Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1204313

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Deutschland https://aporisk.de/
Ansprechpartner:in Frau Roberta Günder +49 721 16106610
Logo der Firma ApoRisk GmbH

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Apotheken, MedTech und Globale Gesundheitsrisiken

Eine umfassende Analyse der dynamischen Veränderungen in der Branche, von finanziellen Engpässen bis zu regulatorischen Anpassungen, die die Gesundheitslandschaft prägen

(PresseBox) (Karlsruhe, )
Das jüngste BGH-Urteil erschüttert die Grundfesten deutscher Apotheken, während die Forderungen nach politischer Unterstützung immer lauter werden. Zugleich stehen MedTech-Unternehmen vor einer ungewissen Zukunft und drängen auf eine harmonischere Regulierung. Währenddessen versprechen neue Gentherapien für Hämophilie B-Patienten eine revolutionäre Behandlung, doch die Warnung der WHO vor der globalen Ausbreitung des H5N2-Vogelgrippevirus mahnt zur Wachsamkeit. Als entscheidender Schritt im Kampf gegen die Pandemie empfiehlt die FDA eine Anpassung der Covid-19-Impfstoffe an eine aufkommende Variante. Tauchen Sie ein in die neuesten Entwicklungen und drängenden Appelle dieser sich ständig verändernden Gesundheitslandschaft.

BGH-Urteil bringt Apotheken in Not: Branchenführer fordern rasche politische Hilfe

Das jüngste Wirtschaftsseminar des Apothekerverbands Mecklenburg-Vorpommern (AVMV) in Warnemünde bot einen tiefgehenden Einblick in die drängenden Themen, die die Apothekenlandschaft derzeit bewegen, insbesondere im Kontext des wegweisenden Skonto-Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH). Die Veranstaltung, die eine breite Palette hochrangiger Branchenvertreter anzog, darunter Axel Pudimat, der Vorsitzende des AVMV, sowie Hans-Peter Hubmann, der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), fungierte als Plattform für einen intensiven Austausch über die aktuellen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze.

Axel Pudimat nutzte die Gelegenheit, um seinen Frust über die sich zuspitzende Lage der Apotheken in Mecklenburg-Vorpommern und die potenziellen Auswirkungen der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgeschlagenen Apothekenreform zu äußern. Insbesondere betonte er die zusätzliche Belastung durch das Skonto-Urteil des BGH, das voraussichtlich ab Juni spürbare finanzielle Einbußen für die Apotheken mit sich bringen wird. Trotz dieser Herausforderungen ermutigte Pudimat die Mitglieder des Verbands, weiterhin aktiv ihre Anliegen gegenüber den Landesabgeordneten zu vertreten und für eine angemessene Berücksichtigung der Interessen der Apotheken zu werben.

Hans-Peter Hubmann schloss sich den Bedenken von Pudimat an und äußerte sich äußerst kritisch gegenüber den Reformplänen des Bundesgesundheitsministers. Er warnte eindringlich davor, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen, wenn umgesetzt, faktisch zu einer Kürzung der Leistungen für die Apotheken führen würden. Besondere Ablehnung zeigte er gegenüber Plänen, "Apotheken ohne Apotheker" zuzulassen, und betonte, dass dies das Ende des Berufsstands der Apotheker und der aktuellen Versorgung bedeuten würde.

Die Präsentation von Christian Meyer von der Treuhand Hannover beleuchtete die finanziellen Auswirkungen des Skonto-Urteils und skizzierte mögliche Kompensationsmaßnahmen. Dabei wurde deutlich, dass vor allem große Apotheken erhebliche finanzielle Einbußen befürchten müssen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussionen lag auf der wirtschaftlichen Situation der Apotheken im Allgemeinen. Daten zur Entwicklung der Umsätze und Betriebsergebnisse, die von Christian Meyer präsentiert wurden, verdeutlichten die zunehmende wirtschaftliche Belastung, der viele Apotheken ausgesetzt sind. Dabei wurde auch die Unterscheidung zwischen Land- und Großstadt-Apotheken sowie die Bedeutung der regionalen Lage für die wirtschaftliche Lage der Apotheken diskutiert.

Neben den wirtschaftlichen Aspekten wurde auch die Förderung des PTA-Nachwuchses intensiv erörtert. Philipp Bettin stellte dabei das innovative "Apothekenprojekt 4+1" vor, das darauf abzielt, angehende Fachkräfte an die Offizinen zu binden und so dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Insgesamt verdeutlichte das Wirtschaftsseminar die akute Notwendigkeit von politischen Maßnahmen zur Unterstützung der Apotheken, insbesondere vor dem Hintergrund des BGH-Urteils und der allgemein schwierigen wirtschaftlichen Lage vieler Apotheken. Die Diskussionen lieferten wertvolle Einblicke und Ansatzpunkte für die weitere politische Debatte und Maßnahmenplanung.

Das Wirtschaftsseminar des Apothekerverbands Mecklenburg-Vorpommern verdeutlichte eindrucksvoll die drängenden Herausforderungen, vor denen die Apothekenlandschaft derzeit steht, insbesondere im Kontext des wegweisenden Skonto-Urteils des BGH. Die scharfe Kritik von Branchenvertretern wie Axel Pudimat und Hans-Peter Hubmann unterstreicht die dringende Notwendigkeit von Soforthilfemaßnahmen und einer angemessenen politischen Reaktion. Um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten, müssen die Interessen der Apotheken höchste Priorität erhalten und durch gezielte Maßnahmen unterstützt werden.

