Zeit für Austausch: Im Rahmen der Europawoche laden wir Sie herzlich zu unserem Dialogformat „Kapital und Köpfe“ ein. Wir sprechen mit unseren Gäst*innen über aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche oder technologische Themen. Ob Interview, Vortrag oder Fragegrunde - in diesem Format schaffen wir Raum für Wissenstransfer. ➡️ Sabine Mauderer, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, und Petra Hielkema (she / her), Vorsitzende der EIOPA, diskutieren am 5. Mai von 17 Uhr bis 19 Uhr die Bedeutung eines starken europäischen Finanzmarktes in einer globalisierten Welt.🌍 Moderiert wird das Event von Patrick Dewayne, Wirtschaftsjournalist. Die Veranstaltun findet in englischer Sprache statt. ➡️ Bundesbankvorstand Lutz Lienenkämper diskutiert am 7. Mai von 17 bis 19 Uhr mit Julia Merkel, Vorstandsmitglied der R+V Versicherung AG, was Arbeitgeber brauchen, um attraktiv zu bleiben und welche Rolle Bildung und Vielfalt dabei spielen. 🗓️ Die Teilnahme ist kostenlos, barrierefrei und inklusive Verpflegung. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – die Teilnehmerzahl ist begrenzt! https://lnkd.in/eHYNHb28 © EIOPA; Gaby Gerster, R+V Versicherung AG; Alexandra Lechner #KapitalUndKöpfe #Europawoche2025 #Europavillon
Deutsche Bundesbank
Banking
Frankfurt am Main, Hessen 77,911 followers
Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken
About us
Arbeit von besonderem Wert Als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland agieren wir am Puls der internationalen Finanzmärkte und an den Schnittstellen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Als hochmoderne Institution, die Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel mitgestaltet, haben wir den Anspruch, an der Spitze der Entwicklung zu stehen. Damit unsere Währung für das Gemeinwohl stabil bleibt. Arbeiten bei der Bundesbank bedeutet, sich mit komplexen, spannenden und herausfordernden Themen auseinanderzusetzen und Inhalte in ihrer Tiefe zu erfassen. Es bedeutet aber auch: Persönliche Sinnfindung und Entfaltung – als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter und als Individuum. Karriere nicht nur für Bankfachleute Unsere rund 10.000 Beschäftigten stehen an erster Stelle. Denn unser Erfolg basiert auf ihrem Wissen, ihrem Können und ihrem Einsatz. Und damit meinen wir nicht nur Mitarbeitende mit einer Bank- oder Wirtschaftsausbildung. Wir bieten Berufsmöglichkeiten für • Wirtschaftswissenschaftler*innen • IT-Fachkräfte • Data Scientists • Ingenieur*innen • Architekt*innen • Jurist*innen Unsere Einstiegsprogramme (Traineeprogramm für Absolvent*innen sowie duale Studiengänge für Abiturient*innen) ermöglichen einen optimalen Einstieg in die Welt des Zentralbankwesen.
- Website
-
www.bundesbank.de
External link for Deutsche Bundesbank
- Industry
- Banking
- Company size
- 10,001+ employees
- Headquarters
- Frankfurt am Main, Hessen
- Type
- Government Agency
- Founded
- 1957
- Specialties
- Geldpolitik, Bankenaufsicht, Finanz- und Währungssystem, Bargeld, and Unbarer Zahlungsverkehr
Locations
Employees at Deutsche Bundesbank
-
Mechthild Schindler-Mock
Diplom-Psychologin l Coach IOBC l Talent & Leadership Development ✨ Stärken stärken, Potenzial entfalten 🌱
-
Dr. Alexandra Hachmeister
-
Ross McCalden
Bundesbankdirektor | Translator at Deutsche Bundesbank | DipTrans | MCIL | Chartered Linguist (CIOL) | State-certified translator (staatlich…
-
Jörg Feuerhake
Updates
-
