Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1208563

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Deutschland https://aporisk.de/
Ansprechpartner:in Frau Roberta Günder +49 721 16106610
Logo der Firma ApoRisk GmbH

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Zwischen Reformen, Widerstand und Innovation

Eine umfassende Betrachtung der politischen, wirtschaftlichen und ethischen Herausforderungen im Gesundheitssektor

(PresseBox) (Karlsruhe, )
Erleben Sie die hitzige Auseinandersetzung um die Zukunft der Apothekenwelt! Von umstrittenen Reformgesetzen, die tiefgreifende Veränderungen versprechen, über innovative Konzepte zur Modernisierung der Apothekenlandschaft bis hin zu finanzpolitischen Herausforderungen und ethischen Bedenken in der Medizin: Diese Themen stehen derzeit im Zentrum der öffentlichen Diskussion. Tauchen Sie ein in die Spannung zwischen politischem Kurs und dem vehementen Widerstand der Apothekerschaft und anderer Betroffener – ein facettenreiches Panorama, das die Zukunft unserer Gesundheitsversorgung entscheidend prägen könnte.

Kampf um die Zukunft der Apotheken: Apothekenbetreiber wollen Reformgesetz mit aller Macht verhindern

Im Zentrum der aktuellen Debatte steht das geplante Reformgesetz für Apotheken, das in den letzten Wochen kontroverse Diskussionen unter Apothekenbetreibern und Gesundheitsexperten ausgelöst hat. Das Gesetz, das von der Regierung mit Nachdruck vorangetrieben wird, sieht tiefgreifende Veränderungen im Apothekenwesen vor, die möglicherweise weitreichende Auswirkungen auf die Branche haben könnten.

Ein Hauptkritikpunkt der Apothekenbetreiber ist die geplante Liberalisierung der Standortwahl für Apotheken. Bisher unterliegt die Eröffnung neuer Apotheken strengen regionalen Beschränkungen, um die flächendeckende Versorgung sicherzustellen und existierende Apotheken zu schützen. Das Reformgesetz könnte diese Beschränkungen lockern oder sogar aufheben, was viele Apotheker als existenzielle Bedrohung für ihre Geschäfte sehen.

Ein weiterer Streitpunkt betrifft die geplante Öffnung des Arzneimittelversands. Bisher ist der Versand verschreibungspflichtiger Medikamente in Deutschland streng reguliert und an klare Bedingungen gebunden. Das neue Gesetz könnte diese Regulierungen lockern, was insbesondere kleinere Apotheken fürchten lässt, dass sie gegenüber großen Versandapotheken ins Hintertreffen geraten könnten.

Einige Apothekenbetreiber äußerten sich besorgt über die möglichen Folgen des Reformgesetzes: "Die geplante Liberalisierung der Standortwahl und die Lockerung der Regulierungen für den Arzneimittelversand könnten dazu führen, dass viele kleine Apotheken ihre Existenzgrundlage verlieren. Wir brauchen Schutzmechanismen, die sicherstellen, dass die flächendeckende Versorgung mit qualitativ hochwertigen Medikamenten gewährleistet bleibt."

Gesundheitspolitiker verteidigen das Reformgesetz als notwendigen Schritt, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben und Verbrauchern mehr Wahlmöglichkeiten zu bieten. "Unser Ziel ist es, die Apothekenlandschaft fit für die Zukunft zu machen und den Verbrauchern einen schnelleren und einfacheren Zugang zu Medikamenten zu ermöglichen", so ein Sprecher in einer Stellungnahme.

Die Diskussionen über das Reformgesetz sind jedoch noch lange nicht abgeschlossen. Vertreter der Opposition sowie verschiedene Interessenverbände der Apotheker kündigten an, mit aller Macht gegen das Gesetz vorzugehen. Einige Apothekenbetreiber planen bereits Protestaktionen und Petitionen, um auf ihre Bedenken aufmerksam zu machen.

In den kommenden Wochen wird sich zeigen, ob das Reformgesetz in seiner aktuellen Form verabschiedet wird oder ob es noch zu Änderungen kommt, die den Bedenken der Apothekenbetreiber Rechnung tragen.

Das geplante Reformgesetz für Apotheken steht nicht nur im Fokus politischer Diskussionen, sondern wirft auch tiefgehende Fragen über die Zukunft des Apothekenwesens in Deutschland auf. Während Befürworter argumentieren, dass die Liberalisierung der Standortwahl und die Lockerung der Versandregulierungen notwendig seien, um Innovation und Wettbewerb zu fördern, sehen viele Apotheker darin eine existenzielle Bedrohung für ihre Geschäfte.

Die Sorge um die flächendeckende Versorgung mit Medikamenten steht dabei im Mittelpunkt der Debatte. Kleine Apotheken, die oft das Rückgrat der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen bilden, fürchten, dass sie durch die geplanten Maßnahmen ins Abseits gedrängt werden könnten. Die bisherigen strengen Regulierungen für die Standortwahl und den Arzneimittelversand haben nicht nur die Qualität der Versorgung gesichert, sondern auch die Existenz vieler lokaler Apotheken geschützt.

Es ist daher entscheidend, dass die Regierung bei der Weiterentwicklung des Apothekenwesens nicht nur auf die Förderung von Wettbewerb und Digitalisierung setzt, sondern auch die Bedürfnisse und Anliegen der Apothekenbetreiber ernsthaft berücksichtigt. Die Sicherstellung einer flächendeckenden, qualitativ hochwertigen Versorgung sollte oberste Priorität haben.

Es bleibt zu hoffen, dass die laufenden Diskussionen und Proteste der Apothekenbetreiber zu einem ausgewogenen Kompromiss führen, der die Innovationskraft der Branche stärkt, ohne die Grundversorgung zu gefährden. Letztlich muss sich das Reformgesetz daran messen lassen, ob es den Anforderungen einer modernen und zugleich verlässlichen Gesundheitsversorgung gerecht wird.

