Die Web-Groupware BSCW wurde vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Mitte der 90er Jahre entwickelt. 1998 hat eine Ausgründung des Instituts, die OrbiTeam Software GmbH & Co. KG, die Weiterentwicklung und den Vertrieb der Software übernommen. Parallel zum kommerziellen Vertrieb stellt Fraunhofer FIT seit 1996 der breiten Öffentlichkeit einen BSCW-Server zur freien Verfügung bereit. Mit großem Erfolg: Aktuell etwa 150.000 Benutzer mit etwa 60 Millionen User-Dateien machen das System zum im Augenblick wohl größten öffentlichen Groupware-System überhaupt. Weltweit sind rund 1000 BSCW-Server mit etwa einer Million Nutzern in Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen in Betrieb.
"BSCW schließt geografisch verteilt arbeitende Teams zusammen und ermöglicht eine effiziente Kooperation über Organisationsgrenzen hinweg. Gemeinsame Online-Arbeitsbereiche erlauben den Zugriff von überall aus", erklärt Prof. Wolfgang Prinz (PhD) die Vorteile des Systems. Prinz leitet den Forschungsbereich Kooperationssysteme des Fraunhofer FIT.
Neben der Dokumentverwaltung und dem gemeinsamen Zugriff auf Termine, Kontakte und Aufgaben unterstützt BSCW auch die Kommunikation und Koordination der Anwender durch Diskussionsforen, Blogs, Umfragen und Communities.
Bei der Weiterentwicklung des BSCW arbeiten OrbiTeam und Fraunhofer FIT eng zusammen. Fraunhofer FIT und OrbiTeam kooperieren in zahlreichen Forschungsprojekten und entwickeln gemeinsam neue webbasierte Kooperationslösungen, die auf Basis des BSCW evaluiert werden und teilweise in das Produkt einfließen. Beispielsweise wird aktuell in dem von der EU geförderten Projekt ECOSPACE (www.ip-ecospace.org) ein Standard und Dienstschnittstellen zur Interoperabilität von Groupware-Systemen entwickelt. Damit wird ermöglicht, dass Benutzer unterschiedlicher Groupware-Systeme nahtlos miteinander kooperieren.