Am 11. Februar 2025 ist die neue EU-Verpackungsverordnung (Packaging und Packaging Waste Regulation, PPWR) in Kraft getreten. Ab Mitte August 2026 werden die ersten Pflichten zur Umsetzung der Verordnung rechtlich gelten. Für die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH bedeutet das u.a. konkret, dass ab dem Jahr 2030 ein Recyclingmaterial-Anteil von 35% für ihre produzierten Behälter vorgeschrieben ist. Dem Thema Kreislaufwirtschaft kommt in der Intralogistik in naher Zukunft daher also eine immer größere Bedeutung zu.
Als ökologische und ökonomische Mehrwegladungsträger und Transportverpackungen sind die Mehrwegbehälterlösungen von BITO-Lagertechnik grundsätzlich die Zukunft für nachhaltige und effiziente logistische Prozessabläufe. Ihre Verwendung reduziert nicht nur den CO₂-Abdruck eines Unternehmens. Als langlebige, 100-fach wiederverwendbare und auf die Ladung optimierte Mehrwegsysteme sparen ihre Anwendung auf die Jahre gesehen viele Kosten für Einwegverpackungen, die damit verbundenen, zeitaufwändigen Beschaffungsvorgänge sowie Zeit für Umpackarbeiten und zudem Lagerkosten ein. Bei einigen Anwendern sind BITO-Behälter bereits dreißig Jahre im Einsatz – nachhaltiger und effizienter geht es nicht.
Darüber hinaus hat BITO-Lagertechnik aus Überzeugung schon lange ökologische Alternativen zur Kunststoff-Neuware im Portfolio und führt bereits seit vielen Jahren ein gut organisiertes Behälterrecycling in einer eigenen Anlage durch. Zusätzlich werden zudem vermehrt Rezyklate aus zertifiziertem »Postconsumer-Kunststoff« – also wieder aufbereiteten Recyclingkunststoffen aus Verpackungsmaterialien – verwendet, um aus dem wiederverwerteten Material ein neues Produkt zu fertigen. Die BITO-Mehrwegbehälterserie MB etwa wird seit 2019 als MB ECO serienmäßig auch als Regranulat hergestellt und ist mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ zertifiziert.
Pionierstellung in Sachen nachhaltige Behälterlösungen
Nun nimmt BITO-Lagertechnik bei der Herstellung von Behältern aus Recyclingmaterial erneut eine Pionierstellung ein und produziert sowohl die neuen ECOMOTION Modelle der Leiselaufbehälter-Serie BITO-XL Motion für das Automatiklager als auch die BITO RK-Serie zur Kleinteilelagerung zu 100% aus hochwertigem Postconsumer-Rezyklat. Zubehörteile, wie beispielsweise die Kufen der Großbehälterserie BITO SL86, produziert BITO bereits zu 100% aus diesem Material.
Aus Verpackungsmüll wird ein langlebiges, hochwertiges Mehrwegprodukt
„Jede nicht produzierte Tonne Polypropylen spart 1,7to CO₂ ein und mit jedem Behälter aus Recyclingmaterial, den ein Anwender einsetzt, reduziert sich sein CO₂-Fußabdruck,“ so Thomas Dörr, Leiter Business Unit Behältersysteme bei BITO-Lagertechnik „Uns ist es gelungen, zum einen unsere Leiselaufbehälter-Serie serienmäßig um einen Automatikbehälter aus 100% Postconsumer-Recyclingmaterial zu ergänzen und zum anderen unsere bewährte Regalkasten-Serie RK ebenfalls serienmäßig komplett auf die Produktion aus diesem Rezyklat umzustellen. Das bedeutet auch, dass wir den Verpackungsmüll aus dem ‚Gelben Sack‘ nicht nur recyceln, sondern daraus zusätzlich ein nachhaltiges und langlebiges Mehrwegprodukt erzeugen – den Abfall also durch Upcycling in der Hierarchie aufwerten.“
BITO-Lagertechnik lässt nach eigenen, streng vorgegeben Prüfkriterien das hochwertige Postconsumer-Rezyklat als „BITO circular compound BIC2“ selbst herstellen. Dieses Rohmaterial wird nach BITO-Vorgaben aus technologisch neuesten Sortier-, Trenn- und Reinigungsverfahren gewonnen. Dazu arbeitet der Spezialist für Intralogistiklösungen mit ausgesuchten Recyclingunternehmen zusammen, die mit Hightech-Methoden den Verpackungsabfall aus dem ‚Gelben Sack‘ so vorsortieren, reinigen und entaromatisieren, dass das daraus gewonnene Rohmaterial am Ende ähnlich erstklassige Eigenschaftsbilder aufweist, wie das Neumaterial von Polypropylen-Herstellern.
„Für das Postconsumer-Rezyklat und die daraus hergestellten Behälter setzen wir selbstverständlich die gleichen Qualitätsstandards voraus, die wir auch an Kunststoffneuware stellen,“ so Thomas Dörr. „Material und Behälter müssen ebenso alle Qualitätsprüfungen durchlaufen und bestehen, wie unsere Behälter, die aus Neuware hergestellt werden. So können wir gewährleisten, dass die Rezyklat-Behälter in ihrer Qualität und Stabilität denen aus Kunststoffneuware nicht nachstehen und allen spezifizierten Beanspruchungen und Belastungen standhalten, so wie die Behälter, die wir aus Neuware-Polypropylen herstellen. Ob für den Einsatz im Automatiklager oder für den Einsatz bei der Kleinteilelagerung.“
Erstmalig in der Branche Rezyklat-Behälter mit Farbgebung
Pioniergeist beweist BITO-Lagertechnik bei der Verwendung des neuen BITO circular compound BIC2 auch hinsichtlich der Farbgebung: Durch die von BITO vorgegebenen, besonderen Trenn- und Recycling bzw. Verarbeitungsverfahren zur Gewinnung des Rohmaterials gelingt es dem Lagertechnikspezialisten nun als erster Hersteller der Branche, die Behälter trotz Rezyklat-Einsatz in einem genau definierten Farbton anstelle des bei Behältern aus Postconsumer-Material typischen Grau zu produzieren. Die BITO RK-Serie aus Recyclingmaterial ist somit im gleichen RAL-Farbton „Taubenblau“ erhältlich wie zuvor bei der Verwendung von Kunststoffneuware.
Thomas Dörr: „Mit unserem hohen Engagement im Bereich der Behälterherstellung aus Regranulat und hochwertigem Postconsumer-Rezyklat erreichen wir bereits heute schon eine Recycling-Quote von 30%, so dass wir auf einem sehr guten Weg sind, bis zum Jahr 2030 die erforderlichen 35%, die die neue Verpackungsverordnung vorgibt, zu erreichen bzw. zu übertreffen. Außerdem können wir damit unsere Kunden dabei unterstützen, ihren eigenen CO₂-Fußabdruck um 60 – 70% zu verringern und sichern ihnen gleichzeitig unsere hohen, gewohnten BITO-Qualitätsstandards als Premiumanbieter zu.“