PKV kritisiert Gesundes-Herz-Gesetz: Ungleichbehandlung und fehlende Präventionsstrategien beanstandet

Der Referentenentwurf für das Gesundes-Herz-Gesetz des Bundesgesundheitsministeriums sorgt für kontroverse Diskussionen innerhalb des Gesundheitssektors, insbesondere zwischen den privaten Krankenversicherern (PKV) und anderen Interessenvertretern. Die PKV hat eine detaillierte Stellungnahme veröffentlicht, in der sie mehrere kritische Punkte hervorhebt.

Ein zentraler Kritikpunkt der PKV betrifft die geplanten gesetzlichen Gesundheitsscreenings für die gesamte Bevölkerung. Statt einer obligatorischen Regelung befürwortet die PKV eine Entscheidungsbefugnis basierend auf medizinischer Evidenz durch Fachgesellschaften und Gesundheitsinstitutionen. Sie argumentieren, dass eine breit angelegte Verpflichtung nicht nur ineffizient sein könnte, sondern auch medizinisch nicht immer gerechtfertigt sei.

Des Weiteren äußert die PKV Bedenken über die Ausgrenzung ihrer Versicherten bei neuen pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL), die gemäß dem Gesetzesentwurf nur für gesetzlich Versicherte vorgesehen sind. Trotz der Finanzierung durch PKV-Versicherte würden diese von den Dienstleistungen ausgeschlossen bleiben, was aus Sicht der PKV eine unfaire Praxis darstellt. Sie fordern daher das Recht, eigenständig mit dem Deutschen Apothekerverband über die Implementierung solcher Dienstleistungen verhandeln zu können, um eine Gleichbehandlung sicherzustellen.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die einseitige Fokussierung des Gesetzesentwurfs auf die Früherkennung von Herz-Kreislauf-Risikofaktoren. Die PKV argumentiert, dass präventive Maßnahmen zur Veränderung von Lebensstil- und Umweltbedingungen vernachlässigt werden, was potenziell effektivere Strategien zur Verhinderung von Erkrankungen ausschließen könnte. Sie fordern daher eine umfassendere Präventionsstrategie, die auch andere Schlüsselakteure wie den Öffentlichen Gesundheitsdienst und Fachverbände einbezieht.

Ein weiterer Streitpunkt betrifft die Nutzung von Gesundheitsdaten. Während gesetzliche Krankenversicherungen erweiterte Befugnisse zur Datenverarbeitung haben, fühlt sich die PKV benachteiligt und fordert eine rechtliche Gleichstellung. Sie möchten ebenfalls die Gesundheitsdaten ihrer Versicherten für präventive Zwecke nutzen dürfen, was derzeit durch geltende Datenschutzrichtlinien erschwert wird.

Insgesamt zeigt die Stellungnahme der PKV eine deutliche Ablehnung des aktuellen Gesetzesentwurfs in seiner Form und fordert umfassende Änderungen, um eine gerechtere Berücksichtigung ihrer Interessen und eine effektivere Gesundheitspolitik zu erreichen.

Die Kritik der privaten Krankenversicherer (PKV) am Referentenentwurf für das Gesundes-Herz-Gesetz ist berechtigt und weist auf bedeutende Schwachstellen im vorgeschlagenen Gesundheitsgesetz hin. Besonders problematisch ist die geplante flächendeckende Einführung von Gesundheitsscreenings, die von der PKV als zu weitreichend und unangemessen betrachtet wird. Statt einer gesetzlichen Verpflichtung für alle Bürgerinnen und Bürger plädiert die PKV für eine flexiblere Herangehensweise, die auf evidenzbasierten Empfehlungen beruht und individuelle Risikoprofile angemessen berücksichtigt.

Auch die Diskriminierung bei den neuen pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) ist ein gravierendes Problem. Während PKV-Versicherte für diese Leistungen bezahlen müssten, würden sie von der Teilnahme ausgeschlossen bleiben, da diese nur für gesetzlich Versicherte vorgesehen sind. Dies stellt nicht nur eine finanzielle Belastung dar, sondern auch eine klare Ungleichbehandlung innerhalb des Gesundheitssystems.

Darüber hinaus ist die einseitige Ausrichtung des Gesetzesentwurfs auf die Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bemängeln. Präventive Maßnahmen zur Verbesserung von Lebensstil- und Umweltbedingungen werden vernachlässigt, was langfristig effektivere Strategien zur Gesundheitsförderung verhindern könnte. Die PKV fordert daher zu Recht eine ganzheitlichere Präventionsstrategie, die alle relevanten Akteure im Gesundheitswesen einbezieht.

Schließlich ist die Forderung nach einer gleichberechtigten Nutzung von Gesundheitsdaten ein dringendes Anliegen. Während gesetzliche Krankenkassen bereits erweiterte Befugnisse zur Datenverarbeitung haben, müssen private Krankenversicherer mit deutlich strengeren Restriktionen kämpfen. Eine rechtliche Gleichstellung ist notwendig, um auch den PKV-Versicherten einen angemessenen Zugang zu präventiven Gesundheitsmaßnahmen zu ermöglichen und die Effizienz im Gesundheitssystem zu verbessern.

Streit um Apothekenreform: Hessischer Landtag debattiert über zukünftige Ausrichtung

Am morgigen Donnerstag wird der hessische Landtag in Wiesbaden eine zentrale Debatte über die Reformpläne des Bundesgesundheitsministeriums bezüglich der Apotheken abhalten. Auf Antrag der CDU-Fraktion wird eine spezielle "aktuelle Stunde" einberufen, um die Auswirkungen der geplanten Maßnahmen auf die pharmazeutische Versorgung zu diskutieren, kurz bevor das Bundeskabinett am 17. Juli über die Vorlage entscheidet.

Die Debatte kommt zu einem Zeitpunkt intensiver Diskussionen über die Zukunft der Apothekenlandschaft in Deutschland. Die CDU-Fraktionschefin Ines Claus hat bereits öffentlich ihre Bedenken gegenüber den Reformplänen geäußert, die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgelegt wurden. Claus argumentiert vehement gegen die Einführung von sogenannten "Apotheke light"-Modellen und betont die Bedeutung der inhabergeführten Apotheken für die flächendeckende Versorgung.