📢 Bundesbank-Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“ – jetzt Programm entdecken und anmelden! Am 15. Mai 2025 lädt die Bundesbank wieder zum jährlichen Branchentreffen ins Kap Europa in Frankfurt am Main ein. 👥 Hochkarätige Rednerinnen und Redner sind in diesem Jahr unter anderem: 🔸Falko Fecht, Deutsche Bundesbank 🔸Holger Schmieding, Berenberg 🔸Marcus Chromik, Deutsche Bank 🎤Corinna Egerer, Moderation Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Bankenaufsicht: 🔹Geopolitische Risiken 🔹AI: die Revolution macht auch vor kleineren und mittleren Banken nicht halt 🔹Governance: Vor welchen Herausforderungen stehen die deutschen Institute? 🔹Liquidität 💻 Alle Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://lnkd.in/e6Sh8ZiP Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! #Bankenaufsicht #Liquidität #Regulierung
-
-
Last Call: Die Innovation Challenge 2.0 der Deutschen Bundesbank startet – und wir suchen innovative Unternehmen, die im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts neue Wege beschreiten möchten: 🌍 Ziel: Entwicklung von Lösungen zur Bewertung von Klima- und Umweltfolgen auf den Finanz- und Bankensektor. Warum das wichtig ist? 🔍 Herkömmliche Daten und Methoden reichen nicht aus, um die komplexen Klima- und Umweltrisiken zuverlässig zu bewerten. ➡️ Deshalb braucht es neue Datenquellen, analytische Ansätze und Kreativität, die Risikotreiber sichtbar machen und fundierte Entscheidungsgrundlagen schaffen. 📢 Jetzt mitmachen: Wenn Ihr Unternehmen über Expertise, Innovationskraft und ein klares Verständnis für Nachhaltigkeitsrisiken verfügt – werden Sie Teil der Lösung! 📆 Einreichungsfrist: 5. Mai 2025, 12 Uhr 📄 Teilnahmeunterlagen & Verfahren: https://lnkd.in/ess3M4Mf #InnovationChallenge #Nachhaltigkeit #Klimarisiken #Umweltrisiken #Finanzsektor #Innovation (C) DALL-E
-
-
What do households and firms expect, and why should central banks care? 🤔 These questions were at the heart of this year’s Spring Conference, hosted by the Deutsche Bundesbank’s Research Centre in Eltville. Entitled “Expectations of Households and Firms”, the conference brought together around 70 researchers from central banks and academia to explore how expectations are formed, how they affect economic decisions, and how they can be measured accurately. “Expectations are the ultimate driving force of modern economics,” Friederike (Fritzi) Koehler-Geib, PhD, member of the Bundesbank’s Executive Board, said in her welcome address. 🎤 Across two full days, participants discussed new research on topics ranging from monetary and fiscal policy, inflation dynamics, household finance and firm behaviour. Keynote speeches by Christopher Roth (Universität zu Köln) and Carola Binder (The University of Texas at Austin) delivered fresh insights into the frontiers of behavioural macroeconomics and the evolving role of central banks as communicators and educators. A big thanks to all the presenters, discussants and participants for helping to make this event so lively and intellectually enriching! 👏 👉 Find out more about the programme, papers and speakers here: https://lnkd.in/eXePNSq4 See you next year! 👋 #Bundesbank #SpringConference #Frühjahrskonferenz #ExpectationsOfHouseholdsAndFirms (c) Sophie Glombik Falko Fecht
-
-
„Der Multilateralismus ist ein Kernstück der Weltwirtschaftsordnung“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei einem Pressefrühstück mit dem geschäftsführenden Bundesfinanzminister Jörg Kukies anlässlich der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Doch aktuell belasten Zölle nicht nur aus seiner Sicht die Weltwirtschaft: 🌍 Der IWF erwarte laut Nagel, dass das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2025 nunmehr um 2,8 Prozent steigt. Noch im Januar war der IWF von einem Wachstum von 3,3 Prozent ausgegangen. 🇪🇺 Modellrechnungen der Bundesbank deuten darauf hin, dass die US-Zölle das Wirtschaftswachstum des Euroraums mittelfristig um ½ Prozent dämpfen könnten. 🇩🇪 Deutschland sei wegen seiner exportorientierten Wirtschaft im Hinblick auf die erhöhten Zölle besonders anfällig, sagte Nagel während der Frühjahrstagung zu Reuters. 