Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1204008

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Deutschland https://aporisk.de/
Ansprechpartner:in Frau Roberta Günder +49 721 16106610
Logo der Firma ApoRisk GmbH

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Vitalität, Innovation, und ihre Rolle im Gesundheitswesen

Eine Erkundung der entscheidenden Bedeutung der Apotheken für die Gesundheitsversorgung und ihrer dynamischen Entwicklung hin zu innovativen Lösungen für morgen

(PresseBox) (Karlsruhe, )
Erleben Sie die faszinierende Welt der Apotheken: Tauchen Sie ein in die unverzichtbare Rolle der Mitarbeiter, die das Herzstück jeder Einrichtung bilden, während sie sich mutig den aktuellen Herausforderungen stellen - sei es die verheerende Flutkatastrophe im Süden Deutschlands oder der unaufhaltsame digitale Wandel durch E-Rezepte und KIM-Adressen. Entdecken Sie bahnbrechende Entwicklungen, die die Grenzen der Medizin neu definieren, wie potenzielle Senolyse-Eigenschaften von SGLT2-Inhibitoren, die Hoffnung für COPD-Patienten durch Dupilumab und die unaufhaltsame Evolution der Behandlungsmethoden. Begleiten Sie uns auf einer fesselnden Reise durch die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitswesen, während wir gemeinsam an der Zukunft der Apotheken und der Gesundheitsversorgung arbeiten.

Das Rückgrat der Apotheke: Die unverzichtbaren Mitarbeiter im Dienst der Gesundheit

In der stetig wandelnden Landschaft des Apothekenwesens sind die Mitarbeiter das Herzstück jeder Apotheke. Ihre herausragende Fachkompetenz, ihr unermüdliches Engagement und ihre unvergleichliche Kundenorientierung sind von entscheidender Bedeutung für den reibungslosen Ablauf und den langfristigen Erfolg jeder Einrichtung. Der Apothekenalltag ist geprägt von einer Vielzahl anspruchsvoller Aufgaben, die ein tiefgreifendes Verständnis für medizinische Zusammenhänge sowie eine hohe Konzentration erfordern.

Eine der primären Aufgaben der Apothekenmitarbeiter ist die Interpretation und Bearbeitung von Rezepten. Oftmals sind diese handschriftlich schwer lesbar oder unvollständig, was eine Herausforderung darstellt. Dennoch ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Mitarbeiter in der Lage sind, die korrekten Medikamente in der richtigen Dosierung auszugeben, da Fehler schwerwiegende Konsequenzen für die Patienten haben können. Präzision und Sorgfalt sind daher unerlässlich.

Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld der Apothekenmitarbeiter ist die Verwaltung des Lagerbestands. Sie müssen sicherstellen, dass stets ausreichende Mengen an Medikamenten vorhanden sind, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen, während sie gleichzeitig darauf achten, dass keine Produkte ablaufen oder verderben. Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert eine genaue Planung und Organisation, um Engpässe zu vermeiden und Kosten zu optimieren.

Neben den operativen Aufgaben sind die Mitarbeiter auch für eine Vielzahl administrativer Tätigkeiten verantwortlich. Dazu gehören die sorgfältige Dokumentation von Kundeninformationen, die Abwicklung von Bestellungen und Rechnungen sowie die Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Obwohl diese Arbeiten weniger sichtbar sind, sind sie doch von entscheidender Bedeutung für den reibungslosen Ablauf des Geschäftsbetriebs.

Ein weiterer bedeutender Aspekt der Arbeit in der Apotheke ist die Kundenbetreuung. Kunden vertrauen den Mitarbeitern, wenn es um Fragen zu ihren Medikamenten oder um allgemeine Gesundheitsberatung geht. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Mitarbeiter nicht nur über fundiertes Fachwissen verfügen, sondern auch empathisch und einfühlsam auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen können.

Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern kann für Apotheken eine Herausforderung darstellen, da der Bedarf an Fachkräften oft größer ist als das Angebot. Hohe Personalfluktuationen können den Betriebsablauf beeinträchtigen und erhebliche Kosten verursachen. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Apothekeninhaber geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre Mitarbeiter langfristig zu binden und zu motivieren.

Eine Möglichkeit, die Mitarbeiterbindung zu stärken, sind betriebliche Zusatzleistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge und Gruppenunfallversicherungen. Diese Leistungen tragen nicht nur dazu bei, die finanzielle Sicherheit der Mitarbeiter zu erhöhen, sondern können auch dazu beitragen, die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber zu steigern.

Darüber hinaus sind Apothekenmitarbeiter oft auf dienstliche Fahrten angewiesen, sei es für Weiterbildungsmaßnahmen, die Bankabwicklung oder die Auslieferung von Medikamenten. In solchen Fällen ist eine Dienstreisekaskoversicherung unerlässlich, um im Falle eines Unfalls die entstandenen Kosten abzudecken und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Insgesamt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Apothekeninhaber die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter ernst nehmen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um ein motiviertes und engagiertes Team aufzubauen. Denn letztendlich sind es die Mitarbeiter, die den Erfolg einer Apotheke maßgeblich prägen und dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kunden zu fördern.

Der Artikel beleuchtet eindringlich die vielfältigen Aufgaben und die immense Bedeutung der Mitarbeiter in Apotheken. Ihre Fachkompetenz und ihr Engagement sind unerlässlich für den reibungslosen Betrieb und den Erfolg jeder Apotheke. Zudem wird die Notwendigkeit betrieblicher Zusatzleistungen zur Mitarbeiterbindung hervorgehoben, um die Qualität der Patientenversorgung langfristig zu sichern.

