Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1240458

Albaad Deutschland GmbH Am Langenhorster Bahnhof 23 48607 Ochtrup, Deutschland http://www.albaad.de
Ansprechpartner:in Frau Hannah Schwalbe

Weltpremiere: Albaad präsentiert nächste Hydrofine-Generation auf der PLMA

Kunststofffreies Material aus 100 Prozent pflanzenbasierten Fasern / Einsetzbar für Baby-, Kosmetik-, Reinigungstücher und mehr / Fertigung an neuer Hybridproduktionslinie in Israel

(PresseBox) (Ochtrup/Amsterdam, )
Nachhaltige Technologie für zukunftssichere Feuchttuch-Produkte: Auf der diesjährigen Messe World of Private Label International der Private Label Manufacturers Association (PLMA) stellt die Albaad Deutschland GmbH die nächste Generation ihres biologisch abbaubaren Trägermaterials Hydrofine vor. Wie bereits das Original ist auch das weiterentwickelte Material kunststofffrei und besteht vollständig aus natürlichen, pflanzenbasierten Komponenten. Zudem passte der kontinentaleuropäische Marktführer für Feuchttücher und feuchtes Toilettenpapier im Segment der Handelsmarken die maßgeblichen Materialeigenschaften an: NEW GENERATION Hydrofine ist reißfester und wird entsprechend für Baby-, Kosmetik- und Reinigungstücher eingesetzt. Durch die Produktion auf einer innovativen Hybrid-Produktionslinie in Israel reduziert Albaad zudem signifikant den CO2-Fußabdruck.

„Die Ansprüche an Hygieneartikel wachsen: Verbraucherinnen und Verbraucher legen zunehmend Wert auf nachhaltige und zugleich qualitativ hochwertige, alltagstaugliche Produkte. Wir begegnen diesen Herausforderungen mit konsequenter Innovationsforschung und entscheidenden Weiterentwicklungen unseres Portfolios“, sagt Wolfgang Tenbusch, Präsident von Albaad Europe. Mit der nächsten Generation seines kunststofffreien Basismaterials Hydrofine bietet Albaad Kunden ab sofort eine zukunftssichere, wirtschaftliche Lösung für den Einsatz bei Baby-, Kosmetik- und Haushaltsfeuchttüchern zur Desinfektion und Allzweckreinigung.

Hydrofine besteht zu 100 Prozent aus Zellstoff und Fasern aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Der Einsatz der biologisch abbaubaren Rohstoffe entspricht somit den Vorschriften für Nicht-Plastikmaterialien gemäß FSC- und RSPO-Zertifizierung. Der neue Basisstoff bietet zudem ein hohes Maß an Flexibilität: Durch physikalische sowie thermische Prozesse passt Albaad die Gebrauchseigenschaften individuellen Kundenwünschen an. Das gilt auch für die Verpackungslösungen, für die Albaad mehrere Optionen recyclebarer Varianten anbietet.

Nachhaltigkeit entlang der gesamten Prozesskette

Um den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren, hat Albaad zudem zahlreiche Aspekte entlang der Prozesskette optimiert. New Generation Hydrofine produziert der Hersteller auf einer Hybrid-Produktionslinie im israelischen Dimona. Diese recycelt 95,5 Prozent des Prozesswassers und reduziert somit den Wasserverbrauch sukzessive. Albaad implementiert zudem fortlaufend Technologien zur Minimierung des Einsatzes fossiler Energieträger und steigert gleichzeitig den Anteil erneuerbarer Energien. Die Einführung umfassender Zertifizierungen für die Lieferketten in den Albaad-Produktionsstätten stellt zudem sicher, dass die eingesetzten Rohstoffe nachhaltig beschafft werden und die Umweltziele des Unternehmens unterstützen.

„Als erfahrener Hersteller im Non-Woven-Bereich ist es unser Anspruch, unseren Kunden nachhaltige Lösungen zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis zu bieten und so gemeinsam die Zukunft von Hygieneprodukten zu gestalten. Die neue Hydrofine-Generation ist ein Beleg für unser Know-how und Nachhaltigkeitsengagement“, betont Tenbusch.

Die Albaad Deutschland GmbH stellt auf der PLMA in Amsterdam vom 20. bis 21. Mai im RAI Amsterdam Convention Centre in Halle 12, Stand 12.H05 aus.

Albaad Deutschland GmbH

Albaad Europa ist mit ca. 500 Millionen produzierten Packungen jährlich kontinentaleuropäischer Marktführer im Bereich des Contract Manufacturing von Feuchttüchern. Der Hauptsitz, die Albaad Deutschland GmbH, befindet sich in Ochtrup. Als einziger europäischer Anbieter verfügt die Gruppe über drei Werke (Deutschland, Spanien und Polen) und bietet seinen Kunden somit eine einzigartige Distributions- und Versorgungsdichte mit optimierten CO2-Footprint an. Albaad Europa erwirtschaftet mit etwa 1.000 Mitarbeitern rund 300 Millionen Euro und trägt damit einen Großteil zum Konzernergebnis der Albaad-Gruppe von 500 Millionen Euro bei. Albaad stellt sein eigenes kunststofffreies, biologisch abbaubares Tuchmaterial her, das Fasern aus zertifiziert kontrolliertem Anbau verwendet. Mit dem Gütesiegel der Science Based Targets initative (SBTi) verpflichtet sich Albaad zudem ehrgeizigen Klimazielen. Die Produkte werden weltweit vertrieben.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.