Das Ende der Mischkalkulation: Apotheken in Deutschland an finanzieller Grenze

Die Apothekenlandschaft in Deutschland sieht sich mit einer bedrohlichen finanziellen Krise konfrontiert, da die Kosten unaufhörlich steigen und die Honorare seit über einem Jahrzehnt auf einem stagnierenden Niveau verharren. Die Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Gabriele Regina Overwiening, schlägt Alarm und warnt eindringlich davor, dass das langjährig praktizierte Konzept der Mischkalkulation mittlerweile seine Wirksamkeit verloren hat.

In vergangenen Jahren konnten die Apotheken ihre wirtschaftlichen Defizite durch verschiedene Leistungen kompensieren. Doch angesichts der heutigen ökonomischen Realitäten erweist sich diese Strategie als immer weniger tragfähig. Insbesondere durch die jüngste Entwicklung der Kostenlage sehen sich die Apothekenbetreiber an ihre finanziellen Grenzen gedrängt.

Die Apothekenverbände appellieren daher dringend an die politischen Entscheidungsträger, eine umfassende Anpassung der Apothekenvergütung vorzunehmen, um die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln sicherzustellen. Die Diskrepanz zwischen den steigenden Kosten und den stagnierenden Honoraren stellt eine existenzielle Bedrohung für die wirtschaftliche Stabilität der Apotheken dar.

Ein weiteres zentrales Problem liegt in der Tatsache, dass die Honorierungsmechanismen der Apothekenleistungen durch die Arzneimittelpreisverordnung geregelt sind. Dies erschwert eine schnelle und effektive Anpassung der Vergütung und trägt zur Verschärfung der finanziellen Krise bei.

Insbesondere die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs im Februar 2024 bezüglich Skonto-Zahlungen hat die Situation der Apotheken weiter verschärft. Die unklare rechtliche Lage und die mangelnde Perspektive auf eine baldige Lösung seitens der Politik setzen die Apotheken zusätzlich unter Druck.

Trotz dieser herausfordernden Rahmenbedingungen betonen die Apothekenbetreiber die Bedeutung ihrer heilberuflichen Kompetenzen und wehren sich gegen eine einseitige Reduzierung auf rein kaufmännische Aspekte. Sie sehen sich als unverzichtbaren Bestandteil des Gesundheitssystems und fordern eine angemessene Anerkennung ihrer Leistungen.

Die Präsidentin lobt das große Engagement der Apothekenmitarbeiter während der Proteste im Juni 2023 und ruft dazu auf, den Dialog mit den politischen Entscheidungsträgern fortzusetzen. Trotz der aktuellen Herausforderungen bleiben die Apotheken bestrebt, ihren Beitrag zur Gesundheitsversorgung zu leisten und hoffen auf eine baldige Lösung der finanziellen Probleme durch die Politik.

Die dramatische Lage der Apotheken in Deutschland verdeutlicht die dringende Notwendigkeit einer umfassenden Reform der Apothekenvergütung. Die Politik muss die finanziellen Belange der Apotheken ernsthaft in Betracht ziehen und rasch handeln, um die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln sicherzustellen. Die Apotheken leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Gesundheitssystem und verdienen eine angemessene Anerkennung ihrer Leistungen. Es ist an der Zeit, dass die Politik ihrer Verantwortung gerecht wird und die Apotheken in dieser schweren Zeit unterstützt.

Der Tag der Apotheke: Stille Resonanz und das Ausbleiben der Eskalation

Am heutigen bundesweiten Tag der Apotheke versammelte sich die Apothekenbranche, um ein Jahr voller Herausforderungen und Veränderungen zu reflektieren. Seit dem letzten Protesttag vor knapp zwölf Monaten hat sich die Lage in der Branche spürbar verändert, doch die erhoffte Eskalation blieb aus. Der Tag markierte eher den Beginn einer vermeintlichen Bewegung als einen dramatischen Wendepunkt. Während die Erwartungen an die Veranstaltung hoch waren, zeichnete sich eine gewisse Zurückhaltung seitens der Hauptakteure, insbesondere der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Apothekerverbände (ABDA), ab.

Die ABDA und andere Berufsorganisationen wurden von verschiedenen Seiten kritisiert, da sie trotz der angespannten Lage nur begrenzte öffentliche Aktionen initiierten und keine klaren Stellungnahmen abgaben. Dies führte zu Spekulationen über die Beweggründe für ihre vermeintliche Passivität. Angesichts der anhaltenden Schließungswelle, von der immer mehr Apotheken betroffen sind, stellt sich die Frage nach der Verantwortung der ABDA und anderer Organisationen für die Entwicklung in der Branche.

Auch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die Krankenkassen wurden in die Diskussion über die Zukunft der Apothekenlandschaft einbezogen. Ihre Politik und Vergütungsstrukturen tragen ebenfalls dazu bei, dass Apotheken immer häufiger gezwungen sind, ihren Betrieb einzustellen. Politische Interessen, wirtschaftliche Kalkulationen und strategische Überlegungen könnten mögliche Gründe für das Handeln oder Nicht-Handeln der verschiedenen Akteure sein.

In Anbetracht dieser komplexen Situation ist eine transparente Analyse der Hintergründe und Auswirkungen dringend erforderlich, um konstruktive Lösungsansätze zu identifizieren. Der Tag der Apotheke dient somit nicht nur als Plattform für Reflexion, sondern auch als Aufruf zur Zusammenarbeit und zum Handeln. Es gilt, die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln langfristig zu gewährleisten und die Zukunft der Apothekenbranche positiv zu gestalten.

Der Tag der Apotheke bietet eine wichtige Gelegenheit, die aktuellen Herausforderungen in der Apothekenbranche ausführlich zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Angesichts der zunehmenden Schließungen von Apotheken und der damit verbundenen Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit ist eine aktive Beteiligung aller Akteure unerlässlich. Die Hintergründe für die vermeintliche Passivität der ABDA und anderer Organisationen sollten gründlich analysiert werden, um mögliche Verbesserungen in der Zukunft voranzutreiben. Es ist wichtig, dass Politik, Berufsverbände und andere Stakeholder gemeinsam daran arbeiten, die Apothekenlandschaft zu stärken und die Bedürfnisse der Bevölkerung zu erfüllen.