In einem offenen Brief an Minister Lauterbach sowie in weiteren Mitteilungen an führende Institutionen der Apothekerschaft hat Claus ihre ablehnende Haltung verdeutlicht. Sie sieht in den Reformplänen eine potenzielle Gefahr für die freien Berufe und die wohnortnahe Versorgung mit Medikamenten. Die CDU-Fraktion fordert daher eine gründliche Überprüfung und Anpassung der aktuellen Vorschläge.

Die "aktuelle Stunde" im hessischen Landtag soll nicht nur die Sichtweise der CDU-Fraktion, sondern auch die Besorgnisse und Herausforderungen der Apothekerinnen und Apotheker selbst hervorheben. Die öffentliche Sitzung wird ab 9 Uhr live über den Livestream des hessischen Landtags zugänglich sein und markiert einen bedeutenden Schritt in der politischen Auseinandersetzung um die Zukunft der pharmazeutischen Versorgung in Hessen.

Ursula Funke, Präsidentin der hessischen Landesapothekerkammer, äußerte sich optimistisch über das Interesse der Landesregierung an den Belangen der Apothekerschaft. Sie erwartet eine intensive Diskussion im Landtag und betont die Bedeutung einer ausgewogenen Lösung, die sowohl die wirtschaftlichen Interessen der Apotheken als auch die Versorgungssicherheit der Bevölkerung im Blick hat.

Die kommende Kabinettssitzung der Bundesregierung am 17. Juli wird als entscheidender Moment für die Zukunft der Apothekenreform angesehen. Die Debatte im hessischen Landtag dient somit als wichtige Plattform, um die verschiedenen Standpunkte auszutauschen und mögliche Kompromisslösungen zu erörtern.

Die bevorstehende Debatte im hessischen Landtag über die Apothekenreform ist ein Schlüsselmoment für die Zukunft der pharmazeutischen Versorgung in der Region. Die CDU-Fraktion unterstreicht ihre Bedenken gegenüber den Reformplänen des Bundesgesundheitsministeriums, während die Apothekerschaft auf eine ausgewogene Lösung drängt, die sowohl die Interessen der Apotheken als auch die Versorgungssicherheit der Bevölkerung berücksichtigt. Die "aktuelle Stunde" verspricht eine intensive Diskussion und könnte richtungsweisend für die weiteren Entwicklungen in diesem kontroversen politischen Bereich sein.

Zukunftsweisendes Apothekenkonzept: Das Modulare Sichtwahlkonzept mit modernem Category Management

In der Welt der Apotheken hat sich ein neues Konzept etabliert, das nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Attraktivität der Schaufenster und Verkaufsflächen revolutioniert. Das modulare Sichtwahlkonzept, das auf modernem Category Management basiert, verspricht eine neue Ära der Kundenansprache und -bindung.

Traditionell sind Schaufenster und die Gestaltung der Verkaufsflächen entscheidend für den ersten Eindruck einer Apotheke. Sie dienen nicht nur der Präsentation von Produkten, sondern sind auch eine Visitenkarte, die potenzielle Kunden dazu einlädt, den Laden zu betreten und einzukaufen. Hier setzt das innovative Sichtwahlkonzept an: Durch Modularität und ein durchdachtes Category Management wird nicht nur die Präsentation verbessert, sondern auch die Vielfalt und Abwechslung im Sortiment optimiert.

Das Konzept ermöglicht es Apotheken, ihre Produkte auf eine ansprechende und effiziente Weise zu präsentieren. Durch die Modularität können verschiedene Produkte und Produktkategorien flexibel platziert und je nach Bedarf angepasst werden. Dies nicht nur zur Steigerung der Ästhetik, sondern auch zur Verbesserung der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit für Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen.

Ein zentraler Aspekt des modularen Sichtwahlkonzepts ist das Category Management, das auf modernsten Analysemethoden und Kundenverhaltensdaten basiert. Dies ermöglicht eine gezielte Platzierung und Auswahl von Produkten, die nicht nur die Bedürfnisse der Kunden ansprechen, sondern auch Umsätze steigern können. Apotheken können somit ihre Angebotspalette effektiv diversifizieren und gleichzeitig sicherstellen, dass die gefragtesten Produkte prominent platziert sind.

Die Einführung dieses Konzepts signalisiert nicht nur einen Schritt in Richtung Modernität und Kundenzentriertheit, sondern auch eine Chance für Apotheken, sich im Wettbewerb zu differenzieren und ihre Marktpräsenz zu stärken. Die modulare Flexibilität bietet Raum für kreative Gestaltung und kontinuierliche Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse.

Insgesamt verspricht das modulare Sichtwahlkonzept, unterstützt durch modernes Category Management, eine innovative Lösung für Apotheken, um ihre Verkaufsflächen optimal zu nutzen und Kunden ein ansprechendes Einkaufserlebnis zu bieten.

Das modulare Sichtwahlkonzept markiert einen bedeutenden Fortschritt für Apotheken in der Art und Weise, wie sie Produkte präsentieren und Kunden ansprechen. Durch die Möglichkeit, Verkaufsflächen flexibel und effizient zu gestalten, wird nicht nur die Ästhetik verbessert, sondern auch die Funktionalität erhöht. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Kunden zunehmend nach einem angenehmen und bequemen Einkaufserlebnis suchen.

Das Konzept des Category Managements, das dem modularen Ansatz zugrunde liegt, stellt sicher, dass die Produktplatzierung strategisch durchdacht ist. Es nutzt Daten und Analysen, um die relevantesten Produkte prominent zu präsentieren und somit die Kundenzufriedenheit zu steigern. Durch diese gezielte Platzierung können Apotheken nicht nur ihre Umsätze erhöhen, sondern auch die Kundenbindung stärken, indem sie ein breites und dennoch gezielt kuratiertes Sortiment bieten.