Flutkatastrophe im Süden Deutschlands: Versicherer warnen vor enormen Schäden – Apotheken mobilisieren Hilfe

Das Hochwasser, das derzeit Bayern und Baden-Württemberg heimsucht, hat die Aufmerksamkeit der deutschen Versicherungsbranche auf sich gezogen. Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) meldete sich zu Wort und warnte vor einem möglicherweise überdurchschnittlich großen Schadenereignis. Die aktuellen Bilder aus den betroffenen Regionen lassen bereits erahnen, dass die Schäden beträchtlich sein könnten. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen äußerte sich zur Situation und betonte, dass es noch zu früh sei, um eine genaue Schadenschätzung abzugeben. Die Pegelstände müssten erst noch sinken, bevor eine fundierte Einschätzung möglich sei.

Asmussen hob hervor, dass die Versicherungsunternehmen darauf vorbereitet seien, mit Großkatastrophen umzugehen. Personal werde vor Ort und in der Verwaltung gebündelt, um Schadenmeldungen schnell zu bearbeiten. Zusätzlich hätten die Versicherer Kooperationen mit externen Kräften, die bei Bedarf in die betroffenen Gebiete entsandt werden könnten.

Ein entscheidender Faktor für das wirtschaftliche Ausmaß der Schäden ist die Versicherungsdichte der betroffenen Gebäude gegen Naturgefahren. In Bayern sind nur 47% der Gebäude gegen sämtliche Naturgefahren versichert, während dieser Anteil in Baden-Württemberg mit 94% deutlich höher ist. Historische Gründe, insbesondere die bis 1994 bestehende Versicherungspflicht gegen Feuer und Elementarschäden in Baden-Württemberg, spielen hier eine Rolle.

Der GDV unterstreicht jedoch, dass eine flächendeckende Pflichtversicherung nicht einfach auf das baden-württembergische Modell übertragen werden könne. Asmussen argumentiert, dass eine solche Versicherung allein nicht ausreiche, um das Risiko angemessen zu managen. Es bedürfe einer Kombination aus staatlichem und individuellem Hochwasserschutz, um Schäden zu vermeiden. Dazu gehörten Maßnahmen wie Bauverbote in Überflutungsgebieten und die Verwendung wasserresistenter Baustoffe.

Das Hochwasser im Saarland hat kürzlich die Debatte über eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden neu entfacht. Die Diskussion zwischen Befürwortern und Kritikern wird voraussichtlich am 20.06.2024 in Beratungen zwischen den Ländern und Bundeskanzler Olaf Scholz münden.

Das Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg verdeutlicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Strategie zum Umgang mit Naturkatastrophen. Während die Versicherungsbranche auf mögliche Schäden vorbereitet ist, sollten politische Entscheidungsträger überlegen, wie sie die Prävention und den Schutz vor zukünftigen Ereignissen verbessern können. Eine flächendeckende Pflichtversicherung allein wird nicht ausreichen, um die Risiken zu minimieren. Es bedarf eines Zusammenspiels aus staatlichen Maßnahmen, wie Bauverboten in gefährdeten Gebieten, und individuellen Schutzmaßnahmen, wie der Verwendung wasserresistenter Baustoffe, um die Bürgerinnen und Bürger effektiv zu schützen. Die anstehenden Beratungen zwischen den Ländern und Bundeskanzler Scholz bieten eine wichtige Gelegenheit, um diese Diskussion voranzutreiben und langfristige Lösungen zu entwickeln.

Tag der Apotheke: Apothekerschaft im Dialog mit der Politik

Am bevorstehenden Tag der Apotheke, der am 7. Juni stattfindet, werden Apotheken in ganz Deutschland in einen direkten Dialog mit politischen Entscheidungsträgern treten, um die täglichen Herausforderungen und Leistungen der Apothekenbranche zu erörtern. Unter dem Motto "Wir müssen reden" hat die Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Organisationen des deutschen Apothekerwesens (Abda) Materialien bereitgestellt, um einen produktiven Austausch zu erleichtern.

Die Aktion, die als Fortsetzung der vorherigen Initiative "Wir sehen rot" konzipiert ist, konzentriert sich diesmal darauf, Politiker und Politikerinnen für die Belange der Apotheken zu sensibilisieren. Bereits Anfang Mai wurden Einladungsschreiben an politische und mediale Vertreter verschickt, um ihre Teilnahme an den Gesprächen in den Apotheken zu gewinnen.

Die Abda hat den teilnehmenden Apotheken eine Vielzahl von Materialien zur Verfügung gestellt, darunter einen detaillierten Leitfaden zur Gesprächsführung, ein informatives Handout über die Arbeit der Apotheken vor Ort und eine Präsentation, die auf Monitoren in den Apotheken abgespielt werden kann, um die aktuellen Herausforderungen der Branche zu verdeutlichen.

Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, die Gespräche mit lokalen Politikern auch medial zu begleiten. Apotheken werden ermutigt, die lokale Presse einzuladen und über Social-Media-Kanäle mit dem Hashtag #tagderapotheke über die Gespräche zu berichten. Ziel ist es, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die wichtige Rolle der Apotheken im Gesundheitssystem zu lenken.

Inhaltlich werden sowohl die Leistungen der Apotheken als auch ihre aktuellen Herausforderungen thematisiert. Dazu gehören die tägliche Versorgung von Millionen von Patienten, individuelle Rezepturen, Nacht- und Notdienste sowie die Rolle der Apotheken im Gesundheitsschutz und bei der Stabilisierung des Gesundheitssystems.

Jedoch stehen die Apotheken auch vor erheblichen Herausforderungen, darunter ein rückläufiges Apothekennetz, stagnierende Vergütungen und Lieferengpässe bei Arzneimitteln. Die Apothekerschaft fordert daher mehr Entscheidungsfreiheiten und eine angemessene Vergütung, um die kontinuierliche Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.

