.
  • Die Effektivität des systematischen Handelns regelmäßig zu messen.
  • Die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen in Bezug auf die Kundenanforderungen kontinuierlich zu verbessern.

Was bringt ein QM-System in diesem Zusammenhang für einen Mehrwert?

Ein QM-System ist eine Systematik, die sich die Qualitätsverbesserung zum Ziel gesetzt hat. Primär dient sie der Verbesserung von Produkt- und Dienstleistungsqualität sowie der Kundenzufriedenheit. Ein effektives Qualitätsmanagement trägt maßgeblich dazu bei, bestehende Kundenbeziehungen zu sichern, neue Zielgruppen zu erschließen und somit den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens nachhaltig zu steigern. Mit der ISO 9001 etablieren Sie transparente Prozesse, die bei geänderten Rahmenbedingungen (z. B. neue Produkte) als Musterprozesse dienen können.

Wird ein Unternehmen durch eine ISO 9001 Zertifizierung tatsächlich effizienter?

Die ISO 9001 Zertifizierung ist die Bestätigung durch einen unabhängigen Dritten, dass ein funktionsfähiges QM-System angewendet wird. In der Theorie kann durch eine Prüfung und nachfolgende Bestätigung keine Effizienzsteigerung erreicht werden. In der Praxis sieht das durchaus anders aus. Das System wird häufig durch die Zertifizierung gewissenhafter und stringenter angewendet, als es ohne die zur Zertifizierung gehörenden regelmäßigen Überprüfungen der Fall ware.

Wie kann sich ein QM-System positiv auf das Unternehmen auswirken?

Positiv zu bewertende Effekte durch ein zertifiziertes QM-System nach ISO 9001 sind in der Regel:

  • Klare Verantwortungen.
  • Besser verstandene und damit in der Regel auch besser umgesetzte Abläufe (Prozesse).
  • Größeres Vertrauen in die Geschäftsführung.
  • Bessere Beziehungen zu Lieferanten.
  • Besseres Verständnis für Kundenwünsche.
  • Verbesserte Ausgangslage gegenüber Banken und Versicherungen.
  • Vorteil bei der Vergabe von Aufträgen, z.B. bei öffentlichen Ausschreibungen.

Was sind Voraussetzungen um ein QM-System zu implementieren und es zertifizieren zu lassen?

Voraussetzungen, um ein QM-System zu implementieren, sind:

  • Der Wille zum systematischen Handeln.
  • Der Wille zu transparenter Führung.

Voraussetzungen, um ein QM-System nach ISO 9001 zu zertifizieren, sind:

  • Das Verständnis der ISO 9001.
  • Die Bereitschaft zur Darlegung (insbesondere auch Dokumentation) des Systems und der Tätigkeiten.
  • Die Erfüllung aller in der ISO9001:2015 dargelegten Anforderungen.

Gibt es einen Leitfaden zur Anwendung?

Derzeit existiert ein englischsprachiger Leitfaden ISO/TS 9002 zur Anwendung der ISO 9001:2015. Der Leitfaden der International Organization for Standardiza tion (ISO) liefert Beispiele, die die Anwendung der neuen ISO 9001 verdeutlichen sollen.

Ist die ISO 9001 mit anderen Zertifizierungen kombinierbar?

Mit der High-Level-Structure (HLS) wurde eine einheitliche Grundstruktur der ISO Normen geschaffen. Gleiche Anforderungen sowie gleiche Begrifflichkeiten erleichtern die Arbeit mit mehreren Normen. Dank der konformen Struktur der einzelnen Management Normen ist eine Zertifizierung mit anderen branchenspezifischen Managementsystemen optimal kombinierbar. Nutzen Sie die Vorteile einer Kombizertifizierung!

Kombizertifizierungen der ISO 9001 sind unter anderem mit folgenden Standards üblich: Qualitätsstandard IATF 16949 für die Automobilindustrie, die Standards EMAS und ISO 14001 für das Umweltmanagement, sowie die ISO 50001 für das Energiemanagement. Für Träger in der Aus- und Weiterbildung ist zudem eine Kombination mit einer AZAV Zertifizierung denkbar. Auch ein ISO 29990 zertifiziertes Qualitätsmanagement für Lerndienstleister kann von einer ISO 9001 Zertifizierung profitieren.

Wie läuft eine Zertifizierung nach ISO 9001 ab?

1. Voraudit (optional)

Die Auditoren führen eine Vorbeurteilung durch. Sie stellen dabei fest, ob und welche Anforderungen der Norm ISO 9001 in Ihrem Unternehmen bereits umgesetzt sind.

2. Zertifizierungsaudit

Das Zertifizierungsverfahren verläuft in zwei Stufen. Dabei prüft das Auditteam unter anderem, ob die Dokumentation Ihres Qualitätsmanagementsystems den Anforderungen der Norm ISO 9001 entspricht. Danach demonstrieren Sie die praktische Anwendung und Wirksamkeit Ihres Qualitätsmanagementsystems.

3. Zertifikatserteilung

Nach erfolgreichem Zertifizierungsverfahren erhält Ihr Unternehmen das Zertifikat für ein Qualitätsmanagementsystem gemäß ISO 9001. Es bescheinigt die Normkonformität und Funktionsfähigkeit Ihres Qualitätsmanagementsystems. Darüber hinaus wird Ihr Unternehmen in unsere öffentliche Online-Zertifikatsdatenbank Certipedia aufgenommen und Sie können mit dem TÜV Rheinland Siegel für Ihr zertifiziertes Qualitätsmanagement werben. Weitere Informationen in „Werben mit TÜV Rheinland“.