Darüber hinaus bietet die Modularität des Konzepts Apotheken die Flexibilität, ihre Verkaufsflächen je nach Jahreszeit, Nachfrage oder speziellen Anlässen anzupassen. Dies ermöglicht es ihnen, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

In einer Zeit, in der der Einzelhandel zunehmend durch Online-Angebote herausgefordert wird, ist es entscheidend, dass physische Geschäfte wie Apotheken innovative Wege finden, um Kunden anzulocken und zu überzeugen. Das modulare Sichtwahlkonzept ist ein klares Beispiel dafür, wie traditionelle Verkaufsstrategien durch modernes Denken und fortschrittliche Techniken neu interpretiert werden können, um die Anforderungen einer anspruchsvollen Kundschaft zu erfüllen.

Sparbriefe und Festgelder: Eine differenzierte Betrachtung ihrer Attraktivität und Herausforderungen

In der aktuellen Finanzlandschaft erfreuen sich Sparbriefe und Festgelder einer wachsenden Beliebtheit unter Kapitalanlegern. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt auf die steigenden Zinssätze zurückzuführen, die von vielen Banken angeboten werden. Sparbriefe und Festgelder bieten Anlegern die Möglichkeit, ihr Kapital sicher anzulegen und gleichzeitig von festen Zinssätzen zu profitieren, die über die Laufzeit des Produkts konstant bleiben.

Sicherheit steht bei diesen Anlageformen an erster Stelle, da sie in der Regel durch die Einlagensicherungssysteme der Banken geschützt sind. Dies stellt sicher, dass Anleger im Falle einer Bankeninsolvenz einen Großteil ihres investierten Kapitals zurückerhalten können. Die feste Verzinsung der Sparbriefe und Festgelder bietet Anlegern Planungssicherheit und schützt sie vor den Schwankungen der Finanzmärkte.

Ein weiterer Vorteil ist die einfache Handhabung dieser Produkte. Die Einrichtung eines Sparbriefs oder Festgeldkontos ist in der Regel unkompliziert und erfordert oft nur wenige Schritte. Zudem können Anleger in einigen Ländern von steuerlichen Vorteilen profitieren, die ihre Rendite zusätzlich erhöhen können.

Jedoch gibt es auch einige Nachteile, die mit Sparbriefen und Festgeldern verbunden sind. Dazu zählt insbesondere das niedrige Zinsniveau im Vergleich zu anderen Anlageformen wie Aktien oder Investmentfonds. Dies kann langfristig zu einer geringeren Rendite führen und die Kapitalvermehrung einschränken.

Ein weiterer Nachteil ist die eingeschränkte Flexibilität dieser Anlageprodukte. Einmal angelegt, ist das Kapital für die vereinbarte Laufzeit gebunden. Eine vorzeitige Verfügbarkeit kann mit finanziellen Verlusten oder Strafzahlungen verbunden sein, was die Attraktivität der Anlage beeinträchtigen kann.

Trotz dieser Nachteile bleiben Sparbriefe und Festgelder eine beliebte Wahl für Anleger, die Sicherheit und Stabilität suchen. Sie eignen sich besonders gut für mittelfristige Sparziele wie geplante Anschaffungen oder die Diversifizierung des Portfolios.

Die steigende Beliebtheit von Sparbriefen und Festgeldern in der aktuellen Finanzlandschaft spiegelt die Suche vieler Anleger nach Sicherheit und Stabilität wider. Angesichts der aktuellen Zinslage bieten diese Anlageformen eine verlässliche Möglichkeit, Kapital anzulegen und gleichzeitig vor den Volatilitäten der Märkte geschützt zu sein. Die feste Verzinsung über die Laufzeit hinweg ermöglicht es Anlegern, ihre finanzielle Zukunft besser zu planen und sich gegen unerwartete Entwicklungen abzusichern.

Jedoch sollten Anleger auch die Nachteile dieser Produkte im Blick behalten. Das niedrige Zinsniveau im Vergleich zu anderen Investitionsmöglichkeiten könnte langfristig die Rendite beeinträchtigen. Zudem erfordern Sparbriefe und Festgelder eine gewisse Bereitschaft zur langfristigen Bindung des Kapitals, was die Flexibilität einschränken kann.

Insgesamt bieten Sparbriefe und Festgelder eine solide Grundlage für die Kapitalanlage, insbesondere für Anleger mit mittelfristigen Sparzielen und einem Fokus auf Sicherheit. Die Wahl dieser Anlageprodukte sollte jedoch stets individuell und unter Berücksichtigung der persönlichen finanziellen Ziele und Risikobereitschaft getroffen werden.

Die wachsende Herausforderung der steigenden Krankenkassenbeiträge: Zwischen Qualität und Finanzierung

Inmitten zunehmender öffentlicher Diskussionen über die steigenden Krankenkassenbeiträge in Deutschland sieht sich das Gesundheitssystem mit wachsenden finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), die auf dem Solidarprinzip basiert, kämpft damit, die steigenden Kosten für medizinische Versorgung zu decken, während sie gleichzeitig eine breite Basis an Versicherten sicherstellen muss. Diese Kostenexplosion wird durch mehrere Faktoren angetrieben, darunter medizinische Fortschritte, demografische Veränderungen und technologische Innovationen.

Medizinische Innovationen haben zweifellos die Versorgungsqualität verbessert, jedoch auch die Ausgaben erhöht. Neue Behandlungsmethoden und hochwirksame Medikamente sind oft kostspielig, was die Budgets der Krankenkassen belastet. Gleichzeitig führt die zunehmende Lebenserwartung und die damit einhergehende Zunahme chronischer Krankheiten zu einer steigenden Nachfrage nach Pflegeleistungen und langfristiger medizinischer Betreuung.

Politische Entscheidungsträger stehen vor der Herausforderung, die Balance zwischen der Sicherstellung einer angemessenen Versorgung und der finanziellen Tragfähigkeit des Systems zu finden. Diskussionen über die Verteilung der finanziellen Lasten zwischen Versicherten, Arbeitgebern und staatlichen Beiträgen sind regelmäßig Teil der Debatte. Die Suche nach nachhaltigen Lösungen erfordert eine sorgfältige Abwägung der Interessen aller Beteiligten und möglicherweise eine Neubewertung der Finanzierungsstrukturen.