Nach den Gesprächen sind die Apotheken angehalten, der Abda ein Feedback zu geben, um die Erfahrungen auszuwerten und möglicherweise zukünftige politische Ausrichtungen zu beeinflussen.

Der bevorstehende Tag der Apotheke bietet eine wichtige Gelegenheit für Apotheken, ihre Anliegen direkt mit politischen Entscheidungsträgern zu besprechen. Die Bereitstellung umfangreicher Materialien durch die Abda zeigt das Engagement der Apothekerschaft für einen konstruktiven Dialog. Es ist entscheidend, dass Politiker die Bedeutung der Apotheken für das Gesundheitssystem erkennen und Maßnahmen ergreifen, um die aktuellen Herausforderungen anzugehen, insbesondere in Bezug auf Vergütung und Lieferengpässe.

Sicherheit für Apothekenbetreiber: Eine umfassende Versicherungsstrategie

In der dynamischen Welt der Apothekenbetriebe in Deutschland, die von einer Vielzahl von Herausforderungen und Risiken geprägt ist, gewinnt das Thema Versicherung zunehmend an Bedeutung. Angesichts der Komplexität dieses Umfelds haben sich Apothekenbetreiber verstärkt darauf konzentriert, umfassende Versicherungsstrategien zu entwickeln, um sich vor finanziellen Verlusten und anderen Risiken zu schützen.

Eine grundlegende Säule dieser Strategien ist die Allrisk-Versicherung mit Best-Performance-Garantie, die einen breiten Schutz vor einer Vielzahl von Risiken bietet, darunter Sachschäden, Betriebsunterbrechungen und Haftungsansprüche. Diese Versicherung dient dazu, finanzielle Verluste durch unvorhergesehene Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Einbrüche zu minimieren und die Kontinuität des Betriebs sicherzustellen.

In der heutigen digitalen Ära gewinnt die Cyber-Versicherung zunehmend an Bedeutung. Angesichts der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe und Datenverluste ist es für Apothekenbetreiber entscheidend, sich gegen diese Risiken abzusichern. Eine Cyber-Versicherung bietet Schutz vor Datenschutzverletzungen, Hackerangriffen und anderen digitalen Bedrohungen, die den Betrieb einer Apotheke ernsthaft gefährden könnten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Trust-Schadenversicherung, die Apotheken vor finanziellen Verlusten durch unehrliche Handlungen von Mitarbeitern schützt. Das Vertrauen der Kunden in die Integrität und Sicherheit einer Apotheke ist von entscheidender Bedeutung, und eine Trust-Schadenversicherung kann dazu beitragen, das Risiko von finanziellen Schäden aufgrund von Betrug oder Diebstahl zu minimieren.

Ebenso unerlässlich ist die Rechtsschutzversicherung, die rechtliche Unterstützung und Deckung für die Kosten von Rechtsstreitigkeiten bietet. Angesichts der zunehmenden Regulierung und juristischen Komplexität ist eine Rechtsschutzversicherung von entscheidender Bedeutung, um die finanziellen Auswirkungen von Rechtsstreitigkeiten zu reduzieren und den rechtlichen Schutz der Apotheke zu gewährleisten.

Insgesamt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Apothekenbetreiber eine umfassende Versicherungsstrategie entwickeln, die ihre spezifischen Bedürfnisse und Risiken berücksichtigt. Eine solide Versicherungsstrategie kann dazu beitragen, die finanzielle Stabilität zu gewährleisten und im Falle von unvorhergesehenen Ereignissen wie Insolvenz einen wichtigen Schutz zu bieten.

Die zunehmende Komplexität und Vielfalt der Risiken, denen Apothekenbetreiber gegenüberstehen, verdeutlichen die Notwendigkeit einer sorgfältig durchdachten und umfassenden Versicherungsstrategie. Diese muss spezifische Risiken abdecken und die finanzielle Stabilität der Apotheke gewährleisten. Eine solide Versicherungsstrategie kann dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden zu stärken und im Falle von unvorhergesehenen Ereignissen einen entscheidenden Schutz zu bieten.

Gericht reduziert Bayer-Schadensersatz in Glyphosat-Rechtsstreit deutlich

In einem bedeutenden Rechtsstreit in den USA wurde entschieden, dass der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer eine deutlich geringere Schadensersatzsumme zahlen muss als ursprünglich gefordert. Das zuständige Gericht in Philadelphia gab bekannt, dass Bayer nunmehr nur knapp 400 Millionen Dollar anstatt der zuvor geforderten 2,25 Milliarden Dollar an einen Kläger zahlen muss. Dieser Kläger behauptete, aufgrund des Kontakts mit dem glyphosathaltigen Unkrautvernichter „Roundup“ an Krebs erkrankt zu sein.

Die Entscheidung des Gerichts markiert eine Wendung in einem langwierigen Rechtsstreit, der seine Wurzeln in der Übernahme von Monsanto durch Bayer im Jahr 2018 hat. Die Übernahme, die Bayer mehr als 60 Milliarden US-Dollar kostete, brachte das Unternehmen in eine Lawine von Klagen von Personen, die behaupten, dass Glyphosat, der Wirkstoff in „Roundup“, krebserregend sei.

Trotz der beträchtlichen Reduzierung der Schadensersatzsumme plant Bayer, gegen das Urteil in Berufung zu gehen. Das Unternehmen betonte, dass die Entscheidung des Gerichts nicht akzeptabel sei und in dem Prozess schwerwiegende Fehler gemacht worden seien. Bayer wies darauf hin, dass es in den meisten der vorangegangenen Verfahren erfolgreich gewesen sei.