Apothekensterben in Deutschland: Diskussion um Entzug von Kernkompetenzen

Inmitten eines alarmierenden Apothekenschwunds in Deutschland warnte der Apothekendienstleister Noventi eindringlich vor den Auswirkungen dieses Trends. Zum jährlichen "Tag der Apotheke" am 7. Juni präsentierte Noventi-Vorstand Mark Böhm besorgniserregende Zahlen: Im Durchschnitt schließt täglich mehr als eine Apotheke ihre Pforten, was zu einem deutlichen Rückgang der Apothekenzahl im Land führt. Allein im Jahr 2023 wurden 17.571 Apotheken gezählt, und seit Beginn des aktuellen Jahres haben weitere 142 Filialen den Betrieb eingestellt.

Besonders in städtischen Gebieten ist der Schwund an Apotheken spürbar, während ländliche Regionen tendenziell eine stärkere Bindung der Kunden an lokale Apotheken aufweisen. Als Hauptgrund für die Schließungen wird die wirtschaftliche Belastung durch die fortschreitende Digitalisierung genannt. Apotheken müssen beträchtliche Investitionen tätigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und innovative Dienstleistungen anzubieten. Mark Böhm unterstreicht die Dringlichkeit einer Honoraranpassung, um den steigenden Kosten gerecht zu werden und die Existenz vieler Apotheken zu sichern.

Die Diskussion um die Zukunft der Apotheken wird auch durch politische Pläne beeinflusst. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erwägt, Apotheken ohne Apotheker zuzulassen, was von Noventi als "völlig inakzeptabel" abgelehnt wird. Diese Maßnahme könnte zu einer Wettbewerbsverzerrung zugunsten großer Apotheken führen und den Verlust an individueller Beratung und Service für die Bevölkerung bedeuten.

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) und die Apothekengewerkschaft Adexa haben ebenfalls die wirtschaftliche Lage der Apotheken und aktuelle politische Vorhaben kommentiert. Sie warten gespannt auf den Referentenentwurf zur Apothekenreform, während ihre Positionen im Bundesgesundheitsministerium erneut deutlich gemacht wurden.

Trotz dieser Herausforderungen betonen Gesundheitsorganisationen wie der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), dass Apotheken eine unverzichtbare Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen. Sie bieten nicht nur eine schnelle und sichere Arzneimittelversorgung, sondern sind auch eine wichtige Anlaufstelle für individuelle Beratung und Unterstützung bei der Selbstmedikation und präventiven Maßnahmen.

Der dramatische Rückgang der Apothekenzahl in Deutschland ist ein Alarmsignal für die Gesundheitsversorgung im Land. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Politik und die Branche gemeinsam Lösungen finden, um die Existenz und Funktionsfähigkeit von Apotheken zu sichern. Eine angemessene Honoraranpassung und innovative Strategien zur Anpassung an die Digitalisierung sind dringend erforderlich, um die flächendeckende Versorgung mit Medikamenten und Beratungsdiensten zu gewährleisten.

Das faszinierende Lymphsystem: Neue Einblicke in einen unermüdlichen Transportweg

Forschungsergebnisse enthüllen weiterführende Einblicke in die faszinierende Funktionsweise des Lymphsystems, das als entscheidender Bestandteil des Immunsystems und als Transportweg für Flüssigkeiten und Nahrungsfette dient.

Das Lymphsystem, ein komplexes Netzwerk aus Lymphgefäßen und Lymphknoten, wurde lange Zeit als weniger erforschter Bereich des menschlichen Körpers angesehen. Doch neue Studien zeigen, dass seine Rolle weit über die Immunabwehr hinausgeht. Es reguliert das Flüssigkeitsvolumen im Körper und transportiert Nahrungsfette aus dem Darm in die Blutbahn.

Die Struktur des Lymphsystems, beginnend mit dünnwandigen Lymphkapillaren im Gewebe, die überschüssige Zwischengewebsflüssigkeit aufnehmen und als Lymphe transportieren, ist beeindruckend. Die Lymphe durchläuft größere Gefäße und Hauptlymphgänge, bevor sie in den Blutkreislauf mündet. Dieser Vorgang wird durch Klappen unterstützt, die das Zurückfließen der Lymphe verhindern.

Ferner fungieren die etwa 600 Lymphknoten im Körper als Filterstationen, die die Lymphe auf Krankheitserreger und Schadstoffe prüfen und eliminieren. Primäre und sekundäre lymphatische Organe wie Knochenmark, Thymus, Milz und das Mukosa-assoziierte Lymphgewebe tragen zur Produktion und Reifung von Immunzellen bei.

Ein bedeutendes Merkmal des Lymphsystems ist seine Rolle in der Flüssigkeitshomöostase und im Lipidtransport. Täglich werden etwa 20 Liter Plasma, die aus den Blutkapillaren austreten, zurück in den Blutkreislauf geleitet. Zusätzlich transportiert die Lymphe Fette und fettlösliche Vitamine aus dem Darm in die Blutbahn.

Die Entdeckung der Lymphangiogenese, die Bildung neuer Lymphgefäße aus bestehenden, hat eine entscheidende Bedeutung für die Heilung und Genesung nach Lymphsystemverletzungen. Störungen des Lymphsystems wie Lymphödeme, Lymphangitis, Lymphadenitis und maligne Lymphome können schwerwiegende Folgen haben und erfordern unterschiedliche Therapieansätze.