Angesichts dieser Herausforderungen und der Notwendigkeit, die langfristige Stabilität des Gesundheitssystems zu gewährleisten, bleibt die Frage nach der Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung von zentraler Bedeutung. Eine umfassende Reform könnte erforderlich sein, um sicherzustellen, dass das System auch weiterhin den Bedürfnissen einer alternden Gesellschaft gerecht wird und gleichzeitig finanziell tragfähig bleibt.

Die aktuellen Diskussionen über die steigenden Krankenkassenbeiträge in Deutschland verdeutlichen die zunehmende Komplexität und Dringlichkeit der finanziellen Herausforderungen im Gesundheitswesen. Während medizinische Fortschritte und innovative Technologien zweifellos die Lebensqualität der Patienten verbessern, steht die Gesetzliche Krankenversicherung vor der Herausforderung, diese Vorteile bei steigenden Kosten aufrechtzuerhalten.

Die Frage nach einer fairen Verteilung der finanziellen Lasten zwischen Versicherten, Arbeitgebern und dem Staat ist entscheidend für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Es bedarf einer ausgewogenen Reform, die sowohl die Qualität der medizinischen Versorgung sicherstellt als auch die finanzielle Nachhaltigkeit des Systems gewährleistet. Eine bloße Anpassung der Beitragssätze wird nicht ausreichen; vielmehr ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich, der alle Aspekte der Gesundheitspolitik berücksichtigt.

Die politischen Entscheidungsträger müssen sich dieser Herausforderungen bewusst sein und konstruktive Lösungen entwickeln, die die Bedürfnisse der Bevölkerung widerspiegeln und gleichzeitig das langfristige Wohl des Gesundheitssystems sicherstellen. Es bleibt zu hoffen, dass durch einen informierten und offenen Dialog die Weichen für eine nachhaltige Zukunft des deutschen Gesundheitswesens gestellt werden können.

Neue Abgabekategorie für Arzneimittel: Verschreibungspflichtig durch Apotheken – Experten schlagen Reform vor

Eine Autorengruppe unter der Führung von Holger Seyfarth, dem Vorsitzenden des Hessischen Apothekerverbands, hat neue Vorschläge zur Reform des Apothekenwesens vorgelegt. Kernpunkt ist die Einführung einer zusätzlichen Abgabekategorie für OTC-Arzneimittel, die als "verschreibungspflichtig durch Apotheken – persönlicher Kontakt erforderlich" bezeichnet wird. Diese Initiative zielt darauf ab, Arzneistoffe mit erhöhtem Risiko in eine Kategorie zu überführen, die eine intensive Beratung durch pharmazeutisches Fachpersonal erfordert.

Der Vorschlag wird in einer Stellungnahme zum aktuellen Apotheken-Reformgesetz des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach präsentiert, das von der Autorengruppe kritisiert wird. Insbesondere stößt die geplante Einführung von Apotheken ohne anwesende Apotheker auf Ablehnung, da sie die Qualität der pharmazeutischen Versorgung gefährdet sehen.

Die Autorengruppe, zu der neben Seyfarth auch Branchenexperten wie Reinhard Herzog und Björn Kersting gehören, argumentiert, dass die neue Abgabekategorie nicht nur die Bedeutung der pharmazeutischen Beratung hervorheben, sondern auch den Weg für weitere Umstufungen von OTC-Medikamenten ebnen könnte. Entscheidungen über die Einordnung der Arzneistoffe sollen dem Sachverständigenrat für die Verschreibungspflicht überlassen werden, wobei die Integration in das bestehende Rx-Festpreissystem vorgesehen ist, um Preiswettbewerb zu verhindern und die wirtschaftliche Stabilität der Apotheken zu gewährleisten.

Trotz der potenziellen Vorteile stehen Herausforderungen im Raum, insbesondere die Möglichkeit höherer Arzneimittelpreise in der neuen Kategorie, was eine finanzielle Belastung für Patienten bedeuten könnte. Darüber hinaus könnte die Einführung dieser Abgabekategorie indirekt zu einem Verbot des Versandhandels führen, was rechtliche Fragen aufwerfen würde und möglicherweise vor dem Europäischen Gerichtshof geklärt werden müsste.

Insgesamt strebt die Autorengruppe mit ihren Vorschlägen an, das Apothekenwesen zu modernisieren und die Rolle der Apotheken als zentrale Anlaufstelle für die pharmazeutische Beratung und Versorgung zu stärken. Die Diskussion über diese Reformvorschläge wird voraussichtlich weitergeführt werden, während verschiedene Interessengruppen ihre Positionen zu den potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung und den Markt austauschen.

Die vorgeschlagene Einführung einer neuen Abgabekategorie für risikobehaftete OTC-Arzneimittel durch die Autorengruppe unter Leitung von Holger Seyfarth könnte eine bedeutende Wendung im deutschen Apothekenwesen markieren. Indem sie auf die Notwendigkeit einer intensiven Beratung durch pharmazeutisches Fachpersonal hinweist, könnte diese Maßnahme die Bedeutung der Apotheken als verlässliche Anlaufstelle für medizinische Betreuung unterstreichen. Dennoch müssen die potenziellen Auswirkungen auf die Kosten und die rechtliche Komplexität einer solchen Initiative sorgfältig abgewogen werden, um sicherzustellen, dass sie sowohl den Patientenbedürfnissen gerecht wird als auch die Wirtschaftlichkeit der Apotheken sichert.

Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft warnt vor Missbrauch von Telemedizin für Medizinalcannabis

Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) hat kürzlich ihre Besorgnis über den Anstieg der "telemedizinischen Angebote" für medizinisches Cannabis geäußert. In einem aktuellen Statement warnt die Expertengruppe "Medizinisches Cannabis" der DPhG vor der Verbreitung von Online-Plattformen, die gegen geringe Gebühr Privatrezepte für Cannabisblüten ausstellen. Diese Praxis ermöglicht es Patienten, ohne persönliche Arztbesuche oder fundierte medizinische Untersuchungen an Medizinalcannabis zu gelangen, was nach Ansicht der DPhG fachlichen und medizinischen Standards der Telemedizin zuwiderläuft.

