Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1204354

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Deutschland https://aporisk.de/
Ansprechpartner:in Frau Roberta Günder +49 721 16106610
Logo der Firma ApoRisk GmbH

Apotheken-Nachrichten von heute: Zwischen Rezeptfälschungen und Vergütungsanpassungen

Rechtliche, ethische und finanzielle Aspekte sowie bedeutende Entwicklungen in der Pharmabranche

(PresseBox) (Karlsruhe, )
In der Apothekenlandschaft nehmen Fälle von Rezeptfälschungen zu, was sowohl rechtliche als auch ethische Fragen aufwirft. Während Apotheker mit der Herausforderung konfrontiert sind, angemessen zu reagieren und gleichzeitig die Vertraulichkeit von Patientendaten zu wahren, präsentiert sich das Gesundheitswesen mit weiteren bedeutenden Entwicklungen. Eine bemerkenswerte Vergütungsanpassung für Ergotherapeuten verspricht eine verbesserte Qualität in der Patientenversorgung. Gleichzeitig betont der Verband "Pharma Deutschland" die unverzichtbare Rolle der Apotheken im deutschen Gesundheitssystem. Doch nicht alles ist positiv: Heilberufler warnen vor den Gefahren der aktuellen Gesundheitspolitik, während die Einführung von Notfallapotheken das Gesundheitswesen finanziell belastet. Zwischen diesen vielschichtigen Themen spannt sich der Diskurs um ethische Dilemmata und ökonomische Realitäten in der Apothekenwelt auf.

Die ethischen und rechtlichen Aspekte von Rezeptfälschungen in Apotheken

In Apotheken häufen sich Fälle von Rezeptfälschungen, die sowohl rechtliche als auch ethische Fragen aufwerfen. Vor allem in jüngster Zeit sind gefälschte Verordnungen für Medikamente wie Ozempic, Trulicity, Mounjaro und Pegasys vermehrt aufgetreten, was die Sorge um die Sicherheit von Patienten und den Schutz vor Arzneimittelmissbrauch verstärkt hat. Apotheker stehen vor der Herausforderung, angemessen auf Verdachtsfälle zu reagieren, während sie gleichzeitig die Vertraulichkeit von Patientendaten wahren müssen.

Gemäß § 203 Abs. 1 Nr. 1 StGB unterliegen Apotheker einer strikten Schweigepflicht, die den Schutz vertraulicher Patientendaten gewährleistet. Eine Verletzung dieser Schweigepflicht kann sowohl strafrechtliche als auch berufsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, einschließlich Freiheitsstrafe oder dem Entzug der Approbation. Dennoch stehen Apotheker in der Verantwortung, Verdachtsfälle von Rezeptfälschungen zu melden, um den Missbrauch von Arzneimitteln zu verhindern und die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.

Die rechtlichen Möglichkeiten für Apotheker, mit Rezeptfälschungen umzugehen, sind jedoch komplex und erfordern eine sorgfältige Abwägung. Rückfragen beim verschreibenden Arzt sind üblich, um die Authentizität von Rezepten zu überprüfen. Dabei müssen Apotheker sicherstellen, dass sie die Schweigepflicht wahren und keine sensiblen Patientendaten preisgeben. Die Entscheidung, die Polizei zu informieren, ist ebenfalls nicht einfach, da eine Rechtsgüterabwägung im Einzelfall erforderlich ist.

Die Frage, ob und wann Apotheker Strafanzeige erstatten sollten, geht über rechtliche Aspekte hinaus und berührt ethische Prinzipien. Apotheker stehen vor der Herausforderung, das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung mit dem Schutz vertraulicher Patientendaten in Einklang zu bringen. Eine transparente und ausgewogene Herangehensweise ist daher unerlässlich, um sowohl die Rechte der Patienten als auch die öffentliche Sicherheit zu wahren.

Die steigenden Fälle von Rezeptfälschungen in Apotheken stellen Apotheker vor eine schwierige Aufgabe, bei der sie die Balance zwischen der Wahrung der Schweigepflicht und dem öffentlichen Interesse an der Strafverfolgung finden müssen. Es ist entscheidend, dass Apotheker in solchen Situationen eine sorgfältige Abwägung vornehmen und sich rechtlichen Rat einholen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die Sicherheit und das Vertrauen der Patienten müssen oberste Priorität haben, während gleichzeitig die Rechte und Privatsphäre der Patienten geschützt werden müssen. Eine klare rechtliche und ethische Richtlinie ist erforderlich, um Apotheker dabei zu unterstützen, angemessen auf Verdachtsfälle von Rezeptfälschungen zu reagieren. Nur durch eine transparente und ausgewogene Herangehensweise können wir sicherstellen, dass die öffentliche Sicherheit gewahrt und gleichzeitig die Rechte und Privatsphäre der Patienten respektiert werden.

Rechtsschutzverweigerung: Belastung für Apotheken

In einer aktuellen Untersuchung wurden die jüngsten Entwicklungen im Bereich des Rechtsschutzes unter die Lupe genommen, wobei eine alarmierende Tendenz festgestellt wurde: Die Verweigerung der Deckung durch Versicherungsunternehmen nimmt zu, und dies birgt potenziell schwerwiegende Auswirkungen für Apotheken. Berichte der Stiftung Warentest sowie des Versicherungsombudsmannes der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich eine beträchtliche Anzahl von Beschwerden mit ausstehenden Leistungen und verweigertem Deckungsschutz befasst.