4. Überwachungsaudits

Im Rahmen der jährlichen Überwachungsaudits überprüfen wir die kontinuierliche Optimierung der Prozesse und ob Ihr Unternehmen die Normkonformität aufrechterhalten hat.

5. Re-Zertifizierung

Mit einer Re-Zertifizierung vor Ablauf von drei Jahren setzen Sie Ihren kontinuierlichen Verbesserungsprozess dauerhaft fort und dokumentieren Ihr Engagement gegenüber Partnern und Kunden.

Was versteht die ISO 9001:2015 unter Risiko und Risikomanagement?

Die Norm definiert „Risiko" als Auswirkung von Ungewissheit auf ein erwartetes Ergebnis. Grundsätzlich fordert die ISO Norm, dass Unternehmen mögliche Risiken identifizieren und bewerten sollen. Nachdem das Unternehmen Risiken identifiziert, bewertet und priorisiert hat, kann es beispielsweise entscheiden:

Wird das Risiko in Kauf genommen, vermieden oder werden geeignete Maßnahmen entwickelt, um die Auswirkungen dieses Risikos gering zu halten.

Was heißt es, das Risikomanagement in qualitativer Hinsicht zu betrachten?

Unternehmen haben im Schnitt 15 bis 25 Prozesse in der Prozesslandkarte abge bildet. Die Norm gibt nicht vor, wie viele Risiken ein Unternehmen pro Prozess oder insgesamt aufführen muss. Ein Auditor, der diese Prozesse hinsichtlich des Risikomanagements prüft, würde Fragen stellen wie: Wo sind Risiken in den jeweiligen Prozessen? Welche Risiken haben Sie identifiziert? Auf welcher Basis haben Sie diese Risiken festgestellt? Wie bewerten Sie die Eintrittswahr scheinlichkeit dieser Risiken? Wie behandeln Sie diese Risiken? Wenn die Ant worten plausibel und mit den entsprechenden Dokumenten belegt sind, ist diese Anforderung der Norm erfüllt.

Wie lange dauert das ISO 9001 Zertifizierungsverfahren?

Die Dauer des Zertifizierungsverfahrens hängt von der Verfügbarkeit Ihrer Organisation ab, liegt aber in der Regel zwischen 4 und 8 Wochen.

Wie kann ich mich auf die Zertifizierung nach ISO 9001 vorbereiten?

Zur Vorbereitung gehören die Überprüfung Ihrer derzeitigen Qualitätsmanagementpraktiken, die Dokumentation der Prozesse und die Sicherstellung, dass diese mit den Anforderungen der ISO 9001 übereinstimmen. TÜV Rheinland bietet Materialien wie Checklisten, Leitfäden und Webinare an, um Sie bei der Vorbereitung zu unterstützen.

Gibt es eine Norm, die die Anforderungen der ISO 9001 an meinen Sektor anpasst?

Ja, die ISO bietet eine Reihe von Qualitätsmanagementnormen an, die auf ISO 9001 basieren und auf bestimmte Sektoren und Branchen zugeschnitten sind. Dazu gehören:

  • ISO 13485 für medizinische Geräte
  • ISO 22163 für die Eisenbahnindustrie
  • ISO 29001 für Produkte und Dienstleistungen in der Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie

Diese sektorspezifischen Normen helfen dabei, die allgemeinen Anforderungen der ISO 9001 auf die besonderen Bedürfnisse der einzelnen Branchen anzuwenden.

Darüber hinaus gibt es weitere Normen für das Qualitätsmanagement, wie z. B. die IATF 16949 für die Automobilbranche.

Termin vereinbaren oder direkt anrufen

Termin vereinbaren oder direkt anrufen

Zertifizierung anfragen

Die beliebtesten Zertifizierungen

Unsere führenden Zertifizierungen helfen Unternehmen, höchste Standards einzuhalten und Vertrauen bei Kunden und Partnern zu schaffen. Hier sind einige der wichtigsten Einzelzertifizierungen:

IATF 16949 Zertifizierung für die Automobilbranche

IATF 16949 Zertifizierung für die Automobilbranche

Höhere Erfolgschancen in der internationalen Automobilindustrie mit der IATF 16949 Zertifizierung.

ISO/TS 22163 – Qualitätsmanagement in der Bahnindustrie

ISO/TS 22163 – Qualitätsmanagement in der Bahnindustrie

Die IRIS / ISO/TS 22163 als International Railway Industry Standard (IRIS), bietet Ihnen als Zulieferer der Eisenbahn-Industrie eine einheitliche Sprache, einheitliche Leitlinien und die gegenseitige Anerkennung von Prüfungen.

ISO 22000 – Managementsystem für Lebensmittelsicherheit

ISO 22000 – Managementsystem für Lebensmittelsicherheit

Weltweit anerkannte Norm für ein zuverlässiges Lebensmittelsicherheits-Management.

EN/AS 9100: Qualitätsmanagement für die Luftfahrt

EN/AS 9100: Qualitätsmanagement für die Luftfahrt

Erfüllen Sie höchste Qualitätsanforderungen mit einer EN/AS 9100-Zertifizierung für Luft- und Raumfahrt.

pdf ISO 9001 - FAQs 3 MB Download