Seit der Gesetzesänderung im April dieses Jahres verzeichnet Deutschland einen regelrechten Ansturm auf Medizinalcannabis, wobei die Nutzung nicht immer klar medizinisch begründet zu sein scheint. Insbesondere Online-Plattformen, deren Betreiber oft im Ausland ansässig sind, bieten ihre Dienste an, indem sie Rezepte für Cannabisblüten für eine Vielzahl von Krankheitsbildern ausstellen, von Asthma bis zu Scheidenpilz.

Die Experten der DPhG betonen jedoch, dass Medizinalcannabis gemäß den derzeitigen gesetzlichen Vorgaben nur unter strengen Bedingungen verschrieben werden sollte. Das Konzept des "No-label-use", bei dem Cannabis für eine breite Palette von Indikationen eingesetzt wird, sei eine Ausnahme, die ursprünglich nicht als Ersatz für zugelassene Arzneimittel gedacht war. Die DPhG warnt vor möglichen Missbrauchsfällen, bei denen Patienten Medizinalcannabis nicht zur medizinischen Behandlung, sondern zur Umgehung gesetzlicher Vorschriften wie Fahrtauglichkeit oder Mengenbeschränkungen nutzen könnten.

Zudem hebt die DPhG hervor, dass es neben wenigen zugelassenen Indikationen für Cannabis nur begrenzte klinische Daten gibt, während gleichzeitig zahlreiche unerwünschte Nebenwirkungen bekannt sind. Dies verstärkt den Eindruck, dass die primäre Motivation der Online-Rezeptplattformen wirtschaftlicher Natur ist, was auf Kosten einer sicheren und zweckgerichteten Patientenversorgung gehen könnte.

Seit April dieses Jahres ist der Besitz und Konsum von Cannabis zu Genusszwecken für Erwachsene unter bestimmten Bedingungen legalisiert worden. Jedoch können nicht-kommerzielle Anbauvereinigungen erst mit dem Anbau beginnen, wenn sie die erforderliche behördliche Genehmigung erhalten haben. Bis dahin bleibt die Versorgung über den Schwarzmarkt bestehen, während legales Genuss-Cannabis für nicht-kommerzielle Zwecke erst nach einem zeitintensiven Genehmigungsverfahren verfügbar sein wird.

Die Warnung der DPhG vor der zunehmenden Verbreitung von Online-Rezeptplattformen für medizinisches Cannabis unterstreicht die Notwendigkeit strengerer Regulierungen in der Telemedizin. Es ist entscheidend, dass medizinische Standards und ethische Grundsätze eingehalten werden, um eine sichere und gezielte Versorgung von Patienten zu gewährleisten. Die aktuelle Entwicklung wirft Fragen nach der Integrität des Gesundheitssystems auf und erfordert eine sorgfältige Überprüfung der regulatorischen Maßnahmen im Bereich der Verschreibung und Nutzung von Medizinalcannabis.

ABDA Stellungnahme: Zwiespältige Reaktion auf Gesundheitsgesetze

Im Zuge der aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklungen hat die ABDA, die Standesvertretung der Apothekerinnen und Apotheker, eine Stellungnahme zum Referentenentwurf für das Gesundes-Herz-Gesetz (GHG) sowie zum Apotheken-Reformgesetz abgegeben. Die ABDA begrüßt grundsätzlich die Initiative des GHG, erweiterte Medikationsansprüche für Versicherte mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko einzuführen und Apotheken verstärkt in die Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen einzubeziehen. Auch die geplanten neuen pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) zur Verbesserung der Gesundheitsvorsorge werden positiv bewertet.

Jedoch äußert die ABDA deutliche Kritik am parallelen Referentenentwurf für ein Apotheken-Reformgesetz. Insbesondere bemängelt sie die vorgeschlagenen strukturellen Regulierungen, die sie als potenziell gefährlich für die Qualität der Arzneimittelversorgung erachtet. Die geplante Senkung des Qualifikationsniveaus des Apothekenpersonals sowie die Kürzung der finanziellen Unterstützung für pDL werden als besonders bedenklich angesehen. Die ABDA warnt vor einer möglichen Beeinträchtigung der flächendeckenden Umsetzung der im GHG vorgesehenen Präventionsmaßnahmen durch diese Maßnahmen.

Des Weiteren fordert die ABDA eine angemessene finanzielle Ausstattung für die neuen pDL und betont die Notwendigkeit einer adäquaten Refinanzierung von Anfangsinvestitionen in die erforderliche Ausrüstung. Sie appelliert an die politischen Entscheidungsträger, im GHG eine ausreichende Mittelausstattung für die Umsetzung der Gesundheitspräventionsmaßnahmen sicherzustellen und Kürzungen bei pDL-Zuschlägen zu vermeiden.

Insgesamt lobt die ABDA die positiven Ansätze des GHG zur Förderung der Gesundheitsprävention durch Apotheken, warnt jedoch vor den potenziell negativen Auswirkungen des Apotheken-Reformgesetzes. Sie sieht die Gefahr einer Verschlechterung der Arzneimittelversorgung und fordert eine sorgfältige Abwägung der gesundheitspolitischen Maßnahmen, um die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten.

Die Stellungnahme der ABDA zur aktuellen Gesundheitsgesetzgebung verdeutlicht die gespaltene Gemütslage innerhalb der Apothekenbranche. Während die ABDA die geplanten Maßnahmen des Gesundes-Herz-Gesetzes zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und Prävention positiv bewertet, warnt sie gleichzeitig eindringlich vor den Auswirkungen des Apotheken-Reformgesetzes. Insbesondere die vorgesehenen strukturellen Veränderungen und Kürzungen bei den finanziellen Unterstützungen für pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) stoßen auf heftige Kritik.

Die Bedenken der ABDA sind nicht unbegründet: Eine Absenkung des Qualifikationsniveaus des Apothekenpersonals könnte langfristig die Qualität der Gesundheitsversorgung beeinträchtigen, während finanzielle Einschnitte bei pDL die Einführung neuer Gesundheitspräventionsmaßnahmen erschweren könnten. Die Forderung nach einer angemessenen Refinanzierung der erforderlichen Ausrüstung für pDL zeigt deutlich, dass die Standesvertretung der Apothekerinnen und Apotheker um eine nachhaltige Umsetzung der Gesundheitsgesetze bemüht ist.