2024 habe der Warenhandel zwischen Deutschland und den USA rund 253 Milliarden Euro umfasst. 📉 Die Zölle werden sich laut Bundesbankpräsident Nagel stärker auf die Inflationsentwicklung in den USA als im Euroraum auswirken. Die Inflation entwickle sich im Euroraum derzeit erfreulich und dürfte das von den Notenbanken angestrebte Ziel von zwei Prozent im Verlauf des Jahres erreichen. Wie sich die Inflation weiter entwickeln wird, sei aber unsicher: Die Geldpolitik müsse daher vorsichtig bleiben, sagte Nagel. Der EZB-Rat werde von Sitzung zu Sitzung den geldpolitischen Kurs auf Basis der aktuellen Daten prüfen, betonte er. 👉 Den ausführlichen Beitrag zu diesem Thema finden Sie unter: https://lnkd.in/esPNr5pf #Geldpolitik #Zölle #Wirtschaftswachstum #Inflation Bundesministerium der Finanzen International Monetary Fund The World Bank Fotos: Juliane Sonntag/Bundesministerium der Finanzen/photothek.de
-
-
„Die Wirtschaftsleistung in Deutschland dürfte sich im ersten Quartal 2025 leicht erhöht haben, könnte im zweiten Quartal aber einen Rückschlag erleiden“, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Hier die wichtigsten Infos: 🏭 Die Produktion im Bau und in der Industrie stieg zuletzt an. 🛍️ Auch die Umsätze im Einzelhandel zogen im Januar und Februar weiter an. 🛃 Die Aussichten für das zweite Quartal sind jedoch trüb, nicht zuletzt aufgrund der Zollpolitik der US-Regierung. 🏷️ Die Inflationsrate ist im März 2025 erneut gesunken. 💼 Die Beschäftigung insgesamt dürfte weitgehend stabil bleiben. Mehr zur aktuellen Konjunktur in Deutschland unter: https://lnkd.in/ewUQ2XrU
-
-
Haben Sie zur Europawoche vom 5. bis 9. Mai 2025 schon etwas vor?🇪🇺 Noch nicht? Dann aufgepasst: Die Deutsche Bundesbank öffnet erstmals den Europavillon in Frankfurt am Main. Ein Ort des Dialogs, der Verständigung und der Ideen. Und das mitten im Herzen der Stadt.🌇 Wir bieten Dialogformate zu aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen, die Sie und uns bewegen. Ob für interessierte Bürgerinnen und Bürger, Fachleute oder Studierende – wir erklären komplexe Themen verständlich. 🔎 Das komplette Programm finden Sie hier – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz bei den Veranstaltungen👉 https://lnkd.in/eBxi6vKN Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! #Europawoche2025 #Bundesbank #Europavillon
-
„Seit jeher zeichnet sich der International Monetary Fund durch eine hohe Anpassungsfähigkeit an die sich verändernden weltwirtschaftlichen Bedingungen aus“, schreibt Bundesbankpräsident Joachim Nagel in seinem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung. In Zeiten wachsender internationaler Wirtschafts- und Handelsspannungen bekennt sich Nagel klar zum IWF als unverzichtbare Säule des internationalen Währungs- und Finanzsystems. "Der IWF ist eine der wichtigsten internationalen Organisationen", so Nagel. "Er trägt zur Stabilität des globalen Währungs- und Finanzsystems bei, indem er seinen Mitgliedstaaten beratend oder bei Bedarf auch mit Finanzhilfen bei der Prävention und Überwindung von Wirtschafts- und Finanzkrisen zur Seite steht." Angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen spricht sich Nagel für eine grundlegende Prüfung zweier zentraler Bereiche des IWFs in naher Zukunft aus: die wirtschaftspolitische Überwachung, die sogenannte Surveillance, und die Gestaltung der Kreditprogramme, einschließlich der Konditionalität. 🌍 Die Surveillance des IWF ist entscheidend für die Krisenprävention. Die Entwicklung hin zu einer multipolaren Welt, Klimarisiken und politische Unsicherheiten wirken sich auf die Finanz- und Realwirtschaft aus. Trotz Fortschritten seit der globalen Finanzkrise sollen die internationalen Übertragungseffekte besser verstanden werden. 