Insgesamt zeigen diese neuen Erkenntnisse, dass das Lymphsystem ein äußerst vielseitiges und entscheidendes System im menschlichen Körper ist, dessen Bedeutung weit über die Immunabwehr hinausreicht.

Die fortlaufenden Forschungen zum Lymphsystem offenbaren die Komplexität und Bedeutung dieses lebenswichtigen Systems im menschlichen Körper. Die Entdeckungen erweitern unser Verständnis über die Funktionsweise des Immunsystems und eröffnen möglicherweise neue Wege für die Behandlung von Erkrankungen, die das Lymphsystem betreffen. Es ist entscheidend, dass diese Erkenntnisse weiterhin gefördert und in zukünftige medizinische Ansätze integriert werden, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern.

Notfallversorgung in Deutschland: Reform sieht Einbindung von Apotheken vor

Die Reform der Notfallversorgung steht bevor, und der Referentenentwurf für das Notfallgesetz wurde kürzlich veröffentlicht. Dieser Entwurf, der vom Bundesministerium für Gesundheit vorgelegt wurde, umfasst weitreichende Maßnahmen zur besseren Koordination und Vernetzung der verschiedenen Akteure im Bereich der Notfallmedizin.

Eine der zentralen Neuerungen betrifft die Einbindung von Apotheken in die Notfallversorgung. Zukünftig sollen Notdienstpraxen in integrierten Versorgungszentren Verträge mit Apotheken abschließen können, um eine effektive Versorgung der Patienten mit Arzneimitteln sicherzustellen. Diese Apotheken erhalten dann einen pauschalen Zuschuss, unabhängig von der Anzahl der geleisteten Vollnotdienste.

Die Reformpläne sind das Ergebnis einer langen Diskussion und wurden bereits im Koalitionsvertrag der Ampelparteien festgehalten. Ziel ist es, die Versorgung von Notfallpatienten zu verbessern und Überlastungen in den Notaufnahmen zu reduzieren. Dazu soll unter anderem die Notfallrufnummer der Kassenärztlichen Vereinigungen mit dem Notruf 112 vernetzt werden, um die präzise Steuerung der Notfälle zu ermöglichen.

Des Weiteren sollen die Kassenärztlichen Vereinigungen verpflichtet werden, sowohl telemedizinische als auch aufsuchende Versorgung sicherzustellen. Dies soll nicht nur Ärzte entlasten, sondern auch immobilen Patienten einen besseren Zugang zur Versorgung ermöglichen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Reform ist der flächendeckende Aufbau integrierter Notfallzentren, die sektorenübergreifend arbeiten und auch spezielle Einrichtungen für Kinder und Jugendliche umfassen sollen. Diese sollen eine zentrale Anlaufstelle für Notfallpatienten darstellen und eine effiziente Versorgung gewährleisten.

Nun liegt der Referentenentwurf vor, und betroffene Verbände werden Gelegenheit haben, Stellung zu nehmen. Nach der Begutachtung durch die Verbände wird das Kabinett über den Gesetzentwurf entscheiden, bevor das parlamentarische Verfahren beginnt.

Die geplante Reform der Notfallversorgung ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Gesundheitssystems. Die Einbindung von Apotheken in die Notfallversorgung und die Etablierung integrierter Notfallzentren sind sinnvolle Maßnahmen, um die Versorgung der Patienten zu optimieren und Überlastungen in den Notaufnahmen zu reduzieren. Es ist zu hoffen, dass die Reformpläne zu einer effizienteren und bedarfsgerechten Versorgung führen und die Akteure im Gesundheitswesen dazu beitragen, die Herausforderungen im Bereich der Notfallmedizin erfolgreich zu bewältigen.

Zukunftsweisende Bilanz: Apothekerkammer Nordrhein zieht Schlussstrich unter fünf Jahre unter Präsident Hoffmann

Die letzte Sitzung der 17. Kammerversammlung der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) wurde am Mittwoch in Neuss abgehalten, wo Präsident Armin Hoffmann eine umfassende Bilanz seiner fünfjährigen Amtszeit zog. Vor den versammelten Delegierten betonte Hoffmann die bedeutende Rolle einer starken Standesvertretung für die Weiterentwicklung des Apothekerberufs und der Apothekenlandschaft. Besonders während der herausfordernden Zeiten der Coronaviruspandemie habe sich die Apothekerschaft als unverzichtbare Säule der Gesundheitsversorgung erwiesen, indem sie an vorderster Front stand und wichtige pharmazeutische Dienstleistungen bereitstellte, darunter die Impfkampagne.

Hoffmann nutzte die Gelegenheit, um die Bundespolitik zu kritisieren, insbesondere Bundesgesundheitsminister Lauterbach, dem er eine unzureichende Kommunikation mit Fachkreisen wie den Apothekern vorwarf. Trotz langjähriger Forderungen nach einer besseren Honorierung für Apotheken vor Ort blieben entsprechende Maßnahmen in den politischen Eckpunkten weitgehend aus, was Hoffmann als "Armutszeugnis der Politik" bezeichnete. Die wirtschaftliche Lage der Apotheken sei weiterhin besorgniserregend, insbesondere in Regionen mit nur einer Apotheke, wo die Gefahr einer Unterversorgung bestehe.

Ein zentrales Anliegen von Hoffmann war der Appell zur Beteiligung an der laufenden Kammerwahl, die bereits seit Pfingsten läuft und am 20. Juni endet. Eine hohe Wahlbeteiligung sei entscheidend, um die Interessen des Berufsstands effektiv zu vertreten und Forderungen nach fairer Vergütung und Entbürokratisierung voranzutreiben.