Es sei angemerkt, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits 2015 Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft hatte, was eine der Hauptgrundlagen für die zahlreichen Klagen gegen Bayer bildete. Obwohl sich Bayer mit vielen Klägern außergerichtlich einigen konnte, blieben zu Beginn dieses Jahres noch fast 54.000 von insgesamt 165.000 Klagen gegen das Unternehmen offen. Diese Glyphosat-Klagewelle hat Bayer bisher geschätzte 13 Milliarden Euro gekostet.

Die Entscheidung des Gerichts in Philadelphia, die Schadensersatzsumme für Bayer drastisch zu reduzieren, markiert einen bedeutsamen Wendepunkt in einem langwierigen Rechtsstreit um Glyphosat. Obwohl das Unternehmen nun weniger zahlen muss, zeigt die geplante Berufung, dass Bayer weiterhin den Kampf fortsetzen wird. Die hohen Kosten und die Anzahl der ausstehenden Klagen verdeutlichen die ernsten Herausforderungen, denen sich Bayer gegenübersieht, und die anhaltende Kontroverse um die potenziellen Gesundheitsrisiken von Glyphosat.

E-Rezepte: Hürden und Wege zu einer nahtlosen Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apotheken"

In einer jüngsten Untersuchung der E-Rezept-Abwicklung in verschiedenen Apotheken hat Dr. Marcus Rothsching, ein renommierter Facharzt für Innere Medizin und Diabetologe, festgestellt, dass der Freigabeprozess für E-Rezepte in einigen Apotheken nicht reibungslos verläuft. Dr. Rothsching, der auch als Experte für IT-Themen fungiert und Kolleg

regelmäßig im Bereich E-Rezept schult, hebt die wachsende Notwendigkeit einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Arztpraxen und Apotheken hervor.

Ein besonderes Anliegen von Dr. Rothsching ist die fehlende Klarheit bezüglich der Freigabe von reservierten E-Rezepten, die letztendlich nicht beliefert werden. Dieses Problem wirft nicht nur Herausforderungen für die Patientenversorgung auf, sondern kann auch zu finanziellen Konsequenzen für die Ärzte führen. Insbesondere bei wiederholten Verordnungen wie Dreimonatsverordnungen kann das Risiko einer unbeabsichtigten doppelten Verordnung bestehen, was zu einem Regress führen kann.

Dr. Rothsching betont die Bedeutung einer klaren Kommunikation und eines umfassenden Verständnisses des E-Rezept-Prozesses sowohl seitens der Ärzte als auch der Apotheker. Seine Bemühungen, Unterstützung anzubieten, werden jedoch oft durch mangelndes Verständnis seitens der Apotheken behindert. Viele Apotheken sind sich möglicherweise nicht bewusst, wie sie ein nicht beliefertes E-Rezept wieder freigeben können, was zu Verzögerungen und Frustration führen kann.

In einer Stellungnahme von Pharmatechnik wird darauf hingewiesen, dass der Prozess der E-Rezept-Abwicklung in den Softwaresystemen transparent dargestellt wird. Es stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, darunter die Reservierung des Rezepts, die Rückgabe des Rezepts für eine spätere Einlösung in einer anderen Apotheke sowie die Löschung des E-Rezepts.

Trotz dieser Möglichkeiten besteht weiterhin Klärungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf die zeitliche Abwicklung von E-Rezepten. Es wird darauf hingewiesen, dass Schwierigkeiten auftreten können, wenn Kunden ihre Entscheidung nach einiger Zeit ändern, da das Rezept bereits im Rechenzentrum vorliegt. In solchen Fällen muss der Kassenvorgang individuell storniert werden, was eine genaue Handhabung erfordert.

Insgesamt plädiert Dr. Rothsching für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Arztpraxen und Apotheken, um die Effizienz und Wirksamkeit der E-Rezept-Abwicklung zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden.

Die Herausforderungen bei der E-Rezept-Abwicklung, wie von Dr. Marcus Rothsching und anderen Experten aufgezeigt, verdeutlichen die Notwendigkeit einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Arztpraxen und Apotheken. Es ist unerlässlich, dass sowohl Ärzte als auch Apotheker ein umfassendes Verständnis des E-Rezept-Prozesses haben, um Verzögerungen und mögliche finanzielle Konsequenzen zu vermeiden. Eine transparente Kommunikation und klare Richtlinien sind entscheidend, um die Effizienz und Wirksamkeit der E-Rezept-Abwicklung zu verbessern und eine reibungslose Versorgung der Patienten sicherzustellen.

Störung im E-Rezept-System betrifft Versicherte mehrerer Krankenkassen

Eine vorübergehende Störung im elektronischen Gesundheitskarten (eGK)-System verursachte heute Vormittag zwischen 10:40 Uhr und 10:55 Uhr Unannehmlichkeiten für Versicherte mehrerer gesetzlicher Krankenkassen. Die Gematik, die federführende Organisation für die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen, meldete die Probleme, die sich auf die eGKs auswirkten, die von Bitmarck, einem prominenten Kartenherausgeber und IT-Dienstleister für gesetzliche Krankenkassen, ausgegeben wurden.

Betroffene Krankenkassen, darunter die BIG direkt gesundheit, BKKen, IKKen, DAK Gesundheit, hkk und Knappschaft, sahen sich mit Einschränkungen bei der Nutzung ihrer eGK konfrontiert. Dies beeinflusste verschiedene Aspekte der eGK-Anwendungen, darunter das Einlesen der Karte in Arztpraxen sowie das Einlösen von E-Rezepten über die eGK in Apotheken. Während des betroffenen Zeitraums wurden Versicherte aufgefordert, mögliche Unannehmlichkeiten zu beachten und sich gegebenenfalls an ihre Krankenkasse zu wenden.

