„Dank der Erkenntnisse aus der Studie werden wir unsere Wirkungsmessung ab sofort um eine neue und bis dato einzigartige Dimension erweitern: Die positive Inklusionswirkung“, freut sich Daniel Büchle, CEO von AfB social & green IT. „Nachhaltigkeit und soziale Wirkung sind bei uns schon immer untrennbar miteinander verbunden. Neben ökonomischen und ökologischen Zielen haben wir zudem das sehr ambitionierte Ziel, das Leben der Menschen durch die Arbeit bei uns zu verbessern. Jetzt können wir die soziale Wirkung unserer gelebten Vielfalt noch detaillierter und wissenschaftlich fundiert ausweisen, wodurch wiederum unsere Partnerunternehmen beispielsweise bei ihren Nachhaltigkeits-Reports profitieren.“
Bereits im Jahr 2023 hat die Studie „MehrWirkung" der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (bag if) die gesamtgesellschaftliche Wirkung von Inklusion bestätigt.* Darauf basierend hat AfB im Sommer 2024 im eigenen Unternehmen eine Vollerhebung durch das Beratungsunternehmen CONCERN durchführen lassen. Mehr als 70 % der Mitarbeitenden haben sich an der Studie beteiligt, darunter Menschen mit psychischen oder körperlichen Behinderungen, Sinneseinschränkungen oder anderen Beeinträchtigungen.
Die Ergebnisse belegen, dass 60 % der Mitarbeitenden mit anerkannter Behinderung eine Verbesserung ihrer Situation durch ihre Arbeit bei AfB im Vergleich zu ihrer vorherigen Tätigkeit erleben. Die Ergebnisbewertung von CONCERN fällt entsprechend positiv aus: Der empirische Mittelwert liegt deutlich oberhalb des theoretischen Mittelwerts von 50 % und ist damit als sehr gut einzuschätzen. Die positive Bewertung betrifft gleichermaßen alle vier abgefragten Wirkungsfelder: Gesundheit und Wohlergehen, Bildung und Beschäftigungsfähigkeit, Selbstbestimmung und Selbstvertrauen sowie Integration und Entstigmatisierung. Die höchsten Werte wurden mit
67 % im letzten Bereich erzielt. So erleben Menschen mit einer Behinderung durch ihre Tätigkeit bei AfB und die damit verbundenen sozialen Kontakte im Betrieb deutlich mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit sowie eine bessere Integration in die Gesellschaft.
„Als wertebasiertes Inklusionsunternehmen verstehen wir unter dem sozialen Aspekt von Nachhaltigkeit mehr als eine reine Schaffung von Arbeitsplätzen. Die Ergebnisse der Studie sind eine schöne Bestätigung unseres integrativen Konzepts, mit dem wir die Potenziale aller Mitarbeitenden optimal fördern wollen und darüber hinaus ihr Leben durch die Arbeit bei uns verbessern möchten“, so Daniel Büchle.
*Quelle: www.mehrwirkung-inklusive.de
Im Pressebereich von AfB social & green IT sind weitere Informationen sowie Bildmaterial abrufbar.