Es bleibt abzuwarten, wie die politischen Entscheidungsträger auf diese Kritik reagieren werden. Angesichts der zunehmenden Bedeutung präventiver Gesundheitsmaßnahmen sollten finanzielle Mittel nicht als Hindernis für eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung betrachtet werden. Eine ausgewogene Gesundheitspolitik sollte die Bedenken der ABDA ernst nehmen und sicherstellen, dass die Umsetzung des Gesundes-Herz-Gesetzes nicht durch parallele Gesetzesentwürfe konterkariert wird.

Streit um Apothekenreform: Hessen kämpft für die Zukunft der pharmazeutischen Versorgung

Am Donnerstag, den 17. Juli, fand im Hessischen Landtag eine Aktuelle Stunde unter dem Titel "Hessen steht an der Seite der Apotheken – pharmazeutische Versorgung ist ein Grundbedürfnis" statt. Dieses Forum war eine Reaktion auf die kontroversen Reformpläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die bei der Apothekerschaft in Hessen auf vehementen Widerstand gestoßen sind.

Die Debatte wurde von der CDU-Fraktion initiiert, die sich in den letzten Wochen intensiv mit Vertretern der Apothekerschaft auseinandergesetzt hatte. Ines Claus, die Fraktionsvorsitzende der CDU im Hessischen Landtag, hatte zuvor führende Persönlichkeiten der Landesapothekerkammer Hessen sowie des Hessischen Apothekerverbands zu einer Fraktionssitzung eingeladen. Diese Zusammenkunft diente dazu, die wirtschaftliche Lage der Apotheken sowie die Auswirkungen des geplanten Reformgesetzes auf Bundesebene zu erörtern.

Während der Diskussion bekundete Claus ihre Unterstützung für die Apotheker und Apothekerinnen in Hessen und betonte die ernsten Sorgen, die in der Branche bezüglich der Reformpläne herrschen. Sie hob die Bedeutung der inhabergeführten Apotheken hervor und kritisierte die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Abschaffung der Apothekerpräsenz sowie die geplanten Regelungen zu Skonti.

Ein zentrales Thema der Aktuellen Stunde war auch die rechtliche Bewertung der Reformpläne. Claus verwies auf Gutachten renommierter Juristen, darunter des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Udo Di Fabio und des Rechtsprofessors Stephan Rixen, die Verfassungsbedenken gegenüber den Reformvorhaben äußerten. Diese Experten äußerten Zweifel an der Vereinbarkeit der geplanten Maßnahmen mit grundlegenden Verfassungsprinzipien und betonten die potenziellen Risiken für die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln.

Im Rahmen der Aktuellen Stunde wurden auch Stimmen aus der Apothekerschaft selbst gehört, die ihre Sorgen und Bedenken über die Zukunft der pharmazeutischen Versorgung in Hessen äußerten. Vertreter der Oppositionsparteien nutzten die Gelegenheit, um die Position der Landesregierung zu hinterfragen und auf die Dringlichkeit einer ausgewogenen und praxisnahen Reformpolitik hinzuweisen.

Die Veranstaltung endete ohne konkrete Beschlüsse, doch sie markierte einen bedeutenden Schritt in der politischen Auseinandersetzung um die Zukunft der Apothekenlandschaft in Hessen und darüber hinaus.

Die Aktuelle Stunde im Hessischen Landtag zur Situation der Apotheken zeigt deutlich, wie tiefgreifend die geplanten Reformen des Bundesgesundheitsministers in die politische und gesellschaftliche Debatte eingreifen. Die CDU-Fraktion hat mit ihrem Engagement für die Anliegen der Apothekerschaft ein klares Signal gesetzt und dabei nicht nur die wirtschaftliche Lage der Apotheken, sondern auch grundlegende Prinzipien der Gesundheitsversorgung in den Fokus gerückt.

Ines Claus und ihre Fraktion haben nicht nur ihre Solidarität mit den Apothekern und Apothekerinnen bekundet, sondern auch kritische Stimmen aus der juristischen Expertise hervorgehoben, die ernste Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Reformpläne äußerten. Diese rechtlichen Bedenken sollten nicht leichtfertig beiseitegeschoben werden, denn sie berühren fundamentale Fragen der Versorgungssicherheit und der Berufsfreiheit in der pharmazeutischen Landschaft.

Die Aktuelle Stunde hat gezeigt, dass das Thema der Apothekenreform nicht nur eine technische Gesetzesänderung ist, sondern eine existenzielle Frage für die Zukunft der Apotheken als Orte der persönlichen Beratung und Gesundheitsversorgung. Die Diskussion im Landtag war ein wichtiger Schritt, um die verschiedenen Standpunkte und Interessen abzuwägen und eine tragfähige Lösung im Sinne einer nachhaltigen und flächendeckenden Gesundheitsversorgung zu finden.

Apothekenreform in der Debatte: Zwischen politischem Kurs und öffentlichem Widerstand

Inmitten der bevorstehenden Entscheidung über die Apothekenreformpläne der Bundesregierung hat sich eine bemerkenswerte Dynamik entwickelt. Drei Bundestagsabgeordnete aus Hagen, Teil der Ampelregierung, sind ins Zentrum einer wachsenden Protestbewegung geraten, die sich gegen die geplanten Gesetzesänderungen richtet.

Die Abgeordneten, Timo Schisanowski von der SPD, Janosch Dahmen von Bündnis 90/Die Grünen und Katrin Helling-Plahr von der FDP, stehen im Fokus einer Petition, die von örtlichen Apothekern initiiert wurde. Diese Petition, die bereits Zehntausende Unterstützer mobilisiert hat, zielt darauf ab, die Interessen der inhabergeführten Apotheken zu verteidigen und die Regierung zur Berücksichtigung der Anliegen der Apotheker aufzufordern.