Die Gematik bestätigte jedoch, dass die Störung inzwischen behoben wurde und aktuell keine weiteren Einschränkungen im eGK-System bestehen. Die Organisation arbeitet kontinuierlich daran, die Zuverlässigkeit und Effizienz des elektronischen Gesundheitssystems zu gewährleisten, um eine reibungslose Nutzung für alle Beteiligten sicherzustellen.

Solche vorübergehenden Störungen im E-Rezept-System sind bedauerlich, aber auch unvermeidlich, wenn es um die Implementierung neuer Technologien im Gesundheitswesen geht. Es ist jedoch ermutigend zu sehen, dass die Gematik schnell reagiert hat, um das Problem zu lösen, und dass die betroffenen Versicherten nun wieder uneingeschränkten Zugang zu ihren elektronischen Gesundheitsdaten haben. Diese Vorfälle betonen die Bedeutung eines robusten und flexiblen IT-Systems im Gesundheitswesen, das in der Lage ist, auf Herausforderungen schnell und effektiv zu reagieren.

Apotheken müssen bis Ende Juni KIM-Adressen melden: Countdown für digitale Umstellung läuft

Inmitten des digitalen Wandels im Gesundheitswesen stehen Apotheken in Deutschland vor einer weiteren Anpassung: Die Meldung der KIM-Adressen an den Nacht- und Notdienstfonds (NNF) muss bis Ende Juni erfolgen. Diese Maßnahme ist Teil der schrittweisen Einführung digitaler Anwendungen im Gesundheitsbereich und markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer modernen und vernetzten Gesundheitsversorgung.

Gemäß den Vorgaben des Bundesgesundheitsministeriums müssen Apotheken bis zum 30. Juni 2024 ihre KIM-Adressen an den NNF melden. Die KIM-Adresse dient als sicherer und verschlüsselter Kommunikationsweg zwischen Apotheken und anderen Akteuren im Gesundheitswesen, und ihre Meldung ist entscheidend für die reibungslose Abwicklung von Prozessen wie dem elektronischen Medikationsplan und der elektronischen Patientenakte.

Die Meldung der KIM-Adressen gestaltet sich in den meisten Fällen als unkompliziert. Dank eines digitalen Meldeverfahrens, implementiert von Apothekensoftwarehäusern und führenden KIM-Anbietern wie Gedisa, können Apotheken die Datenübertragung an den NNF in der Regel mit einem einfachen Klick auf "geänderte Nutzungsbedingungen" durchführen. Dies ermöglicht eine effiziente und zeitnahe Erfüllung der Meldepflicht.

Allerdings gibt es zwei Fälle, in denen eine manuelle Meldung an den NNF erforderlich ist. Dies betrifft Apotheken, die ihre KIM-Adressen weder von ihrem AVS-Anbieter noch von Gedisa bezogen haben, sowie Apotheken, die der automatisierten Datenübertragung nicht zugestimmt haben. In diesen Fällen müssen die Apotheken ihre KIM-Adressen manuell melden, wobei der Prozess in der Regel nur wenige Sekunden in Anspruch nimmt.

Um sicherzustellen, dass die Meldung erfolgreich war, sollten Apotheken kontrollieren, ob die entsprechenden Checkboxen angehakt sind, die KIM-Adresse korrekt eingetragen wurde und die Angaben bestätigt wurden. Diese Überprüfung kann im NNF-Portal durchgeführt werden, wo auch der aktuelle Status der Meldung eingesehen werden kann.

Die rechtzeitige Meldung der KIM-Adressen ist von entscheidender Bedeutung, da seit dem 1. Juli 2023 Vor-Ort-Apotheken verpflichtet sind, Anwendungen wie den elektronischen Medikationsplan und die elektronische Patientenakte gegenüber den NNF nachzuweisen. Nur wenn alle Anwendungen bis zum Stichtag 30. Juni 2024 gemeldet wurden, erhalten die Apotheken die volle Pauschale.

Die Frist zur Meldung der KIM-Adressen rückt näher, und Apotheken sollten sicherstellen, dass sie rechtzeitig ihren Verpflichtungen nachkommen. Die schrittweise Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt viele Vorteile mit sich, darunter eine verbesserte Effizienz und Koordination in der Gesundheitsversorgung. Die einfache und unkomplizierte Möglichkeit der digitalen Meldung der KIM-Adressen erleichtert den Apotheken diesen Übergang. Dennoch ist es wichtig, dass alle Apotheken ihre Verpflichtungen ernst nehmen und sicherstellen, dass ihre KIM-Adressen ordnungsgemäß gemeldet werden, um die volle Pauschale zu erhalten und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Neue Hoffnung für Ataluren: Überprüfung der Zulassung von Translarna™ wieder aufgenommen

Die Zukunft von Ataluren, einem Medikament zur Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie, steht erneut zur Debatte, nachdem die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) im Januar 2024 beschlossen hatte, die bedingte Zulassung von Translarna™, der Handelsmarke von Ataluren, nicht zu verlängern. Die EMA führte eine umfassende Neubewertung des Medikaments durch und kam zu dem Schluss, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis negativ sei. Diese Entscheidung wurde jedoch jetzt überdacht.

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat beschlossen, die Bewertung für Translarna auf die Stufe des ursprünglichen Verlängerungsverfahrens zurückzusetzen. Dies geschah aufgrund einer Bitte der Europäischen Kommission und eines Berufungsurteils des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 14. März 2024 in der Rechtssache C-291/22 P. Das Urteil forderte die Einberufung einer neuen wissenschaftlichen Beratergruppe für Neurologie (SAG-N), um spezifische Fragen zu Translarna zu klären.