Besonders besorgniserregend ist, dass Apotheken, die auf ihren Rechtsschutz angewiesen sind, oft vor einer unerwarteten Hürde stehen, wenn ihre Ansprüche von den Versicherern abgelehnt werden. Obwohl die rechtliche Grundlage für einen Rechtsstreit gegeben sein kann und keine Ausschlusskriterien vorliegen, behalten sich Versicherungsunternehmen das Recht vor, die Deckung zu verweigern. Dies geschieht häufig unter dem Vorwand, dass die Klage keine hinreichende Erfolgsaussicht bietet.

Es gibt jedoch auch positive Entwicklungen: Eine eingehende Analyse von Gerichtsurteilen zeigt eine bemerkenswert hohe Erfolgsquote von Klagen bezüglich des Deckungsschutzes. Apotheken, die sich gegen die Verweigerung der Deckung durch ihre Versicherer zur Wehr setzen, haben oft gute Chancen auf Erfolg vor Gericht. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass Gerichte und Schlichtungsstellen bestrebt sind, die Rechte der Versicherten zu schützen und Versicherungsunternehmen zur Rechenschaft zu ziehen, wenn sie ungerechtfertigte Ablehnungen vornehmen.

Infolgedessen sehen sich Apotheken mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Die Verweigerung der Deckung durch Rechtsschutzversicherer kann zu finanziellen Belastungen und anderen Schwierigkeiten führen, die die Qualität der angebotenen Dienstleistungen beeinträchtigen können. Angesichts dieser Entwicklung ist es entscheidend, dass Vermittler und Apotheker gleichermaßen über ihre Rechte und Optionen informiert sind, um angemessen auf Verweigerungen des Deckungsschutzes zu reagieren und potenzielle Konflikte zu lösen.

Die zunehmende Verweigerung der Deckung durch Rechtsschutzversicherer ist ein alarmierendes Phänomen, das ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Integrität und Transparenz der Branche aufwirft. Apotheken, die sich auf ihren Rechtsschutz verlassen, um rechtliche Probleme zu lösen, stehen oft vor einer unerwarteten Hürde, wenn ihre Ansprüche auf fragwürdiger Grundlage abgelehnt werden.

Die hohe Erfolgsquote von Klagen bezüglich des Deckungsschutzes ist jedoch ein Hoffnungsschimmer. Sie zeigt, dass Gerichte und Schlichtungsstellen dazu neigen, die Rechte der Versicherten zu schützen und Versicherungsunternehmen zur Rechenschaft zu ziehen, wenn sie ungerechtfertigte Ablehnungen vornehmen.

Es ist unerlässlich, dass Vermittler und Apotheker gleichermaßen über ihre Rechte und Optionen informiert sind, um angemessen auf Verweigerungen des Deckungsschutzes zu reagieren. Durch eine fundierte Kenntnis der rechtlichen Landschaft und eine klare Kommunikation mit den Versicherern können potenzielle Konflikte vermieden oder erfolgreich gelöst werden.

Große Vergütungsanpassung für Ergotherapeuten: Mehr Anerkennung und Qualität im Gesundheitswesen

Die Vergütung für Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen erlebte jüngst eine bedeutende Anpassung, die sowohl für Fachkräfte als auch für Patienten weitreichende Auswirkungen haben dürfte. Gemäß einer offiziellen Mitteilung des GKV-Spitzenverbandes steigt die Vergütung ab dem 1. Juni dieses Jahres um beachtliche 14 Prozent. Diese Steigerung bedeutet eine beträchtliche Summe von insgesamt etwa 240 Millionen Euro für die Versorgung der GKV-Versicherten.

Eine wichtige Folge dieser Vergütungsanpassung ist die unmittelbare Auswirkung auf die Preise im Vertrag zur Blankoversorgung mit Ergotherapie, der seit dem genannten Datum aktualisiert wurde. Unterschiedliche ergotherapeutische Leistungen erfahren variierende Anpassungen in der Vergütung. So können beispielsweise für Hirnleistungstraining etwa 5,35 Prozent mehr abgerechnet werden, während motorisch-funktionelle Behandlungen eine Steigerung von 16,77 Prozent verzeichnen.

Stefanie Stoff-Ahnis, Vorständin beim GKV-Spitzenverband, hob hervor, dass diese bemerkenswerte Vergütungsanpassung über die übliche jährliche Preisdynamik hinausgeht. Sie basiert auf einer transparenten Kalkulation und soll eine wirtschaftliche sowie leistungsgerechte Versorgung in der Ergotherapie sicherstellen. Dies führt zu realistischen und fairen Preisen für alle Beteiligten.

Die Bestätigung der neuen Preise erfolgte am 29. Mai durch die Schiedsstelle. Während einer der maßgeblichen Verbände der Heilmittelerbringer die neuen Preise bereits in den Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband akzeptiert hatte, hatte der andere Verband das Verfahren eingeleitet.