Im Rahmen der Versammlung wurde auch Manfred Krüger, ein angesehener Apotheker aus Krefeld, für sein langjähriges Engagement und seine Verdienste um den Berufsstand mit der Ehrengabe der AKNR ausgezeichnet. Hoffmann würdigte Krügers Beitrag zur patientenorientierten Pharmazie sowie sein humanitäres Engagement in Bangladesch durch die Organisation "Netz Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit".

Die Sitzung endete mit einem klaren Signal für die Zukunft des Apothekerberufs und der Apothekenlandschaft, während die Kammermitglieder dazu aufgerufen wurden, aktiv an der Gestaltung dieser Zukunft teilzunehmen.

Die Abschlussversammlung der Apothekerkammer Nordrhein markiert nicht nur das Ende einer Amtszeit, sondern auch einen entscheidenden Moment für die Zukunft des Apothekerberufs in der Region. Präsident Hoffmanns klare Bilanz seiner Amtszeit und seine deutlichen Forderungen an die Politik spiegeln die drängenden Herausforderungen wider, denen die Apothekerschaft gegenübersteht. Die Auszeichnung von Manfred Krüger unterstreicht zudem die Bedeutung von langjährigem Engagement und humanitärer Arbeit innerhalb des Berufsstands. Die kommende Kammerwahl bietet den Mitgliedern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer eigenen Zukunft mitzuwirken, und es liegt an ihnen, diese Chance zu nutzen, um die Interessen des Berufsstands wirkungsvoll zu vertreten.

Die Schattenseiten des Alkoholkonsums: Gefahren für Andere im Fokus der Experten

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) in Hamm hat kürzlich eine beunruhigende Warnung herausgegeben, die die gravierenden Folgen des Alkoholkonsums für die Gesellschaft beleuchtet. Unter dem Motto "Wem schadet dein Drink?" startet die DHS eine Aktionswoche, um auf die weitreichenden Auswirkungen von Alkoholkonsum hinzuweisen.

Experten der DHS betonen, dass nicht nur die direkt Betroffenen, sondern auch zahlreiche Dritte unter den Folgen des Alkoholkonsums leiden. Insbesondere betroffen sind Angehörige von Personen mit problematischem Alkoholkonsum. Etwa acht Millionen Menschen in Deutschland sind direkt von den Auswirkungen des Alkoholkonsums eines nahestehenden Verwandten betroffen. Die DHS warnt vor den starken Stimmungsschwankungen und Gewalttätigkeiten, die in Familien mit Alkoholproblemen überdurchschnittlich häufig auftreten.

Darüber hinaus sind auch Kinder und Jugendliche stark betroffen. Mehr als 2,6 Millionen Kinder unter 18 Jahren haben Eltern, die unter Alkoholmissbrauch oder -abhängigkeit leiden. Dies führt nicht nur zu emotionalen Belastungen, sondern auch zu einem erhöhten Risiko für körperliche und geistige Entwicklungsstörungen.

Die DHS warnt auch vor den wirtschaftlichen Auswirkungen des Alkoholkonsums. Jährlich verursacht Alkoholkonsum einen volkswirtschaftlichen Schaden von rund 57 Milliarden Euro. Diese Kosten belasten die Gesellschaft durch direkte Ausgaben für Gesundheitsversorgung und Pflege sowie indirekte Kosten durch Arbeitsausfälle und Produktionsverluste.

Auch im Straßenverkehr führt Alkoholkonsum zu schwerwiegenden Unfällen mit Personenschäden, bei denen auch Unbeteiligte betroffen sind. Zusätzlich begünstigt Alkoholkonsum Gewalt und Kriminalität, was zu weiteren Belastungen für die Gesellschaft führt.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, fordern die DHS und andere Organisationen wie die Bundesärztekammer, die Bundespsychotherapeutenkammer und die Gesellschaft für Psychiatrie spürbare Preissteigerungen für alkoholische Getränke, ein Werbeverbot für Alkohol und eine Reduzierung der Verfügbarkeit. Sie betonen die Notwendigkeit einer verstärkten Sensibilisierung für die Gefahren des Alkoholkonsums und die Verantwortung der Gesellschaft, Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu reduzieren.

Der Bericht über die weitreichenden Folgen des Alkoholkonsums für die Gesellschaft verdeutlicht die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen zur Eindämmung dieses Problems. Es ist alarmierend, wie viele Menschen, darunter auch Kinder, unter den negativen Auswirkungen von Alkohol leiden. Die Forderungen nach Preissteigerungen für alkoholische Getränke und einem Werbeverbot sind wichtige Schritte, um den Alkoholkonsum einzudämmen und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Es ist an der Zeit, dass die Gesellschaft diese Problematik ernst nimmt und konkrete Maßnahmen ergreift, um die damit verbundenen Schäden zu minimieren.

Ruf nach Zentralisierung und mehr Harmonie: MedTech-Branche in Turbulenzen im Zeitalter der Medical Device Regulation

Die MedTech-Branche steht vor einer Zeit der Unsicherheit und Herausforderungen, da sie sich auf die Implementierung der neuen Medical Device Regulation (MDR) vorbereitet. Hersteller von Medizinprodukten drängen auf weitere Anpassungen und warnen vor den potenziellen Auswirkungen einer übermäßigen Regulierung. In einer kürzlichen Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages wurden Expertenberichte präsentiert, die die Sorgen der Branche hinsichtlich der MDR unterstreichen.

Die MDR, die ursprünglich im Mai 2024 national in Kraft treten sollte, wurde aufgrund erheblicher Kritik und Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die MedTech-Industrie auf EU-Ebene überarbeitet. Die Branche sieht sich mit einem komplexen Regelwerk und bürokratischen Hürden konfrontiert, die den Marktzugang erschweren und bewährte Produkte gefährden könnten.