Die Experten dieser Beratergruppe sollen den Ausschüssen der EMA während der Bewertung des Medikaments zur Seite stehen. Eine überarbeitete Empfehlung des CHMP zur Erneuerung der Zulassung von Translarna wird in den kommenden Monaten erwartet. In der Zwischenzeit bleibt die Genehmigung für das Inverkehrbringen von Translarna vorerst gültig.

Die Entscheidung des CHMP, die Bewertung für Translarna auf die ursprüngliche Stufe des Verlängerungsverfahrens zurückzusetzen, zeigt eine konstruktive Herangehensweise an die Überprüfung von Arzneimitteln. Die Einberufung einer neuen wissenschaftlichen Beratergruppe für Neurologie (SAG-N) gemäß dem Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union ermöglicht eine gründlichere Analyse spezifischer Fragen zu Translarna. Diese Entwicklung bietet Hoffnung für Patienten und Familien, die auf wirksame Behandlungsmöglichkeiten für Duchenne-Muskeldystrophie angewiesen sind.

Die unterschätzte Gefahr: Spondylodiszitis - Eine entzündliche Bedrohung der Bandscheiben

Eine zunehmend ernstzunehmende gesundheitliche Herausforderung hat in medizinischen Kreisen Aufmerksamkeit erregt: die Spondylodiszitis, eine Entzündung der Bandscheiben, die als Knorpelscheiben zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule fungieren. Diese Erkrankung, die oft durch unspezifische Symptome wie Rückenschmerzen, allgemeine Abgeschlagenheit und gelegentlich Fieber gekennzeichnet ist, bleibt oft unentdeckt und kann schwerwiegende Folgen haben.

Orthopädische Experten, darunter Privatdozent Dr. David Kubosch von der Gelenk-Klinik Gundelfingen, warnen vor den potenziellen Risiken einer unbehandelten Bandscheibenentzündung. Insbesondere betonen sie, dass unbehandelte Fälle zu Verformungen der Wirbelsäule führen können, einschließlich teilweiser oder vollständiger Verschmelzung von Wirbeln, was starke Schmerzen verursacht. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass sich die Entzündung über die Blutbahn im Körper ausbreitet und eine lebensbedrohliche Sepsis verursacht.

Bakterien, insbesondere Staphylokokken oder Streptokokken, sind die Hauptursache für Bandscheibenentzündungen. Diese Bakterien gelangen oft von anderen Infektionsherden im Körper über den Blutkreislauf zu den Bandscheiben und verursachen dort eine Entzündung. Selten können auch Pilze oder Parasiten eine solche Entzündung auslösen.

Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, wie ältere Menschen oder solche mit bestimmten zugrunde liegenden Erkrankungen, haben ein höheres Risiko für eine Bandscheibenentzündung. Weitere Risikofaktoren sind Übergewicht, Diabetes, übermäßiger Alkohol- und Nikotinkonsum sowie Nierenerkrankungen. Die Lendenwirbelsäule ist am häufigsten betroffen, gefolgt von der Brust- und Halswirbelsäule.

Die Diagnose einer Bandscheibenentzündung erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren wie Röntgen- oder MRT-Untersuchungen mit Kontrastmittel. Oft ist auch eine Gewebeprobe aus den Bandscheiben erforderlich, um den Erreger der Infektion zu bestimmen. Die Behandlung umfasst in der Regel eine gezielte antibiotische Therapie sowie die Verabreichung von Schmerzmitteln, Physiotherapie und die Ruhigstellung der Wirbelsäule mit einem Korsett oder einer Orthese.

Experten betonen, dass eine frühzeitige und angemessene Behandlung entscheidend ist, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Obwohl die meisten Fälle erfolgreich ausheilen, können nach der Behandlung Rückenschmerzen bestehen bleiben.

Die Spondylodiszitis, eine Entzündung der Bandscheiben, stellt eine ernsthafte gesundheitliche Herausforderung dar, die eine frühzeitige und angemessene Behandlung erfordert, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Es ist wichtig, dass Menschen mit entsprechenden Symptomen ärztliche Hilfe suchen und sich der Möglichkeit einer Bandscheibenentzündung bewusst sind.

Neue Studie zeigt potenzielle Senolyse-Eigenschaften von SGLT2-Inhibitoren

Eine bahnbrechende Studie hat möglicherweise eine unerwartete Rolle für SGLT2-Inhibitoren aufgedeckt, Medikamente, die hauptsächlich zur Behandlung von Diabetes eingesetzt werden. Forscher der Juntendo University Graduate School of Medicine in Tokio unter der Leitung von Dr. Goro Katsuumi haben herausgefunden, dass diese Medikamentenklasse nicht nur den Blutzuckerspiegel senkt, sondern auch möglicherweise seneszente Zellen eliminieren kann, ein Prozess, der als Senolyse bekannt ist.

Seneszenz ist ein Zustand, in dem Zellen aufgrund verschiedener Faktoren wie Schäden oder erschöpfter Replikationskapazität in einen irreversiblen Ruhezustand übergehen. Die Ansammlung solcher seneszenter Zellen im Körper ist mit Entzündungen und anderen Funktionsstörungen verbunden.

Die Studie wurde an einem Mausmodell für ernährungsbedingte Fettleibigkeit durchgeführt, bei dem eine fettreiche Diät seneszenzassoziierte Veränderungen induziert. Die Forscher behandelten die Mäuse mit dem SGLT2-Inhibitor Canagliflozin und beobachteten nicht nur eine verbesserte Glukoseverwertung und eine reduzierte Insulinresistenz, sondern auch eine Verringerung von seneszenzassoziierten Markern im Fettgewebe der Mäuse.