Die bedeutende Erhöhung der Vergütung für Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Wertschätzung und Anerkennung dieser wichtigen Berufsgruppe zu stärken. Diese Anpassung trägt nicht nur dazu bei, fairere Entlohnungsstrukturen zu schaffen, sondern kann auch die Qualität der ergotherapeutischen Versorgung verbessern. Es bleibt zu hoffen, dass ähnliche Maßnahmen auch in anderen Bereichen des Gesundheitswesens umgesetzt werden, um eine nachhaltige und hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen.

Verlängerung der Friedenspflicht: Apotheken erhalten vorübergehende finanzielle Sicherheit

In einer bedeutenden Entwicklung für die pharmazeutische Landschaft haben die Apothekerverbände Nordrhein und Westfahlen-Lippe eine Verlängerung der Friedenspflichten in Bezug auf das E-Rezept und das Entlassmanagement mit den Primärkassen ausgehandelt. Diese Entscheidung, die aufgrund ihrer potenziellen Auswirkungen auf die finanzielle Sicherheit der Apotheken von erheblichem Interesse ist, bietet vorübergehend eine gewisse Stabilität in einem sonst dynamischen Sektor.

Die Friedenspflicht in Bezug auf das E-Rezept wurde bis zum 31. Dezember verlängert, was bedeutet, dass die Primärkassen in Nordrhein-Westfalen vorläufig auf Beanstandungen verzichten, sofern fehlerhafte Angaben die Arzneimittelsicherheit und die Wirtschaftlichkeit der Versorgung nicht wesentlich beeinträchtigen. Zusätzlich dazu haben sich die Apotheken verpflichtet, bei erforderlichen Datenkorrekturen für die Weiterverarbeitung durch die Krankenkassen kooperativ zu agieren.

Im Kontext des Entlassmanagements gilt die Friedenspflicht bis zum 30. September. Hierbei haben die Primärkrankenkassen in NRW vereinbart, auf Beanstandungen in Bezug auf fehlerhafte Kennzeichnungen, Arztbezeichnungen, Stempel und Standortkennzeichen zu verzichten, sofern diese Fehler die Effizienz der Versorgung nicht wesentlich beeinträchtigen.

Des Weiteren wurde festgehalten, dass Papierrezepte, die im Rahmen des Entlassmanagements ausgestellt wurden, trotz möglicher formaler Fehler einen Vergütungsanspruch behalten. Dies schließt Fehler wie fehlende oder fehlerhafte Kennzeichnungen im Statusfeld oder im Personalienfeld sowie Unstimmigkeiten bei der Betriebsstätennummer (BSNR) oder dem Standortkennzeichen ein.

Auch für papiergebundene BTM- (Betäubungsmittel) und T-Entlassrezepte wurde die Vergütung gesichert, unabhängig von möglichen Fehlern wie fehlenden oder fehlerhaften Kennzeichnungen, sofern die Angaben in der Codierzeile korrekt sind.

Diese Vereinbarungen zwischen den Apothekerverbänden und den Primärkassen tragen dazu bei, eine gewisse Stabilität und finanzielle Sicherheit für Apotheken in Nordrhein-Westfalen zu gewährleisten, während gleichzeitig die Effizienz und Qualität der pharmazeutischen Versorgung aufrechterhalten werden.

Die Verlängerung der Friedenspflichten beim E-Rezept und Entlassmanagement in Nordrhein-Westfalen ist eine positive Entwicklung für die Apotheken, die vorläufig finanzielle Sicherheit bietet. Diese Vereinbarung trägt dazu bei, die Stabilität des Apothekenwesens zu gewährleisten und die Kontinuität in der Versorgung der Patienten sicherzustellen.

Pharma Deutschland betont Schlüsselrolle der Apotheken im deutschen Gesundheitssystem

Inmitten einer sich wandelnden Gesundheitslandschaft betont der Verband "Pharma Deutschland" die unverzichtbare Rolle der Apotheken als Eckpfeiler des deutschen Gesundheitssystems. Anlässlich des Tags der Apotheke unterstreicht der Verband in einer Pressemitteilung die Bedeutung dieser Institutionen als zentrale Anlaufstellen für Fragen rund um Gesundheit und Prävention.

Die Hauptgeschäftsführerin des Verbands, Dorothee Brakmann, hebt hervor, dass Apotheken weit mehr sind als bloße Ausgabestellen für Medikamente. Sie spielen eine essenzielle Rolle bei der Unterstützung der Bevölkerung, sei es durch die Bereitstellung verschreibungspflichtiger Medikamente oder durch fundierte Beratung zur Selbstmedikation.

Angesichts der zunehmenden Eigenverantwortung bei leichteren Erkrankungen gewinnt die heilberuflich unterstützte Selbstmedikation mit rezeptfreien Arzneimitteln an Bedeutung. Dabei wird betont, dass für einen Großteil der deutschen Bevölkerung rezeptfreie Medikamente von großer Wichtigkeit sind, wobei Apotheken eine zentrale Rolle bei ihrer Bereitstellung spielen.

Der Verband nennt fünf Hauptargumente, die die Unverzichtbarkeit von Apotheken unterstreichen: schnelle und sichere Versorgung, Entlastung des Gesundheitssystems, Vertrauen als verlässliche Anlaufstellen, Unterstützung bei der Selbstmedikation und die Förderung von präventiven Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung.

Brakmann betont abschließend die Bedeutung hochqualifizierter Fachkräfte in Apotheken, die zum Wohl eines jeden Einzelnen sowie zum Nutzen der Gesellschaft insgesamt arbeiten.

