QR-Code für die aktuelle URL

Event ID: 36164

EIPOS - Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH Freiberger Straße 37 01067 Dresden, Deutschland http://www.eipos.de

Brandschutzmanagement

Seminar

Webcode: BRSM

Ziel

Als Teil des Risikomanagements nach ISO 31000:2018 minimiert ein strukturiertes und einheitliches Brandschutzmanagement die Betreiberrisiken im Brandschutz. Grundlage dafür sind eine qualitative und quantitative Risikobewertung, einheitliche Anforderungen an eine praxisgerechte Dokumentation sowie eine strukturierte betriebliche Organisation von Verantwortungen und Zuständigkeiten.

Aufgabe und Verantwortung des Brandschutzmanagers ist es, die gesetzlichen, berufsgenossenschaftlichen und versicherungsrechtlichen Pflichten im Brandschutz zu erfassen und deren rechtssichere Wahrnehmung zu organisieren. Der Brandschutzmanager entwickelt Prozessbeschreibungen, steuert die regelmäßige Kontrolle und Fristenverfolgung und lenkt die Brandschutzdokumentation im Unternehmen.

In der Qualifizierung zum Brandschutzmanager erlernen die Teilnehmer die Anforderungen an eine rechtssichere Brandschutzorganisation, üben anhand von Praxisbeispielen die Abbildung von Brand- schutzaufgaben in Prozessen und erhalten wertvolle Hinweise zur Einführung und Umsetzung eines Brandschutzmanagements im Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Integration von Abläufen, Prozessen und Entscheidungen im betrieblichen Brandschutz in bestehende Managementsysteme.

Zielgruppe

Das Intensivseminar wendet sich an Brandschutzverantwortliche der Gebäudeeigentümer und -betreiber, Unternehmer und Führungskräfte aus der Industrie, Sicherheits-, Brandschutz- und Risikoingenieure,Berater und Beauftragte im Arbeits-, Umweltschutz-, Qualitäts- und Sicherheitsmanagement, interne und externe Brandschutzbeauftragte sowie interne und externe Auditoren von Managementsystemen und Zertifizierungen.

Aus dem Inhalt

Complience im Brandschutz
  • Gesetzliche, berufsgenossenschaftliche und versicherungsrechtliche Anforderungen
  • Betreiber-, Unterweisungs-, Überwachungs-, Kontroll- und Dokumentationspflichten
  • Verantwortung und Haftung durch Organisationsverschulden im Brandschutz
  • Rechtssicherheit in der Brandschutzorganisation
  • Übung: Erstellung eines Rechtskatasters im Brandschutz
Brandschutz im Risikomanagement
  • Risikomanagement nach ISO 31000:2018
  • Top-Down-Analyse
  • Systematik des Brandschutzmanagements (PDCA-Zyklus)
  • Analyse und Bewertung des Brandrisikos
  • Risikooptimierung/-minimierung
  • Übung: Erstellung einer Risikobewertung im Brandschutz
Brandschutz als Managementprozess
  • Zuordnung und Delegation von Verantwortungen und Aufgaben durch konkrete Fest-legung von Führungs- und Entscheidungsprozessen
  • Steuerung und Organisation von brandschutzrelevanten Tätigkeiten durch konkrete Festlegung von Ablauf- und Arbeitsprozessen
  • Sicherstellung von begleitenden Informations- und Kommunikationsprozessen
  • Überwachung und Mängelbeseitigung durch konkrete Festlegung von technischen Prüfungen, organisatorischer Überwachung und Verfolgung der Mängelbeseitigung
  • Erstellung eines Managementhandbuches im Brandschutz
  • Übungen: Erfassung und Beschreibung von Abläufen und Prozessen, z.B.  
    - Einführung neuer Vorschriften und techn. Regeln
    - Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
    - Beschaffungsvorgang von (brennbaren) Gefahrstoffen nach GefStoffV
    - Nachrüstungen (z.B. Durchführungen in Brandwänden)
    - Umgang mit Nutzungsänderungen und nachträglicher Gefahrenerhöhung
    - Feststellung, Beseitigung und Fristenverfolgung von Brandschutzmängeln
Brandschutzmanagement in der Praxis
  • Einführung und Umsetzung eines Brandschutzmanagements
  • Regelmäßige Überprüfung von Brandschutzmaßnahmen
  • Stetiger Verbesserungsprozess
  • Erfassung und Bewertung von Abweichungen und Änderungen
  • Audits und Statistik
  • Integriertes Sicherheits-/Risikomanagement
  • Übung: Erarbeitung eines Projektplanes zur Einführung eines Brandschutzmanagementsystems
Dozent

Lars Oliver Laschinsky
Fachlehrer im technischen Ausbildungsdienst, Fachgebiet Brand- und Explosionsschutz; Lehrbeauftrag- ter der HFU Hochschule Furtwangen im BSc Security & Safety Engineering, 1. Vorsitzender des Vorstands im Verein der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e. V. (VBBD), Mitglied des Referates 9 - Be- triebliches Gefahrenabwehr- und Krisenmanagement - der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb).

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Als Lehrform wird das diskussionsoffene Seminar gewählt. Die Vermittlung erfolgt praxisorientiert. Beispiele aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmer können so in die Diskussion einbezogen werden. Eine besondere Praxisnähe soll durch Übungen gewährleistet werden.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.