Weitere Analysen legen nahe, dass die senolytische Aktivität von Canagliflozin mit der Aktivierung der Adenosinmonophosphat-aktivierte Proteinkinase (AMPK) zusammenhängt, einem Enzym, das an der Regulation des Energiestoffwechsels beteiligt ist.

Die Ergebnisse dieser Studie könnten weitreichende Auswirkungen auf die Behandlung altersbedingter Erkrankungen haben. Die senolytischen Eigenschaften von SGLT2-Inhibitoren könnten möglicherweise neue Wege für die Prävention und Behandlung von altersbedingten Krankheiten eröffnen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie diese Erkenntnisse in der klinischen Praxis umgesetzt werden können.

Diese Studie bietet faszinierende Einblicke in das Potenzial von SGLT2-Inhibitoren über ihr bekanntes Anwendungsgebiet hinaus. Die Möglichkeit, seneszente Zellen zu eliminieren, könnte einen bedeutenden Schritt in Richtung Prävention und Behandlung altersbedingter Erkrankungen darstellen. Diese Entdeckung unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Forschung und klinischer Studien, um das volle Potenzial dieser Medikamente auszuschöpfen und möglicherweise das Gesundheitswesen zu revolutionieren.

FDA-Experten lehnen MDMA-Therapie für PTBS ab

Ein Expertengremium der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA hat in einer jüngsten Sitzung die Anwendung einer viel diskutierten Therapiemethode zur Behandlung von posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) unter Verwendung von MDMA, auch bekannt als Ecstasy, abgelehnt. Die Entscheidung folgte nach intensiven Diskussionen und Bewertungen der potenziellen Wirksamkeit und Sicherheit dieser Behandlungsmethode.

Von den elf Fachleuten, die an der Sitzung teilnahmen, stuften neun die Wirksamkeit der MDMA-basierten Therapie als nicht ausreichend ein. Die Frage, ob die potenziellen Vorteile die Risiken überwiegen, wurde von diesem Gremium mit einer überwältigenden Mehrheit von zehn zu eins verneint. Einige Experten äußerten Bedenken hinsichtlich des verfrühten Einsatzes dieser Therapie und betonten die Notwendigkeit weiterer Forschung und Evaluierung.

MDMA, ein Amphetaminderivat aus der Gruppe der Methylendioxyamphetamine, ist weltweit bekannt als psychoaktive Substanz, die Gefühle der Euphorie und soziale Verbundenheit induzieren kann. Jedoch sind auch potenziell gefährliche Nebenwirkungen wie Angstzustände, Herzrasen und Hyperthermie bekannt, die bei übermäßigem Konsum auftreten können.

Während der Diskussion betonten die Experten, dass die auf MDMA basierende Therapie, die von der Firma Lykos Therapeutics entwickelt wurde, vielversprechende Ergebnisse in der Behandlung von PTBS gezeigt habe. Diese psychische Erkrankung kann als Folge traumatischer Ereignisse wie Kriegseinsätzen oder sexuellem Missbrauch auftreten und stellt eine erhebliche Belastung für die Betroffenen dar.

Trotz der vielversprechenden Ergebnisse äußerten die Experten jedoch Bedenken hinsichtlich des Potenzials für Missbrauch von MDMA sowie ethischer Fragen im Zusammenhang mit seiner Verwendung. Die einzigartige psychoaktive Wirkung von MDMA erschwert auch die objektive Bewertung seiner Wirksamkeit in klinischen Studien, da Probanden oft leicht erkennen können, ob sie die Substanz erhalten haben oder ein Placebo.

Das Votum des Expertengremiums ist zwar nicht bindend, jedoch folgt die FDA in der Regel seinen Empfehlungen bei der Zulassung von Medikamenten und Therapien. Diese Entscheidung wirft ein Licht auf die Herausforderungen und Komplexität der Behandlung von PTBS und unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Forschung, um wirksame und sichere Therapiemethoden zu entwickeln.

ie Ablehnung der MDMA-Therapie für PTBS durch das Expertengremium der FDA reflektiert die sorgfältige Abwägung von potenziellen Nutzen und Risiken im Bereich der psychischen Gesundheit. Während die vielversprechenden Ergebnisse der Studie Hoffnung auf neue Behandlungsoptionen geben mögen, ist es entscheidend, die Sicherheit und Wirksamkeit solcher Therapien sorgfältig zu prüfen, um die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Neue Hoffnung für COPD-Patienten: Dupilumab auf dem Weg zur Zulassung als Therapieoption

In einer wegweisenden Entwicklung könnte Dupilumab bald eine neue Ära in der Behandlung von COPD einläuten. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat Ende Mai eine Empfehlung zur Erweiterung der Zulassung für Dupilumab (Handelsname: Dupixent®) ausgesprochen, um es als Therapieoption für COPD-Patienten einzusetzen, die trotz umfangreicher Behandlung weiterhin an unkontrollierter COPD leiden. Diese Empfehlung markiert einen bedeutsamen Schritt in der medizinischen Landschaft und könnte die Lebensqualität von Millionen von Menschen weltweit verbessern.

Dupilumab, ein vollständig humaner monoklonaler Antikörper, der die Signalwege von Interleukin-4 und -13 hemmt, hat bereits eine beeindruckende Erfolgsbilanz bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen wie atopischer Dermatitis, Asthma und chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen gezeigt. Die potenzielle Erweiterung der Indikation für Dupilumab zur Behandlung von COPD könnte eine bedeutende Lücke in der medizinischen Versorgung schließen und neue Hoffnung für Patienten bringen, die bisher mit eingeschränkten Therapiemöglichkeiten konfrontiert waren.