Christina Ziegenberg, Expertin des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), betonte die Notwendigkeit einer verstärkten Harmonisierung und einer zentralisierten Anlaufstelle für regulatorische Angelegenheiten. Der Vorschlag eines "Europäischen Büros für Medizinprodukte", der von Europaabgeordnetem Peter Liese vorgebracht wurde, stößt in der Branche auf Zustimmung.

Eine der Hauptbedenken der Branche ist der aktuelle Zertifizierungsstau, der durch die Überlastung der Benannten Stellen verursacht wird. Viele Hersteller sehen sich gezwungen, ihre Produkte in den USA zertifizieren zu lassen, was zu Verzögerungen und möglicherweise zum Rückzug vom deutschen Markt führt.

Experten warnen vor den Folgen der Überregulierung für den Markt und betonen die Schwierigkeiten, denen vor allem mittelständische Unternehmen gegenüberstehen. Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) fordert mehr Transparenz über nationale Sonderzulassungen, um Engpässe zu vermeiden und den Zugang zu Nischenprodukten zu gewährleisten.

Die Bundesregierung wird aufgefordert, auf EU-Ebene aktiv zu werden, um Anpassungen der MDR zu erwirken. Als größter Hersteller für Medizinprodukte in der EU könnte Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Änderungen spielen, um die Bedenken der Branche anzugehen.

Die aktuellen Herausforderungen der MedTech-Branche im Zusammenhang mit der Einführung der MDR verdeutlichen die Notwendigkeit einer ausgewogenen Regulierung, die Innovationen fördert, aber gleichzeitig die Sicherheit der Verbraucher gewährleistet. Die Vorschläge zur Verbesserung der MDR, wie etwa die Schaffung eines Europäischen Büros für Medizinprodukte, könnten einen positiven Beitrag zur Lösung der aktuellen Probleme leisten. Es ist wichtig, dass die Regierung und die EU auf die Bedenken der Branche hören und Maßnahmen ergreifen, um eine reibungslose Umsetzung der MDR zu gewährleisten.

Dringender Appell von Münch: Apothekerschaft in Sachsen-Anhalt fordert Soforthilfe

Die Apothekerschaft in Sachsen-Anhalt äußert zunehmende Besorgnis über die mangelnde Unterstützung seitens des Bundesgesundheitsministeriums und insbesondere über die Reformpläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Bei einer Versammlung der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt in Magdeburg äußerte Jens-Andreas Münch, Präsident der Kammer, seine Bedenken bezüglich Lauterbachs "eigenwilligem Politikstil" und dessen fehlendem Dialog mit der Apothekerschaft. Münch betonte, dass sich die Lage der Apotheken seit dem vergangenen Jahr im Wesentlichen nicht verbessert habe.

Ein Hauptanliegen ist die mögliche Entwicklung zu Apotheken, die von pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) statt Apothekern geführt werden. Münch warnt vor den Folgen einer solchen Entwicklung und betont, dass diese Einrichtungen nicht das volle Spektrum einer Vollapotheke abdecken könnten. Die Diskussion über die Bereitschaft der PTA, die Verantwortung zu übernehmen, insbesondere in Bezug auf Gehaltsfragen, ist ein zentrales Thema.

Die Apothekerschaft fordert dringend Soforthilfe und eine verbindliche Dynamisierungsregelung für die Honorierung. Münch kritisiert auch das demokratische Verständnis des Ministers und empfindet eine tiefe Missachtung des Berufsstands seitens Lauterbachs.

Die Diskussion innerhalb der Apothekerschaft zeigt eine wachsende Frustration und Ermüdung über die bisherigen Bemühungen, politischen Einfluss zu nehmen. Es wird über mögliche Reaktionen auf die Reformpläne diskutiert, wobei ein gemeinsamer Streiktag für alle heilberuflichen Disziplinen in Erwägung gezogen wird.

Die Forderungen der Apothekerschaft in Sachsen-Anhalt nach Soforthilfe und einer verbindlichen Dynamisierungsregelung für die Honorierung spiegeln die zunehmende Unzufriedenheit und Besorgnis der Branche wider. Die mangelnde Kommunikation und die fehlende Bereitschaft des Gesundheitsministeriums, die Anliegen der Apotheker ernsthaft zu berücksichtigen, sind alarmierend. Es ist entscheidend, dass die Regierung auf die Bedenken der Apothekerschaft eingeht und konkrete Maßnahmen ergreift, um die Zukunft der Apotheken zu sichern und die wichtigen Dienstleistungen, die sie für die Bevölkerung erbringen, zu unterstützen.

Erster Todesfall durch H5N2-Vogelgrippevirus gemeldet: WHO warnt vor weiterer Verbreitung

Ein historischer Meilenstein in der epidemiologischen Landschaft wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verkündet: Der weltweit erste dokumentierte Todesfall aufgrund einer Infektion mit dem Vogelgrippevirus Typ H5N2. Diese bemerkenswerte Entwicklung wirft ein Schlaglicht auf die anhaltende Herausforderung der globalen Verbreitung von Vogelgrippeviren.

Seit dem Ausbruch der Vogelgrippe im Jahr 2003 wurden der WHO insgesamt 463 Todesfälle aus 23 Ländern gemeldet, jedoch waren alle diese Fälle auf das H5N1-Virus zurückzuführen. Mexiko meldete nun den ersten Todesfall durch das H5N2-Virus, der durch mehrere Labortests bestätigt wurde.

Der tragische Vorfall ereignete sich im Bundesstaat Michoacán, Mexiko, wo eine 59-jährige Person, die bereits unter mehreren Vorerkrankungen litt, plötzlich an hohem Fieber und Atemnot erkrankte. Trotz medizinischer Intervention verstarb die Person am 24. April dieses Jahres. Bemerkenswert ist, dass es keine Anzeichen dafür gibt, dass die Person direkten Kontakt mit infiziertem Geflügel oder anderen Vögeln hatte.