Die Pressemitteilung von "Pharma Deutschland" verdeutlicht eindrücklich die unbestreitbare Bedeutung der Apotheken als unverzichtbare Säulen unseres Gesundheitssystems. Angesichts der aktuellen Herausforderungen ist es entscheidend, die Rolle dieser Einrichtungen als vertrauenswürdige Beratungs- und Versorgungsstellen zu würdigen und sicherzustellen, dass sie die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ihre wichtigen Aufgaben effektiv zu erfüllen.

Prioritäten verschoben: Gesundheitspolitik in den EU-Wahlprogrammen auf dem Prüfstand

Die Europawahl rückt näher, und das Thema Gesundheitspolitik gewinnt zunehmend an Bedeutung. Während die Zuständigkeit für Gesundheitsfragen traditionell den Mitgliedstaaten obliegt, hat die COVID-19-Pandemie deutlich gemacht, dass die EU eine wichtigere Rolle in diesem Bereich spielen könnte. Eine Analyse der Wahlprogramme der führenden europäischen Parteifamilien durch die European Public Health Alliance (EPHA) zeigt jedoch ein besorgniserregendes Bild für das Gesundheitswesen in der kommenden Legislaturperiode des EU-Parlaments.

Die EPHA untersuchte 16 Punkte in den Wahlprogrammen der Europäischen Volkspartei (EVP), der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE), der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE), der Europäischen Grünen Partei (EGP) und der Partei der Europäischen Linken (EL). Dabei wurden Themen wie öffentliche Gesundheit, nachhaltige Ernährungssysteme, nichtübertragbare Krankheiten, mentale Gesundheit und die Vorbereitung auf Gesundheitskrisen untersucht.

Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass, während diese Themen in den meisten Programmen präsent sind, ihnen nicht immer eine starke Priorität eingeräumt wird. Besonders alarmierend ist, dass die Beschäftigten im Gesundheitssystem in den Programmen kaum Beachtung finden, obwohl ihre Situation als dringend und prekär beschrieben wird.

Des Weiteren offenbaren die Programme Schwächen in Bereichen wie der digitalen Transformation und der Widerstandsfähigkeit der Gesundheitssysteme. Die Liberalen scheinen sich besonders wenig für Gesundheitsfragen zu interessieren, während die anderen Parteien zumindest einige Aspekte der Gesundheitspolitik in ihren Programmen berücksichtigen.

Ein weiterer Anlass zur Sorge ist die Kürzung des Budgets für das Gesundheitsprogramm EU4Health um eine Milliarde Euro. Dieser Schritt wirft Zweifel an der Priorisierung von Gesundheit innerhalb der EU auf und lässt befürchten, dass wichtige Programme vernachlässigt werden könnten.

Interessanterweise wird die Gesundheitspolitik in der „Strategischen Agenda der EU 2024-2029“, die die politischen Prioritäten der EU festlegt, nicht erwähnt. Dies steht im Widerspruch dazu, dass die Pandemie als Motivationsfaktor für die Entwicklung dieser Strategie genannt wurde.

Die EPHA betont die Bedeutung einer angemessenen Gesundheitspolitik in der kommenden Legislaturperiode des EU-Parlaments. Die neu- oder wiedergewählten Mitglieder des Parlaments werden aufgefordert, die Erwartungen zu erfüllen und in Gesundheitssysteme

Die Analyse der Wahlprogramme der europäischen Parteifamilien durch die EPHA offenbart ein besorgniserregendes Bild für das Gesundheitswesen in der kommenden Legislaturperiode des EU-Parlaments. Während Gesundheitsthemen in den Programmen präsent sind, fehlt ihnen oft eine starke Priorität. Dies könnte dazu führen, dass wichtige Fragen vernachlässigt werden, insbesondere die Situation der Beschäftigten im Gesundheitssystem. Angesichts der Herausforderungen, denen sich Europa gegenübersieht, ist eine umfassende und prioritäre Gesundheitspolitik unerlässlich. Die neu- oder wiedergewählten Mitglieder des EU-Parlaments stehen in der Verantwortung, diese Erwartungen zu erfüllen und die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger Europas zu schützen.

Pharma-Riese Vetter investiert in Saarlouis: Neue Produktionsstätte und 2000 Arbeitsplätze in Aussicht

Die Pläne des Pharmaunternehmens Vetter, eine neue Produktionsstätte auf dem ehemaligen Ford-Gelände in Saarlouis zu errichten, versprechen eine bedeutende wirtschaftliche Belebung für die Region. Mit einer Investition von mehreren hundert Millionen Euro und der Aussicht auf die Schaffung von bis zu 2000 neuen Arbeitsplätzen könnte dies einen Meilenstein in der Entwicklung des Standorts markieren.

Die Entscheidung von Vetter, Saarlouis als Standort für die neue Produktionsstätte zu wählen, wurde nach eingehender Prüfung der Rahmenbedingungen getroffen. Insbesondere die Verfügbarkeit von Flächen auf dem ehemaligen Ford-Gelände sowie die bereits vorhandene Infrastruktur haben den Standort attraktiv gemacht.

Die geplante Produktionsstätte soll dazu beitragen, die Produktionskapazitäten von Vetter erheblich zu erweitern und gleichzeitig eine Vielzahl neuer Arbeitsplätze zu schaffen. Die Landesregierung von Saarland hat die Neuansiedlung von Vetter als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Wirtschaftsstruktur der Region begrüßt.

