Energiemarktliberalisierung, Unbundling, Energie- und Wärmewende, Klimaschutz: Das sind nur einige, wenige Begriffe, die die Umbrüche in der Energiewirtschaft der zurückliegenden 35 Jahre beschreiben. Die hieraus erwachsenden Herausforderungen meistern helfen: Das konnte die ASEW in dieser Zeit kontinuierlich für ein stetig wachsendes Netzwerk leisten. 59 Energieversorger waren es, die am 14. September 1989 in Köln gemeinsam die seinerzeit neuartige Stadtwerke-Organisation gründeten. Schon damals verteilten sich diese geographisch von weit nördlich bis weit südlich, von tief im Westen bis in den Osten der alten Bundesrepublik. Nur das Gebiet der DDR glänzte naturgemäß mit Abwesenheit.
„Die ASEW konnte in den Jahren ihrer Existenz vieles bewegen, was Stadtwerken ihre Arbeit entscheidend erleichtert hat“, ist Daniela Wallikewitz, Geschäftsführerin der ASEW sicher. „Dabei sind wir vom Unterstützer der Stadtwerke beim Ziel, die Energieeffizienz zu verbessern, mit diesen gemeinsam in viele Richtungen expandiert. Die erreichten Meilensteine dabei waren zahlreich: Von der Schaffung der ersten Ökostrom-Dachmarke ‚energreen‘ im Jahr 1999, über die Stop-Standby-Kampagne oder die Unterstützung bei der Durchführung der ersten Stadtwerke-Energieaudits bis zur Gründung der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz. Die ASEW ist so vielfältig wie die Stadtwerkewelt. Und mit 35 Jahren sind wir schon lange aus den Kinderschuhen rausgewachsen – zugleich aber noch nicht zu alt und zufrieden, um neue Impulse in die Energiewirtschaft einzubringen.“
Dass dies durchaus auch von der Stadtwerkewelt erkannt wird, zeigt unter anderem das stetige Wachstum des ASEW-Netzwerks. Mit 30 Neumitgliedern war das Jahr 2023 das bisher stärkste Wachstumsjahr der ASEW-Geschichte. Im laufenden Jahr sind bis dato 14 Neumitglieder zu verzeichnen. „Auf diesem Pfad werden wir weiter vorangehen. ASEW-Akzente wie die Gründung der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz mit aktuell 76 Mitgliedern, unsere verstärkten Aktivitäten rund um die Anforderungen zur CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung oder Beratungsleitungen zur kommunalen Wärmeplanung helfen der Energiewirtschaft, im ASEW-Netzwerk Know-how zu erhalten, dass entscheidend bei der Bewältigung der täglichen Arbeit unterstützt.“
Weitere Informationen zur ASEW gibt es unter www.asew.de.
Die 59 Gründungsunternehmen der ASEW:
Stadtwerke Achim AG
Stadtwerke Amberg
Stadtwerke Bad Harzburg GmbH
Stadtwerke Baden-Baden
Wasserverb. Hessisches Ried, Biebesheim am Rhein
Stadtwerke Bielefeld GmbH
Stadtwerke Bocholt GmbH
Stadtwerke Bremen AG
Stadtwerke Diepholz GmbH
Dortmunder Stadtwerke AG
Stadtwerke Düsseldorf AG
Stadtwerke Eckernförde GmbH
Stadtwerke Frankenthal/Pfalz
Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH
Kreiswerke Grevenbroich GmbH
Überlandwerk Leinetal GmbH, Gronau/Leine
GWS Stadtwerke Hameln GmbH
Stadtwerke Hannover AG
Stadtwerke Heidelberg AG
Stadtwerke Heidenheim AG
Stadtwerke Herford GmbH
Stadtwerke Herten
Gas- und Wasserversorgung Hiddenhausen GmbH
Stadtwerke Karlsruhe
Städtische Werke Aktiengesellschaft, Kassel
Stadtwerke Kiel AG
Stadtwerke Langen GmbH
Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim
Stadtwerke Lemgo GmbH
EVL Energieversorgung Limburg GmbH
Stadtwerke Lingen
Stadtwerke Ludwigsburg GmbH
Stadtwerke Mainz AG
Stadtwerke Moers GmbH
Stadtwerke Mönchengladbach GmbH
Stadtwerke München
Stadtwerke Münster GmbH
NVB Nordhorner Versorgungsbetriebe, Nordhorn
EWAG Nürnberg
Stadtwerke Ochtrup/Westf.
Stadtwerke Osnabrück AG
Stadtwerke Paderborn GmbH
Stadtwerke Pforzheim
Stadtwerke Pirmasens
Stadtwerke Ratingen
Stadtwerke Rheine GmbH
Gemeindewerke Ritterhude
Stadtwerke Rottweil
Stadtwerke Saarbrücken AG
Stadtwerke Schleswig
Stadtwerke Schweinfurt
Stadtwerke Soest GmbH
Zweckverb. Ostholstein, Timmendorfer Strand
Stadtwerke Trier
Stadtwerke Wedel
Stadtwerke Wermelskirchen GmbH
ESWE Stadtwerke Wiesbaden AG
Stadtwerke Witten
Stadtwerke Würzburg AG