Die WHO betont die Bedeutung der Wachsamkeit und genauen Überwachung von Krankheitsausbrüchen, während sie das Risiko für die Allgemeinbevölkerung als gering einschätzt. Es wird angemerkt, dass Vogelgrippeviren in der Regel durch direkten Kontakt mit infizierten Vögeln übertragen werden, während eine Übertragung von Mensch zu Mensch selten vorkommt. Dennoch werden Impfstoffkandidaten entwickelt, um im Falle einer Pandemie schnell reagieren zu können.

Der erste dokumentierte Todesfall aufgrund einer Infektion mit dem Vogelgrippevirus Typ H5N2 markiert einen bedeutsamen Moment im Kampf gegen zoonotische Krankheiten. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit bei der Überwachung und Bekämpfung von Pandemien. Angesichts der potenziellen Gefahr einer weiteren Verbreitung von Vogelgrippeviren sollten präventive Maßnahmen verstärkt werden, um das Risiko für die Gesundheit der Bevölkerung weltweit zu minimieren.

FDA-Experten empfehlen Anpassung der Covid-19-Impfstoffe an JN.1-Variante: Entscheidende Schritte im Kampf gegen die Pandemie

In einer wegweisenden Entscheidung hat ein Expertengremium der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA einstimmig empfohlen, die Covid-19-Impfstoffe an die sich entwickelnde JN.1-Variante anzupassen. Diese Empfehlung, die auf einer öffentlichen Sitzung des Gremiums basierte und mit 16:0 Stimmen getroffen wurde, markiert das dritte Remake für den Covid-19-Impfstoff seit 2022.

Die Diskussion über diese Anpassung wurde angestoßen, nachdem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Ende letzten Monats die Empfehlung ausgesprochen hatte, das Antigen in den Impfstoffen für die bevorstehende Erkältungssaison 2024/2025 von der Omikron-Variante XBB.1.5 auf das entsprechende Antigen der Variante JN.1 umzustellen. Die FDA, die diese Empfehlung in Betracht zog, verschob das ursprünglich für den 16. Mai geplante Meeting, um zusätzliche Überwachungsdaten und aktuelle Informationen in die Beratung einzubeziehen.

Während der öffentlichen Sitzung, die auf dem YouTube-Kanal der FDA gestreamt wurde, präsentierten die drei Hauptimpfstoffhersteller - Moderna, Biontech/Pfizer und Novavax - ihre Argumente für die Anpassung. Alle drei Unternehmen waren sich einig, dass eine Aktualisierung des derzeit verfügbaren XBB.1.5-Impfstoffs aufgrund der deutlichen Immunfluchteigenschaften der JN.1-Variante notwendig sei.

Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass JN.1 nicht mehr die vorherrschende Variante ist. Stattdessen gewinnen die von JN.1 abgeleiteten FLiRT-Varianten KP.2 und KP.3 zunehmend an Dominanz. Dies führte zu besorgten Nachfragen seitens der FDA-Beamten während der Sitzung, ob diese Entwicklung stärker bei der Expertenempfehlung berücksichtigt werden sollte. Die Vertreter der Impfstoffhersteller betonten jedoch, dass die aktuellen Daten darauf hindeuten, dass ein Impfstoff auf Basis der JN.1-Variante auch vor schweren Krankheitsverläufen schützen wird, die durch Infektionen mit KP.2, KP.3 und anderen Untervarianten von JN.1 verursacht werden.

Die endgültige Entscheidung über die Anpassung der Impfstoffe liegt nun bei der FDA, die voraussichtlich der Empfehlung im Wesentlichen folgen wird. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob möglicherweise auch eine Empfehlung für einen bivalenten Impfstoff erlassen wird, der mehrere Varianten abdeckt. Während die Hersteller der mRNA-Impfstoffe eine kurzfristige Anpassung problemlos durchführen könnten, könnte dies für den proteinbasierten Impfstoff von Novavax eine größere Herausforderung darstellen, da die Herstellung solcher Impfstoffe eine längere Vorlaufzeit erfordert.

Die einstimmige Empfehlung der FDA-Experten für die Anpassung der Covid-19-Impfstoffe an die JN.1-Variante zeigt die entscheidende Rolle, die Wissenschaft und Expertise in der Bekämpfung der Pandemie spielen. Die schnelle Reaktion auf sich entwickelnde Varianten ist von entscheidender Bedeutung, um den Schutz der Bevölkerung aufrechtzuerhalten. Nun liegt es an den Gesundheitsbehörden, diese Empfehlung umzusetzen, um die Wirksamkeit der Impfstoffe weiter zu optimieren und die Verbreitung von Covid-19 einzudämmen.

Neue Gentherapie für Hämophilie B: Hoffnungsschimmer für Patienten

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat ihre Empfehlung ausgesprochen, eine neue Gentherapie namens Fidanacogen elaparvovec (Durveqtix®, Pfizer Europe) zur Behandlung von Hämophilie B zuzulassen. Diese seltene, aber lebensbedrohliche Bluterkrankung betrifft vor allem Männer und ist durch einen Mangel an Blutgerinnungsfaktor IX gekennzeichnet. Die Therapieoptionen waren bisher begrenzt, aber die Entwicklung von Gentherapien wie Durveqtix bietet neue Hoffnung für Patienten.

Durveqtix zielt darauf ab, die Schwere und Häufigkeit von Blutungen bei Patienten mit Hämophilie B zu reduzieren, indem es eine funktionsfähige Kopie des menschlichen Gerinnungsfaktors IX exprimiert. Die Zulassungsempfehlung basiert auf positiven Ergebnissen aus der BENEGENE-2-Studie, bei der die Gentherapie im Vergleich zur Standardprophylaxe eine signifikante Reduktion der jährlichen Blutungsrate und eine verbesserte Lebensqualität zeigte.