Die Errichtung der Produktionsstätte wird voraussichtlich bis zum Jahr 2030 dauern, wobei bereits ab Januar 2025 mit den erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen begonnen werden soll. Dies spiegelt die Komplexität und den Umfang des Bauvorhabens wider.

Die geplante Produktionsstätte von Vetter bietet den ehemaligen Mitarbeitern von Ford, deren Arbeitsplätze durch das Ende der Focus-Produktion bedroht sind, neue berufliche Perspektiven. Durch gezielte Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sollen Übergänge zu Vetter ermöglicht werden, was die soziale Verantwortung des Unternehmens betont.

Die positiven Auswirkungen der Ansiedlung von Vetter gehen über die direkten wirtschaftlichen Effekte hinaus und werden voraussichtlich auch einen positiven Einfluss auf das Image des Saarlands als attraktiven Standort für innovative Unternehmen haben.

Die Entscheidung von Vetter, eine neue Produktionsstätte in Saarlouis zu errichten, ist ein bedeutsamer Schritt für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Mit einer potenziellen Schaffung von bis zu 2000 Arbeitsplätzen und einer erheblichen Investitionssumme unterstreicht dies die Attraktivität des Standorts und bietet eine hoffnungsvolle Perspektive für die Zukunft der lokalen Wirtschaft.

BMG bestätigt Pläne zur Apothekenreform: Ausführlicher Bericht vor Gesundheitsministerkonferenz

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) bestätigt in seinem Bericht für die bevorstehende Gesundheitsministerkonferenz (GMK) die Fortführung seiner Pläne zur Apothekenreform. Obwohl der Referentenentwurf zum Apotheken-Reformgesetz (Apo-RG) noch aussteht, hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in einem Gespräch mit der ABDA-Spitze klargemacht, dass das Ministerium sich in der finalen Abstimmungsphase mit anderen Ressorts befindet.

Der Bericht des BMG für die GMK deutet darauf hin, dass im Vergleich zum Eckpunktepapier vom Dezember 2023 keine signifikanten Änderungen vorgenommen wurden. Die Aufrechterhaltung eines flächendeckenden Apothekennetzes mit persönlicher Vor-Ort-Beratung wird als essenziell für die Arzneimittelversorgung betrachtet.

Aktuelle Herausforderungen wie der Fachkräftemangel, das wachsende Stadt-Land-Gefälle und die Abwanderung in andere Berufszweige könnten laut dem BMG langfristig zu Versorgungseinschränkungen führen. Als Gegenmaßnahmen plant das Ministerium die Umsetzung der im Eckpunktepapier vorgestellten Maßnahmen.

In Bezug auf die Honorierung plant das BMG weiterhin Umverteilungspläne: Ab 2025 soll der prozentuale Anteil der Vergütung von derzeit 3 Prozent in zwei Schritten auf 2 Prozent reduziert werden, während das Fixum entsprechend angehoben wird. Apotheken in der Spezialversorgung, die viele hochpreisige Arzneimittel abgeben, könnten Verlierer dieser Umstrukturierung sein.

Perspektivisch strebt das BMG an, die Verantwortung für das Apothekenhonorar vollständig an den GKV-Spitzenverband und den Deutschen Apothekerverband zu übertragen. Ab 2027 sollen diese jährlich im Benehmen mit dem PKV-Verband die Anpassung des Packungsfixums verhandeln.

Eine der wenigen echten Honorarerhöhungen wäre die Anpassung des Notdienstzuschlags, der von derzeit 21 Cent auf 28 Cent pro Packung erhöht werden soll. Dadurch stünden rund 50 Millionen Euro mehr im Nacht- und Notdienstfonds zur Verfügung.

Die Nutzung technischer Einrichtungen zur Videokonsultation bei der Arzneimittelabgabe, auch bekannt als Telepharmazie, bleibt weiterhin ein umstrittenes Thema. Das BMG plant, PTA zeitweise eine Apotheke alleine führen zu lassen, wenn ein Approbierter des Filialverbunds digital zugeschaltet werden kann.

Weitere geplante Maßnahmen umfassen die Flexibilisierung der Öffnungszeiten von Apotheken, die erleichterte Gründung von Zweigapotheken und die Schaffung der Möglichkeit zur Apothekenneugründung für approbierte Apothekerinnen und Apotheker, die ihre Prüfung im Ausland abgelegt haben.

Das BMG möchte außerdem Fachkräfte aus dem Ausland bereits während des Anerkennungsverfahrens wie Auszubildende für pharmazeutische Tätigkeiten einsetzen können. Zudem soll geprüft werden, welche anderen Berufsgruppen mit geeigneter Ausbildung in der Apotheke unterstützende Tätigkeiten ausüben können.

Ein vager Punkt im GMK-Bericht des BMG bezieht sich auf "Neue Aufgaben in der Versorgung". Lauterbach hat bereits erklärt, dass er die Apotheken stärker in die Prävention einbinden möchte.

Die Apothekenreform ist nur eines von 14 Themen im BMG-Bericht für die GMK, zu denen auch die Krankenhausreform, das Medizinforschungsgesetz und die Reform der Gesundheitsberufe gehören. Das BMG berichtet auch über bereits umgesetzte Gesetze gegenüber der GMK.