Die Empfehlung der EMA stützt sich auf vielversprechende Ergebnisse aus der Phase-III-Studie NOTUS, in der Dupilumab als Add-on-Therapie bei erwachsenen COPD-Patienten mit unkontrollierter COPD und Typ-2-Inflammation untersucht wurde. Die Studie zeigte eine signifikante Reduktion der jährlichen Rate moderater oder schwerer Exazerbationen der COPD bei Patienten, die Dupilumab erhielten, im Vergleich zur Placebo-Gruppe über einen Zeitraum von 52 Wochen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Dupilumab eine vielversprechende Option für Patienten sein könnte, die trotz maximaler Standardtherapie weiterhin an unkontrollierter COPD leiden.

Die potenzielle Zulassung von Dupilumab als Therapieoption für COPD würde nicht nur das Behandlungsspektrum für Ärzte erweitern, sondern auch das Leben von Millionen von Patienten weltweit verbessern. Es würde eine dringend benötigte innovative Behandlungsoption für eine Erkrankung bieten, die oft mit erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität und hohen Belastungen für das Gesundheitssystem verbunden ist.

In Anbetracht der vielversprechenden Ergebnisse aus der NOTUS-Studie und der dringenden Bedürfnisse von COPD-Patienten weltweit wird die endgültige Entscheidung der EMA über die Zulassung von Dupilumab mit Spannung erwartet. Diese Entwicklung könnte einen Meilenstein in der Behandlung von COPD darstellen und neue Hoffnung für Patienten bringen, die dringend verbesserte Therapiemöglichkeiten benötigen.

Die potenzielle Zulassung von Dupilumab als Therapieoption für COPD ist ein wichtiger Schritt vorwärts in der Behandlung dieser Erkrankung. Die vielversprechenden Ergebnisse aus der NOTUS-Studie deuten darauf hin, dass Dupilumab eine bedeutende Rolle bei der Reduzierung von Exazerbationen und der Verbesserung der Lebensqualität von COPD-Patienten spielen könnte. Sollte die Zulassung erfolgen, könnte Dupilumab einen dringend benötigten Schub für die Behandlung von COPD bieten und neue Hoffnung für Millionen von Patienten weltweit bringen.

Forschungsstudie zeigt: Gewürze könnten den Blutzuckerspiegel senken

Eine aktuelle Studie, durchgeführt von einer Forschungsgruppe in Spanien, hat das Potenzial bestimmter Gewürze und Kräuter zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Menschen mit Typ-2-Diabetes aufgedeckt. Die Analyse, die in einem Review 77 Studien und in einer Metaanalyse 45 Studien einschloss, konzentrierte sich insbesondere auf Gewürze, die in der mediterranen Küche verwendet werden. Unter den untersuchten Gewürzen waren Schwarzkümmel, Nelken, Petersilie, Safran, Thymian, Ingwer, schwarzer Pfeffer, Rosmarin, Kurkuma, Basilikum, Oregano und Zimt.

Die Ergebnisse dieser umfangreichen Analyse deuten darauf hin, dass bestimmte Gewürze den Nüchternblutzuckerspiegel signifikant senken könnten. Insbesondere wurden Zimt, Ingwer, Kurkuma, Schwarzkümmel und Safran mit positiven Effekten in Verbindung gebracht. Schwarzkümmel wies den stärksten Effekt auf, mit einer Senkung von bis zu 27 mg/dl, gefolgt von Zimt und Ingwer. Darüber hinaus konnten Ingwer und Schwarzkümmel auch den HbA1c-Wert verbessern, während Zimt und Ingwer eine Reduktion des Insulinspiegels bewirkten.

Die mediterrane Ernährung, die in der Studie als Referenz diente, wurde als eine pflanzenbasierte Ernährungsweise beschrieben, die hauptsächlich aus unverarbeiteten Lebensmitteln besteht. Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse, Obst, Hülsenfrüchte und Pilze bilden die Grundlage dieser Ernährung, wobei Olivenöl als Hauptfettquelle verwendet wird. Die Studie empfiehlt zudem einen regelmäßigen Verzehr von Geflügel, fettreichen Fischen wie Hering oder Makrele, sowie moderaten Mengen an Obst und Milchprodukten. Der Konsum von rotem Fleisch und stark verarbeiteten Lebensmitteln sollte hingegen eingeschränkt werden.

Die Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Gewürze wie Ingwer potenziell als Nahrungsergänzungsmittel für Menschen mit Typ-2-Diabetes dienen könnten. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass weitere Studien notwendig sind, um die genauen biochemischen Mechanismen und die optimale Dosierung zu bestimmen. In der Zwischenzeit könnten Typ-2-Diabetiker von einer Beratung durch qualifizierte Gesundheitsdienstleister profitieren, um individuelle Ernährungsanpassungen vorzunehmen und die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

ie Ergebnisse dieser Studie sind vielversprechend und weisen darauf hin, dass Gewürze und Kräuter eine potenziell wirksame Ergänzung zur Behandlung von Typ-2-Diabetes sein könnten. Besonders bemerkenswert ist die vielseitige Wirkung von Ingwer, das in verschiedenen Studien positive Effekte auf den Blutzuckerspiegel, den HbA1c-Wert und den Insulinspiegel gezeigt hat. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, die reich an unverarbeiteten pflanzlichen Lebensmitteln ist, und legen nahe, dass die Integration von Gewürzen und Kräutern in die tägliche Ernährung einen positiven Einfluss auf die Stoffwechselgesundheit haben könnte. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass weitere Forschung erforderlich ist, um die genauen Mechanismen und die optimale Verwendung dieser Gewürze zu bestimmen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.