In der BENEGENE-2-Studie wurde festgestellt, dass Durveqtix nicht nur die Blutungsrate signifikant senkte, sondern auch den Bedarf an prophylaktischem Faktor IX erheblich reduzierte. Dies deutet darauf hin, dass die Gentherapie eine vielversprechende Behandlungsoption für Patienten mit Hämophilie B sein könnte, insbesondere für diejenigen, die keine Faktor-IX-Inhibitoren haben.

Die Langzeitwirkungen und Sicherheit von Durveqtix werden weiterhin untersucht, und die Teilnehmer der Studie werden über einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren nachbeobachtet. Es ist wichtig, die potenziellen Nebenwirkungen im Auge zu behalten, darunter ein Anstieg der Leberenzymwerte, Kopfschmerzen und grippeähnliche Symptome.

Diese Zulassungsempfehlung der EMA markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung von Hämophilie B und bietet Hoffnung auf eine verbesserte Lebensqualität für Patienten mit dieser seltenen Erkrankung.

Die Empfehlung der EMA zur Zulassung von Durveqtix zur Behandlung von Hämophilie B ist ein Meilenstein in der Medizin. Gentherapien wie Durveqtix bieten eine vielversprechende neue Behandlungsoption für Patienten mit dieser lebensbedrohlichen Erkrankung. Die positiven Ergebnisse der BENEGENE-2-Studie zeigen das Potenzial dieser Therapie, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern, indem sie sowohl die Blutungsrate als auch den Bedarf an prophylaktischem Faktor IX reduziert. Es ist jedoch wichtig, die Langzeitwirkungen und potenziellen Nebenwirkungen im Auge zu behalten, während weitere Forschung durchgeführt wird.

Neue Hoffnung auf männliche Verhütung: Potenzielle "Pille für den Mann" in Entwicklung

In einem bedeutenden Schritt in der Suche nach einer männlichen Verhütungsmethode haben Forschende einen vielversprechenden Ansatz identifiziert, der darauf abzielt, eine bestimmte Kinase zu hemmen, die für die Produktion von Spermien entscheidend ist. Die Entdeckung könnte möglicherweise zu einer neuen nicht-hormonellen Verhütungsmethode für Männer führen, die eine Alternative zu den bisherigen Methoden darstellt und eine größere Kontrolle über die Familienplanung ermöglicht.

Die Forschung konzentrierte sich auf die Serin/Threonin-Kinase 33 (STK33), ein Enzym, das in den Hoden exprimiert wird und eine wesentliche Rolle bei der Spermatogenese spielt. Frühere Studien hatten gezeigt, dass Mutationen in diesem Gen zu Unfruchtbarkeit bei Männchen führen können, was die STK33 als vielversprechendes Ziel für die Entwicklung männlicher Verhütungsmittel identifizierte. Dieser neue Ansatz, der darauf abzielt, die Aktivität von STK33 gezielt zu hemmen, könnte eine innovative Lösung für die männliche Verhütung darstellen, indem er die Produktion und Qualität der Spermien beeinflusst, ohne auf hormonelle Eingriffe angewiesen zu sein.

Ein Team von Forschern, angeführt von Dr. Angela F. Ku vom renommierten Baylor College of Medicine in Houston, Texas, USA, veröffentlichte ihre wegweisenden Ergebnisse in der angesehenen Fachzeitschrift "Science". Sie berichteten über die erfolgreiche Identifizierung eines potenziellen Kinasehemmers, der spezifisch auf STK33 abzielt. Diese Entdeckung wurde durch sorgfältige Screening-Verfahren und Tests auf Wirksamkeit und Sicherheit in Tierversuchen ermöglicht.

Das vielversprechendste Molekül, bekannt als CDD-2807, wurde in umfangreichen Tierversuchen an männlichen Mäusen getestet. Die Ergebnisse waren vielversprechend: Die Verabreichung des Hemmstoffs führte zu einer deutlichen Reduzierung der Fruchtbarkeit der Mäuse, ohne dabei erkennbare Sicherheitsbedenken hervorzurufen. Besonders wichtig war die reversible Wirkung des Hemmstoffs: Nach dem Absetzen der Behandlung erlangten die behandelten Mäuse ihre Fruchtbarkeit zurück, was darauf hindeutet, dass der Effekt des Hemmstoffs temporär und umkehrbar ist.

Die Forscher betonen jedoch, dass weitere Untersuchungen erforderlich sind, bevor ein solches Verhütungsmittel für den menschlichen Gebrauch zugelassen werden kann. Geplante Studien an Primaten sollen die Wirksamkeit und Sicherheit der Verbindungsklasse weiter untersuchen, bevor möglicherweise klinische Studien am Menschen durchgeführt werden. Dieser Prozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das potenzielle Verhütungsmittel sowohl effektiv als auch sicher ist und den Bedürfnissen der Nutzer entspricht.

Die Identifizierung eines potenziellen Kinasehemmers für die männliche Verhütung ist zweifellos ein bedeutender Fortschritt in der medizinischen Forschung. Diese Entwicklung bietet Hoffnung auf eine neue nicht-hormonelle Verhütungsmethode für Männer, die möglicherweise weniger Nebenwirkungen hat als herkömmliche Methoden. Dennoch ist es wichtig, dass weitere Studien die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Behandlungsoption bestätigen, bevor sie für den breiten Einsatz zugelassen wird. Die potenzielle "Pille für den Mann" könnte einen bedeutsamen Beitrag zur Gleichberechtigung in der Familienplanung leisten und den Männern eine größere Auswahl an Verhütungsmethoden bieten.

Von Engin Günder, Fachjournalist

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.