Die Bestätigung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) über die Fortführung seiner Pläne zur Apothekenreform zeigt eine klare Linie in der Politik zur Arzneimittelversorgung. Die geplanten Maßnahmen, einschließlich der Umverteilung der Honorierung und der Förderung von Telepharmazie, könnten jedoch auf Widerstand stoßen, insbesondere von Apotheken in der Spezialversorgung. Die vorgesehenen Schritte zur Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen und zur Integration ausländischer Fachkräfte könnten hingegen positive Impulse für die Branche setzen. Es bleibt abzuwarten, wie diese Reformen in der Praxis umgesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf die Arzneimittelversorgung und die Apothekenlandschaft insgesamt haben werden.

Heilberufler warnen vor Gefahr für Patienten durch Gesundheitspolitik

In einem gemeinsamen Statement haben sich führende Vertreter der Heilberufe, darunter Ärzte, Zahnärzte und Apotheker, gegen die aktuellen Gesundheitspolitikmaßnahmen des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) positioniert. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die ABDA betonen die dringende Notwendigkeit, die Niederlassung in eigenen Praxen und Apotheken zu fördern, um das bewährte Gesundheitssystem aufrechtzuerhalten.

Kritisiert werden vor allem die politischen Rahmenbedingungen, die als hinderlich für die Arbeit der niedergelassenen Heilberufler betrachtet werden. Insbesondere die überbordende Bürokratie, eine nicht praxisorientierte Digitalisierungsstrategie und unzureichende Mittel für präventive Maßnahmen werden als gravierende Probleme benannt.

Ein zentraler Punkt der Kritik betrifft die neue präventionsorientierte Parodontitistherapie, die nach Ansicht der Heilberufler durch die aktuellen Gesundheitspolitikmaßnahmen gefährdet ist. Diese Therapie hat nachweislich positive Auswirkungen auf schwerwiegende Allgemeinerkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Budgetierung dieses Ansatzes wird als kontraproduktiv betrachtet.

Auch die Ärzte äußern ihren Unmut über die aktuelle Gesundheitspolitik. Sie betonen, dass die Konsequenzen bereits spürbar seien und kein Politiker behaupten könne, er habe von diesen Problemen nichts gewusst. Statt die wohnortnahe Gesundheitsversorgung zu stärken, drohe die Politik, das gesamte System zu gefährden.

Die ABDA warnt ebenfalls vor den Auswirkungen der aktuellen Maßnahmen. Allein im vergangenen Jahr seien 500 Apotheken geschlossen worden, was zu längeren Wegen für Patienten führe. Zudem seien Apotheken mit Herausforderungen wie Fachkräftemangel und der Einführung des E-Rezepts konfrontiert.

In einem Appell fordern die Heilberufler den Bundesgesundheitsminister auf, in einen konstruktiven Dialog mit denjenigen zu treten, die täglich die Gesundheitsversorgung gewährleisten. Sie betonen, dass Lösungsvorschläge vorlägen und Reformbereitschaft vorhanden sei, um eine patientenorientierte Versorgung sicherzustellen.

Die Warnungen der Heilberufler vor den Auswirkungen der aktuellen Gesundheitspolitik sollten von politischer Seite ernst genommen werden. Es ist unerlässlich, dass die Bedürfnisse derjenigen, die täglich die Gesundheitsversorgung gewährleisten, gehört und berücksichtigt werden. Ein konstruktiver Dialog zwischen Politik und Praxis ist dringend erforderlich, um gemeinsam Lösungen zu finden, die eine flächendeckende und wohnortnahe Versorgung sicherstellen.

Notfallgesetz: Einrichtung von Notfallapotheken belastet das Gesundheitswesen finanziell

Die jüngste Verabschiedung des Notfallgesetzes hat das Gesundheitswesen in Deutschland aufgeschreckt und zu Diskussionen über die damit verbundenen Kosten geführt. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) präsentierte Pläne zur Einrichtung von Notfallapotheken, die zwar keine direkten Mehrausgaben für den Bund bedeuten, aber dennoch erhebliche finanzielle Belastungen für Krankenhausträger und Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) mit sich bringen.

Die Herausforderung liegt darin, dass für die Erhöhung der Apothekenhonorare keine zusätzlichen Mittel im Gesundheitssystem vorgesehen sind. Stattdessen wird eine Umverteilung angestrebt, die eine prozentuale Kürzung der Apothekenvergütung beinhaltet. Obwohl die Notdienstpauschale möglicherweise angehoben wird, könnten diese Zusatzeinnahmen durch das Notfallgesetz wieder kompensiert werden. Die Idee hinter dem Gesetz ist es, den Patienten den oft weiten Weg zur nächsten Notdienstapotheke zu ersparen, indem die Medikamentenabgabe auch in Notfallzentren in Zweitoffizinen oder nahegelegenen Apotheken erfolgen kann.

