Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1245964

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Deutschland http://aporisk.de/
Ansprechpartner:in Frau Roberta Günder +49 721 16106610
Logo der Firma ApoRisk GmbH

Wenn Versicherer auf die Not der Apotheken nicht reagieren

Verzögerte Schadenregulierung treibt Apothekenbetreiber in wirtschaftliche Bedrängnis und gefährdet die sichere Versorgung vor Ort

(PresseBox) (Karlsruhe, )
Versicherungsschutz soll Sicherheit bieten – doch für viele Apotheken wird er im Ernstfall zur Belastungsprobe. Nach Einbruch, Sturmschaden oder Systemausfall beginnt häufig ein zermürbender Kampf um Entschädigung: Wochenlange Wartezeiten, wechselnde Ansprechpartner und schwer verständliche Ablehnungen sind keine Ausnahme mehr, sondern Realität. Kleine, inhabergeführte Apotheken geraten dadurch in wirtschaftliche Not, müssen selbst finanzieren und improvisieren, während der Versicherer schweigt. Experten fordern jetzt strukturelle Änderungen, verbindliche Reaktionsfristen und branchengerechte Schadenprozesse – bevor Versorgungslücken entstehen, die sich nicht mehr schließen lassen.

Immer mehr Apotheken in Deutschland sehen sich im Schadenfall mit erheblichen Verzögerungen durch ihre Versicherungsunternehmen konfrontiert. Während die Zahl der Beschwerden beim Versicherungsombudsmann einen neuen Höchststand erreicht hat, melden auch zahlreiche Apothekenbetreiber zunehmende Probleme bei der Kommunikation und Leistungsabwicklung mit ihren Versicherern. Die wirtschaftlichen und organisatorischen Folgen sind gravierend – und stellen in Einzelfällen die Versorgungssicherheit infrage.

Nach Einbruchdiebstählen, Wasserschäden, Sturmschäden oder IT-Ausfällen berichten betroffene Apotheken regelmäßig über lange Wartezeiten, unklare Zuständigkeiten und automatisierte Rückmeldungen ohne Fallbezug. Besonders kritisch ist die Lage bei Schäden, die den laufenden Apothekenbetrieb unterbrechen oder gefährden. In vielen Fällen bleibt den Inhabern nichts anderes übrig, als Sofortmaßnahmen aus eigener Tasche zu finanzieren, um Rezeptbelieferung, Medikamentenkühlung oder digitale Prozesse aufrechtzuerhalten. Die Rückerstattung durch die Versicherer erfolgt oft erst nach Wochen – wenn überhaupt.

„Es kann nicht sein, dass eine Apotheke nach einem Schadenereignis tagelang auf eine Antwort wartet, obwohl der Betrieb davon abhängt“, erklärt Versicherungsexperte Seyfettin Günder. Besonders kleine, inhabergeführte Apotheken seien anfällig für wirtschaftliche Folgeschäden, wenn Regulierung und Kommunikation nicht funktionierten. Gleichzeitig beklagen viele, dass sie mit standardisierten Abläufen, wechselnden Ansprechpartnern und juristisch schwer verständlichen Ablehnungsschreiben allein gelassen würden.

Die Versicherungsbranche verweist auf interne Belastungen, darunter Fachkräftemangel und steigende Komplexität in der Bearbeitung. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hatte Versicherer bereits im vergangenen Jahr zu schnelleren Abläufen und transparenterer Kommunikation aufgefordert – bislang offenbar mit begrenzter Wirkung.

Apothekenverbände fordern nun klare Verbesserungen: schnellere Reaktionszeiten bei gewerblichen Schadenfällen, branchenspezifisch geschulte Ansprechpartner sowie einen verbindlichen Maßnahmenkatalog für besonders versorgungsrelevante Betriebe. Andernfalls drohe ein langfristiger Vertrauensverlust gegenüber den Versicherern – mit möglichen Auswirkungen auf die flächendeckende Absicherung der Apothekenlandschaft.

Kommentar:

Die Schadenregulierung ist das Herzstück jeder Versicherung. Wenn dieses Herz zu langsam schlägt, versagen zentrale Funktionen – besonders in sensiblen Bereichen wie dem Gesundheitswesen. Was viele Apotheken derzeit erleben, ist kein Einzelfall mehr, sondern Ausdruck eines systemischen Problems: Versicherer, die mit standardisierten Prozessen auf hochindividuelle Schadensituationen reagieren, verfehlen zunehmend ihre Aufgabe.

Apotheken sind keine gewöhnlichen Gewerbebetriebe. Ihr Beitrag zur Gesundheitsversorgung, insbesondere in strukturschwachen Regionen, ist unverzichtbar. Dass sie im Ernstfall mit Rückfragen, Verzögerungen und unklaren Antworten abgespeist werden, offenbart nicht nur ein strukturelles Kommunikationsproblem, sondern auch ein gefährliches Missverhältnis zwischen Beitragspflicht und Leistungserbringung.

Die Versicherungswirtschaft muss erkennen, dass ein funktionierendes Schadenmanagement für Apotheken keine Komfortzone, sondern eine Grundvoraussetzung ist. Eine Apotheke, die nach einem Einbruch oder IT-Ausfall nicht lieferfähig ist, kann keine Rezepte bedienen, keine chronisch Kranken versorgen und keine Notdienste absichern. Wenn Versicherer hier nicht mitspielen, tragen am Ende die Apotheken das Risiko – und die Patientinnen und Patienten die Konsequenzen.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um nachzusteuern: Mit klaren Standards, fester Verantwortung und dem Willen zur branchengerechten Regulierung. Nur so lässt sich das beschädigte Vertrauen wiederherstellen – bevor die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit unüberwindbar wird.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aporisk.de

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de

Disclaimer

Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.

Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.