Timo Schisanowski, Sprecher der SPD-Fraktion, betonte die Bereitschaft seiner Partei, sich im parlamentarischen Prozess für eine flächendeckende Gesundheitsversorgung einzusetzen. Insbesondere versprach er, die Sorgen und Herausforderungen der Apothekerschaft ernst zu nehmen und in die Gesetzgebung einzubringen.

Janosch Dahmen, Vertreter der Grünen, fokussierte sich auf die Sicherstellung eines patientennahen Zugangs zu Arzneimitteln und unterstrich die Bedeutung einer gründlichen parlamentarischen Diskussion über die Reformpläne. Er lobte die aktive Beteiligung der Apotheken an der öffentlichen Debatte und signalisierte Offenheit für weiteren Dialog.

Katrin Helling-Plahr von der FDP sprach sich für weniger Bürokratie und mehr Gestaltungsspielraum für Apotheken aus. Sie betonte die Bedeutung der Freiberuflichkeit der Apotheker und äußerte die Absicht ihrer Fraktion, Reformen abzulehnen, die diese Freiberuflichkeit einschränken könnten.

Die Diskussion über die Apothekenreformen spiegelt die vielfältigen Interessen und Standpunkte innerhalb der Ampelregierung wider. Während die Regierungskoalition vor der Herausforderung steht, einen Kompromiss zu finden, der sowohl die Bedenken der Apothekerschaft berücksichtigt als auch die Reformziele des Gesundheitsministeriums erfüllt, intensiviert sich der öffentliche Druck durch die laufenden Petitionen und die aktive Beteiligung der Bürger.

Die aktuellen Entwicklungen um die Apothekenreformpläne werfen ein Schlaglicht auf die Komplexität der Gesundheitspolitik und die Herausforderungen, Konsens in einer umstrittenen Materie zu finden. Die Petitionen gegen die geplanten Reformen sind ein klares Signal der Unzufriedenheit von Seiten der Apothekerschaft und der Bürger, die um die Zukunft der flächendeckenden Arzneimittelversorgung in Deutschland besorgt sind.

Die Statements der Bundestagsabgeordneten zeigen unterschiedliche Schwerpunkte und Strategien innerhalb der Ampelregierung: Während die SPD den Erhalt der flächendeckenden Gesundheitsversorgung betont und auf einen konstruktiven Dialog setzt, legen die Grünen besonderen Wert auf den patientennahen Zugang zu Medikamenten. Die FDP hingegen fordert weniger Bürokratie und mehr unternehmerische Freiheit für die Apotheken.

Es wird entscheidend sein, wie die Regierungskoalition diese verschiedenen Interessen und Forderungen in Einklang bringt, um eine tragfähige Lösung zu finden, die sowohl die Anliegen der Apothekerschaft als auch die gesundheitspolitischen Ziele der Reformen berücksichtigt. Der Ausgang dieser Debatte wird weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung in Deutschland haben und verdient daher eine sorgfältige und ausgewogene parlamentarische Diskussion.

Bedrohung für finnische Apotheken: Herausforderungen und Reformforderungen

In Finnland droht eine bedeutende Zahl von Apotheken vor dem Aus zu stehen, bedingt durch geplante Regierungsmaßnahmen, die weitreichende Auswirkungen auf den Sektor haben könnten. Laut aktuellen Berechnungen des Apothekerverbands könnte mehr als 40 Prozent der Apotheken das finanzielle Aus drohen, sollten die vorgesehenen Kürzungen und Reformen im Gesundheitswesen durchgesetzt werden. Die geplanten Maßnahmen beinhalten unter anderem die Absicht, bestimmte Selbstmedikationsprodukte außerhalb von Apotheken verfügbar zu machen, was zu erheblichen Umsatzeinbußen führen könnte.

Insbesondere die finanzielle Belastung durch geplante Einsparungen im Erstattungs- und Referenzpreissystem sieht der Verband als existenzbedrohend für viele Apotheken an. Diese Maßnahmen sollen ab 2025 jährliche Einsparungen von insgesamt 50 Millionen Euro bringen, mit weiteren 10 Millionen Euro ab dem Jahr 2027. Der Apothekerverband warnt vor einem Dominoeffekt, der zu Personalanpassungen und einer möglichen Verschlechterung der Servicequalität in den Apotheken führen könnte.

Die Diskussion über die Zukunft des Apothekenwesens in Finnland wird durch statistische Daten gestützt, die einen langfristigen Rückgang der Preise für verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente zeigen, während die Gesamtkosten im Gesundheitswesen gestiegen sind. Der Verband hebt zudem die Rolle der pharmazeutischen Beratung hervor, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, um den Druck auf überlastete Gesundheitseinrichtungen zu reduzieren.

In Reaktion auf die drohende Krise fordert der Apothekerverband eine umfassende Strukturreform, die weniger Bürokratie, finanzielle Anreize und eine Neuausrichtung der Apothekenbetriebssteuer beinhaltet. Diese Reform soll darauf abzielen, die langfristige Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit des Apothekensektors in Finnland sicherzustellen. Zusätzlich werden staatliche Unterstützung und Anpassungen an die Inflationsrate gefordert, um insbesondere kleinere Apotheken zu stärken und ihnen eine Überlebenschance zu geben.

Die angespannte Lage im finnischen Apothekensektor hat bereits zu einem verstärkten öffentlichen Bewusstsein für das Thema geführt, insbesondere im Hinblick auf die Notwendigkeit einer fundierten Gesundheitspolitik, die sowohl wirtschaftliche Stabilität als auch eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherstellt.

Die drohende Insolvenz von über 40 Prozent der Apotheken in Finnland aufgrund geplanter Kürzungen und Reformen ist ein alarmierendes Signal für die Zukunft des Gesundheitswesens. Die Regierung sollte dringend überdenken, wie sie Einsparungen durchführt, ohne dabei die Versorgungsqualität zu gefährden. Eine ausgewogene Reform, die auf die Bedürfnisse der Apotheken und der Patienten eingeht, ist unerlässlich, um die langfristige Stabilität des Apothekensektors zu gewährleisten und gleichzeitig die Pharmazie als unverzichtbaren Teil des Gesundheitssystems zu stärken.

Von Engin Günder, Fachjournalist

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.