🔍 In Krisensituationen ist die Kreditvergabe des IWF entscheidend und an Bedingungen geknüpft, um die Krise zu überwinden. Aktuell werden Mittel früh ausgezahlt, während Maßnahmen später umgesetzt werden. Nagel schlägt vor, die Maßnahmen vorzuziehen und Auszahlungen zu verschieben. Zudem sollten häufiger Contingency Measures [dt. Notfallmaßnahmen] eingebunden werden, um Programme bei unvorhergesehenen Ereignissen flexibler zu gestalten. 💡 Den vollständigen Artikel finden Sie hier: 🔗 https://sohub.io/0vbs #Bundesbank #IWF #Weltwirtschaft Foto: Frank Rumpenhorst Börsen-Zeitung
-
-
🌈 Vielfalt ist kein Konzept, sondern gelebte Praxis! #ArbeitvonbesonderemWert Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit der PROUT AT WORK-Foundation bekannt zu geben, die uns dabei unterstützt, das Verständnis für sexuelle Orientierungen und geschlechtliche Identitäten weiter zu fördern. Durch Workshops und Sensibilisierungsmaßnahmen setzen wir uns gemeinsam für eine inklusive #Unternehmenskultur und #Chancengerechtigkeit ein. Der erste Workshop „Queer am Arbeitsplatz“ startet nächste Woche. Ein besonderer Dank gilt dem Beschäftigtennetzwerk „Vielfalt leben - Rainbow and Friends“ mit Daniel Büsch, das den Impuls für diese Kooperation gegeben hat, sowie dem Vielfaltsteam der Bank mit Christina Lanninger, ohne deren Einsatz diese Partnerschaft nicht zustande gekommen wäre. #Vielfalt #Inklusion #Diversity #QueerAmArbeitsplatz
Die Deutsche Bundesbank ist neuer PROUT EMPLOYER! 👏🌈 Wir freuen uns auf gemeinsame Projekte, Veranstaltungen und Initiativen, um Chancengleichheit für alle queeren Menschen am Arbeitsplatz voranzutreiben und uns Hand in Hand für ein diskriminierungsfreies Umfeld einzusetzen. Das macht auch Dr. Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank, deutlich: „Mit der Partnerschaft mit PROUT AT WORK setzen wir als öffentlicher Arbeitgeber ein klares Zeichen für die Sichtbarkeit und Akzeptanz queerer Menschen in unserer Organisationskultur und setzen uns weiter aktiv für Chancengerechtigkeit und Selbstbestimmung ein.“ Danke für Euer Vertrauen! 💛 Mehr Infos zu den PROUT EMPLOYERN und dem PROUT EMPLOYER Partner Programm findet Ihr über den Link in unserer Bio! Copyright Foto Dr. Joachim Nagel: Gaby Gerster #ProutEmployer #ProutAtWork #Queer #pride #RoleModels #Diversity #DEI
-
Die Nutzung von Bargeld geht in Deutschland seit einigen Jahren zurück, die meisten Menschen bevorzugen elektronische Zahlungsmittel. Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung der Bundesbank zeigt jedoch, dass mehr als zwei Drittel der Befragten Bargeld für wichtig halten – sowohl für sich selbst als auch für unsere Gesellschaft. 🔹Gründe für den Erhalt von Bargeld sind vor allem die technische Ausfallsicherheit, der pädagogische Wert für Kinder und der Schutz der Privatsphäre. 🔹Kritisch gesehen wird hingegen die Rolle von Bargeld bei kriminellen Handlungen wie beispielsweise Steuerdelikten oder Geldautomatensprengungen. Unterm Strich betrachtet wünscht sich eine klare Mehrheit der Befragten eine Zukunft mit Bargeld. Um den Wunsch nach einer Zukunft mit Bargeld nachzukommen, sieht die Bundesbank Handlungsbedarf. Vor diesem Hintergrund hat sie beispielsweise das Nationale Bargeldforum ins Leben gerufen, um gemeinsam mit anderen Bargeldakteuren Initiativen zur Stärkung des Bargeldkreislaufs vorzubereiten. ➡️ Wie sieht es bei Ihnen aus? Was schätzen oder stört Sie am Bargeld? Was sind Ihre Wünsche? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen in den Kommentaren mit. Den kompletten Monatsbericht zum Thema "Bargeld in der deutschen Gesellschaft - ein aktuelles Meinungsbild" finden Sie hier: https://lnkd.in/eynfTaBJ #Bargeld #KritischeInfrastruktur