Um die Versorgung sicherzustellen, können Apotheken, die entsprechende Versorgungsverträge gemäß dem neuen § 12b Apothekengesetz abgeschlossen haben, einen pauschalen Zuschuss erhalten, unabhängig davon, ob sie Vollnotdienste geleistet haben. Allerdings erfordert die Vergabe dieser Verträge Ausschreibungen, die mit erheblichen Kosten verbunden sind. Nach Schätzungen belaufen sich die Kosten des Notfallgesetzes auf rund 3,7 Millionen Euro, wovon allein 1,5 Millionen Euro für die Versorgungsverträge mit den Apotheken anfallen. Die Erstausgaben für Krankenhausträger werden auf etwa 500.000 Euro geschätzt, während auf Seiten der KVen ungefähr eine Million Euro an Kosten entstehen könnten.

Die Bildung von etwa 700 "Integrierten Notfallzentren" bundesweit erfordert die Schließung von entsprechenden Versorgungsverträgen. Angesichts der 17 KVen in Deutschland wird davon ausgegangen, dass Synergieeffekte bei den Ausschreibungen entstehen könnten, was zu Einsparungen führen könnte. Die Kosten für die Erstausgaben für Ausschreibungen werden auf etwa 1,5 Millionen Euro geschätzt, basierend auf einem mittleren Lohnsatz von etwa 50 Euro pro Stunde.

Das Notfallgesetz zeigt, wie die politischen Entscheidungsträger versuchen, die Notfallversorgung in Deutschland zu optimieren, indem sie die Einrichtung von Notfallapotheken fördern. Allerdings müssen wir die finanziellen Auswirkungen im Auge behalten. Die Tatsache, dass die Kosten für Ausschreibungen und Versorgungsverträge in die Millionen gehen, stellt eine beträchtliche Belastung für Krankenhausträger und KVen dar. Es ist wichtig, dass die Regierung sicherstellt, dass diese Kosten nicht zu Lasten anderer wichtiger Gesundheitsdienste gehen und dass die Effizienz der Maßnahmen kontinuierlich überprüft wird, um eine optimale Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten.

Neue Krebsimmuntherapie bei Lungenkrebs: Sugemalimab erhält Empfehlung zur Zulassung

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat kürzlich eine bedeutende Empfehlung ausgesprochen, die das Potenzial hat, die Behandlung von metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (mNSCLC) zu revolutionieren. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA hat vorgeschlagen, den Antikörper Sugemalimab für die Erstlinientherapie von mNSCLC in Kombination mit einer Chemotherapie zuzulassen. Diese Empfehlung könnte einen Meilenstein in der Behandlung dieses aggressiven Krebstyps darstellen.

Sugemalimab ist ein entscheidendes Element des Präparats Cejemly® von SFL Pharmaceuticals Deutschland. Es wird als Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung erhältlich sein, falls die EU-Kommission dem Votum des EMA-Ausschusses zustimmt, was üblicherweise der Fall ist. Die vorgeschlagene Anwendung dieses neuen Präparats umfasst die Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patienten mit mNSCLC, die keine sensibilisierenden EGFR-Mutationen oder genomische ALK-, ROS1- oder RET-Tumoraberrationen aufweisen.

Sugemalimab gehört zur Klasse der Checkpoint-Inhibitoren für die Krebsimmuntherapie. Ähnlich wie andere bekannte Medikamente wie Avelumab, Durvalumab und Atezolizumab bindet auch Sugemalimab an den PD-1-Liganden (PD-L1), wodurch die Interaktion zwischen PDL1 und dem Checkpoint-Rezeptor PD-1 auf aktivierten T-Zellen gehemmt wird. Dies führt zu einer Aufhebung der Drosselung der T-Zell-vermittelten Antitumor-Immunabwehr und ermöglicht es dem Immunsystem, effektiver gegen den Krebs vorzugehen.

Klinische Studien haben gezeigt, dass die Kombination von Sugemalimab mit einer Chemotherapie bei mNSCLC-Patienten zu einer klinisch bedeutsamen Verbesserung des progressionsfreien Überlebens und des Gesamtüberlebens im Vergleich zu Placebo in Kombination mit einer Chemotherapie führt. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Anämie sowie Anstieg der Aspartat-Aminotransferase und der Alanin-Aminotransferase.

Die Empfehlung der Europäischen Arzneimittelagentur zur Zulassung von Sugemalimab für die Erstlinientherapie von metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Krebsbehandlung. Diese neue Therapieoption bietet Hoffnung für Patienten mit mNSCLC, indem sie eine wirksame Immuntherapie in Kombination mit einer Chemotherapie bereitstellt. Die positiven Ergebnisse aus klinischen Studien legen nahe, dass Sugemalimab das Potenzial hat, das Behandlungsspektrum und die Überlebensaussichten für Patienten mit dieser aggressiven Krebsart zu verbessern.

Geruch von Essig bei der Verarbeitung von Acetylsalicylsäure: Diskussion über Qualitätssicherung in pharmazeutischen Laboren

In pharmazeutischen Laboren hat eine Diskussion über die Verwendung von Acetylsalicylsäure (ASS) für pädiatrische Anwendungen Aufmerksamkeit erregt. Diese Diskussion wurde durch Berichte ausgelöst, wonach beim Verreiben von ASS im Apothekenlabor ein Geruch nach Essig wahrnehmbar ist. Die Frage, ob die Substanz trotz dieses Geruchs verwendet werden kann, wurde durch den DAC/NRF-Rezepturtipp der Woche aufgeworfen.

Gemäß den Standards des Arzneibuchs ist die reine ASS geruchlos. Ein schwacher Essiggeruch könnte jedoch auf eine geringfügige Hydrolyse hinweisen, wie in den Kommentaren des Arzneibuchs festgehalten ist. Die Europäische Pharmakopöe (Ph. Eur. 11.0, Methode 2.3.4) bietet eine Methode zur Geruchsprüfung von ASS an, um die Qualität der Substanz zu überprüfen. Hierbei wird die Substanz auf einem Uhrglas ausgebreitet und nach einer bestimmten Zeit wird der Geruch beurteilt. Ist der Essiggeruch innerhalb akzeptabler Grenzen, wird die Substanz als verwendbar betrachtet.

Experten betonen, dass der stärker wahrnehmbare Essiggeruch beim Verreiben der Substanz während der Weiterverarbeitung möglicherweise auf die Vergrößerung der Oberfläche zurückzuführen ist. Obwohl dieser Geruch intensiver wahrgenommen wird, liegt die Substanz dennoch innerhalb ihrer Spezifikationen. Solange die ASS korrekt gelagert wurde und innerhalb ihres Verwendbarkeitsdatums liegt, wird der Essiggeruch beim Verarbeiten nicht als Qualitätsmangel betrachtet.

Die Herstellung von niedrig dosierten Acetylsalicylsäure-Kapseln für pädiatrische Anwendungen erfordert eine sorgfältige Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass die hergestellten Produkte den erforderlichen Standards entsprechen und für den vorgesehenen Gebrauch geeignet sind.

Die Diskussion über den Essiggeruch bei der Verarbeitung von Acetylsalicylsäure wirft wichtige Fragen zur Qualitätssicherung in pharmazeutischen Laboren auf. Die klare Anleitung zur Geruchsprüfung gemäß den Standards der Europäischen Pharmakopöe bietet eine solide Grundlage für die Beurteilung der Substanzqualität. Solange die Substanz innerhalb ihrer Spezifikationen liegt und korrekt gelagert wurde, sollte der Essiggeruch beim Verarbeiten nicht als Qualitätsmangel betrachtet werden, was die Herstellung von ASS-Kapseln für pädiatrische Anwendungen erleichtert.

Die wahre Herkunft der 'deutschen Küchenschabe': Asiatische Ursprünge enthüllt

Eine neue bahnbrechende Studie hat die Herkunft der "deutschen Küchenschabe" aufgedeckt und dabei eine lange bestehende Annahme in Frage gestellt. Bisher wurde angenommen, dass diese Schabenart, wissenschaftlich als Blattella germanica bekannt, ihren Ursprung in Deutschland hat. Doch neue Forschungen, veröffentlicht im renommierten Wissenschaftsjournal "Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)", enthüllen eine überraschende Wahrheit: Die "deutsche Küchenschabe" hat ihre Wurzeln nicht in Deutschland, sondern in Asien.

Forschende unter der Leitung von Dr. Qian Tang vom Department of Biological Sciences an der National University of Singapore haben genomische Daten von 281 Schaben aus 17 Ländern auf sechs Kontinenten analysiert. Die Untersuchung ergab, dass die Blattella germanica vor etwa 2100 Jahren aus der asiatischen Schabenart Blattella asahinai hervorging, wahrscheinlich durch Anpassung an menschliche Siedlungen in Indien oder Myanmar.

Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die Verbreitung und Evolution dieser Schabenart, die weltweit in menschlichen Lebensräumen anzutreffen ist. Die enge Verbindung zum Menschen hat dazu geführt, dass die "deutsche Küchenschabe" als "blinder Passagier" in der ganzen Welt reist, oft in Gepäckstücken, Transportmitteln oder Waren.

Die Studie zeigt auch, dass die Blattella germanica nicht nur perfekt an den Menschen angepasst ist, sondern auch auf von Menschen geschaffene Strukturen angewiesen ist. Dies erklärt ihre Präsenz in Wohnhäusern, Büros und anderen menschlichen Umgebungen. Jedoch hat diese enge Beziehung auch erhebliche soziale, medizinische und wirtschaftliche Kosten zur Folge, da die Schädlinge Krankheiten übertragen können und Schäden an Gebäuden und Vorräten verursachen.

Professor Dr. Edward L. Vargo vom Department of Entomology an der Texas Agricultural and Mechanical University, einer der Autoren der Studie, betont die enorme Anpassungsfähigkeit der deutschen Küchenschabe sowie ihre Resistenz gegenüber vielen verschiedenen Insektiziden. Diese Erkenntnisse, so Vargo, werden unser Verständnis für diese Schabenart vertiefen und möglicherweise Wege aufzeigen, ihre Präsenz in menschlichen Lebensräumen zu reduzieren.

Die Enthüllung der wahren Herkunft der "deutschen Küchenschabe" durch die neuesten Forschungsergebnisse ist von enormer Bedeutung. Diese Erkenntnisse nicht nur korrigieren eine lang bestehende Annahme, sondern bieten auch einen tieferen Einblick in die Evolution und Verbreitung dieser Schabenart. Die Anpassungsfähigkeit der Blattella germanica an menschliche Umgebungen und ihre Resistenz gegen Insektizide stellen jedoch weiterhin Herausforderungen dar, die es zu bewältigen gilt, um ihre Präsenz in unseren Lebensräumen zu reduzieren.

Von Engin Günder, Fachjournalist

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.